Funkmodul Unterschiede und 1% Regel

Begonnen von Costly, 24 Januar 2013, 20:18:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Costly

Nabend zusammen,

nachdem ich jetzt eine ganze Weile zum Thema Hausautomatisierung mit FS/HM/etc recherchiert habe, sind immer noch zwei Detailfragen offen geblieben. Es wäre super, wenn ihr da ein wenig Licht ins Dunkle bringen könntet.

Vorab: Als Server möchte ich einen Raspberry einsetzen.

1. Wo sind die Unterschiede in den von busware angebotenen Funkmodulen? Auf dem ersten Blick scheinen sie sich lediglich im Preis und natürlich in der Art der Inbetriebnahme zu unterscheiden.

COC -> 49 EUR
CSM -> 24 EUR
CUL -> 49 EUR
CUNO -> 89 EUR

Nach meinem Verständnis wären für den Raspberry alle Möglichkeiten geeignet. Klar der COC ist extra für den RPi hergestellt worden, jedoch finde ich weiterhin keine -funktionalen- Unterschiede. Gibt es funktionale Unterschiede, oder gewisse Einschränkungen bei den einzelnen Möglichkeiten? Ich habe kein Problem damit bspw. am CSM etwas rumzulöten um ihn anzuschließen, wenn er denn den gesamten Funktionsumfang bietet.

2. 1% Regel... Ich habe jetzt schon deshäufigeren gelesen, dass beim Debuggen/bei der Fehlersuche man schonmal an das Limit stoßen kann. Und unter Umständen sogar nachher im Betrieb an diese Grenze stoßen kann. Um da gewappnet zu sein, würde ich gerne im Vorfeld mögliche Lösungen haben.

erste Idee: Was passiert, wenn einem COC/CUL/.../ die Stromversorgung gekappt wird. Vergisst er seinen Counter und beginnt nach dem Powerup bei 0?
zweite Idee: Firmware... Es besteht ja die Möglichkeit die Firmware bei einigen der Devices zu flashen. Besteht eventuell auch die Möglichkeit, die Firmware im Vorfeld entsprechend zu *hust* patchen?

Danke & Gruß
Costly


Zrrronggg!

Kann nur was zum 2. Teil sagen.

Es reicht den Adapter kurz stromlos zu machen oder per Kommando zu resetten: set CUL raw B00
D.H. in der Testphase kann man das Problem lösen.

ZitatBesteht eventuell auch die Möglichkeit, die Firmware im Vorfeld entsprechend zu *hust* patchen?

Das wurde schon diskutiert und das haben auch Leute gemacht. Ich und die meisten anderen würden davon aber dringend abraten, mal abgesehen davon dass das nicht legal wäre, kann das insbesondere in Umgebungen wo dein Nachbar das Frequenzband eventuell auch nutzt auch Ärger geben.

Un das ist eigentlich auch nicht nötig. Wenn du aus der Testphase raus bist und dir beim konfigurieren Mühe gegeben hast (z.b. lazymode bei FHT verwenden und so Kram), dann reichen die 1% auch für grosse Installationen.


Doch noch was zu 1.:
CUNO kann auch Infrarot und OneWire, CUL nicht. D.H. es gibt Unterschiede.  
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Costly

Hi,

danke für deine Antwort! Mir ist bewusst, dass das Thema etwas heikel ist. Primär ist das natürlich für die Debuggingphase gedacht. Allerdings wollte ich mich auch mit Blick in die Zukunft etwas absichern. Wäre ja doof, wenn das Gesamtsystem irgendwann so gewachsen ist, dass die kritische Grenze erreicht ist und dann durch ein blödes "Soft"-Limit nicht mehr erweiterbar ist.

Jetzt wäre es noch top, wenn jemand Antworten auf meine erste Frage hat. Die Informationen zum Funktionsumfang der einzelnen Hardwarekomponenten sind leider etwas spärlich gesäht. Hilfreich wären auch Links mit den Informationen, die über die busware Seite und dieses super "All-in-one Guide"-PDF hinausgehen :)

Gruß Costly

Costly

Zitat von: Zrrronggg! schrieb am Fr, 25 Januar 2013 16:51CUNO kann auch Infrarot und OneWire, CUL nicht. D.H. es gibt Unterschiede.  

Hierzu vielleicht noch eine Frage: Infrarot OK, das Feature erkenne ich an. Aber Onewire wird doch bereits nativ von Raspberry unterstützt. Ich kann doch bspw. nen DS18S20 direkt an den Raspberry hängen und die Temperatur auslesen. Wofür braucht die Funkhardware dann noch Onewire? Verstehe ich nicht ganz. (Falls jemand Spass an Temperaturmessungen und Kurven hat: https://cosm.com/feeds/96067 - einfach realisiert durch 2 ds18s20 direkt am raspberry und minütliches hochladen der Temperaturdaten zu cosm.com

Grüße Costly

Zrrronggg!

ZitatAber Onewire wird doch bereits nativ von Raspberry unterstützt. Ich kann doch bspw. nen DS18S20 direkt an den Raspberry hängen und die Temperatur auslesen. Wofür braucht die Funkhardware dann noch Onewire? Verstehe ich nicht ganz.

Ja nun haben aber nicht alle Leute einen Raspberry. Ich z.b. nicht und all die Fritzboxuser nicht und die Windowsuser auch nicht.
Und die wollen vielleicht auch 1-Wire haben. Dann nehmen die den CUNO und z.b. nicht einen CUL.

Ich kann zu dem ganzen Raspberry-Kram nix sagen, da ich keinen habe.

Zitat...wenn das Gesamtsystem irgendwann so gewachsen ist, dass die kritische Grenze erreicht ist und dann durch ein blödes "Soft"-Limit nicht mehr erweiterbar ist.
In der Regel reichen die 1%. Es gibt im wesentlichen 3 fälle wo die nicht reichen:
1. Mehr als ca. ein Dutzend FHT80b Heizungsteuerungen
2. FHT80b Heizungsteuerung über eventbasierte Anpassung des Tagesprogramms (anstatt einfach ein desired Temp zu senden)
3. Ungeschickte Configuration z.b. in Zusammenhang mit IR-Steuerungen und zu kurzen Sendeintervallen

Wenn meine keine FHTs benutzt, sondern nur FS20 oder Heizungsteuerung über HM, dann muss man sich schon anstrengen um in Probleme zu kommen.
Ausserdem kannst du ja immer noch einfach einen zweiten CUL oder so nehmen (musst du vielleicht je nach Funklage sowieso) und dann verteilst du die Devices
und schon hast du die Lage entspannt.

Im Wiki gibt's einige Artikel zu dem Thema.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Zrrronggg!

ZitatWenn meine keine FHTs benutzt,

=

Wenn man keinen FHTs benutzt....
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL