Fhem-Alternative zu Alexa Guard

Begonnen von FhemPiUser, 06 Dezember 2019, 17:33:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FhemPiUser

Hallo,

ich habe gerade von Alexa Guard gelesen, mit der man per Mikrofon des Echo akustisch Glasbruch oder Rauchmelderalarm erkennen können soll (siehe https://www.heise.de/newsticker/meldung/Amazon-liefert-Alexa-Guard-fuer-US-Echo-Besitzer-aus-4422437.html).

Wäre klasse eine änhliche Lösung lokal für fhem zu haben, z.B. mit Mikrofon am Raspberry. Hätte jemand eine Idee für eine Open-Source-Software für den Raspberry, die akustisch Glasbruch und Rauchmelderalarme erkennen könnte und dann an fhem melden könnte?

Prof. Dr. Peter Henning

Viel zu aufwändig und zu unsicher. Sogar als Markengerät gibt es so etwas preiswert und sicher - und beim Chinesen sogar noch billiger:
https://www.amazon.de/ABUS-Glasbruchmelder-passiv-GBM7300-56985/dp/B00DS1Z0K8

LG

pah

FhemPiUser

Sensoren zum Aufbringen auf die Fensterscheibem sind sicher besser in der Erkennung und für viele geeignet, aber ich suche eine akustische Lösung, da ich Sprossenfenster habe mit 9 Einzel-scheiben pro Fenster....

Prof. Dr. Peter Henning

Nochmal: Ein einfaches Mikrofon für den hörbaren Frequenzbereich kann problemlos ausgetrickst werden. Darum ist diese Lösung (egal ob mit Alexa oder einem Pi) in meinen Augen viel zu unsicher.

Im Übrigen kann durch ein solches Butzenscheibenlöchlein sicher niemand einsteigen - deshalb würde ich lieber den Rahmen überwachen.

LG

pah

FhemPiUser

#4
ist mir alles klar, wäre aber evtl interessant als zusätzlicher schutz / frühere erkennung bevor jemand einsteigt.

grundschutz sollte da sein, wie rahmen überwachen mit fensterkontakten und natürlich massnahmen gegen aufhebeln wie pilzkopfzapfen....

würde gerne mal testen wie zuverlässig eine solche akustische erkennung funktionieren würde und ob es lohnt. austricksen kann man es sicherlich, dazu muss der einbrecher aber wissen, dass es da ist....

Prof. Dr. Peter Henning


FhemPiUser


dkreutz

Warum soll das nicht funktionieren? Die Wakeword-Engine wird da im Guard-Mode einfach von "Alexa" auf Glasbruchgeräusche umgeschaltet. Das Ergebnis hängt dann davon ab, wie gut das Glasbruch-Modell trainiert worden ist.

Ähnliche Anwendungen, die Umgebungsgeräusche verwenden:
Gebrauch von Schusswaffen erkennen - https://www.shotspotter.com/
Erkältungswelle vorhersagen - http://www.sickweather.com/how/

Opensource Lösung:
https://github.com/MycroftAI/mycroft-precise
Kann relativ einfach mit eigenen Samples antrainiert werden und läuft auf einem RPI3
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

Prof. Dr. Peter Henning

"Glasbruchgeräusche", soso. Die charakteristischen Schallwellen von einem realen Glasbruch (eben nicht im Fernsehen, Radio oder Computerspiel) sind nicht im hörbaren Frequenzbereich - und ich habe gelinde Zweifel, dass die MEMS-Mikrofone in einem Echo Dot in dem Bereich etwas sinnvoll messen können.

Merke: Man kann neuronale Netze eben nicht mit jedem Mist trainieren...

LG

pah


Shadow3561


Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 06 Dezember 2019, 18:18:40

Im Übrigen kann durch ein solches Butzenscheibenlöchlein sicher niemand einsteigen - deshalb würde ich lieber den Rahmen überwachen.



Einsteigen sicher nicht. Das Fenster dann durch das ,, Butzenscheibenlöchlein ,, öffnen mit Sicherheit.

Aber da reicht dann ein ReedSensor oder sogar schon ein abschliessbarer Fenstergriff. Es nutzt i.Ü. nichts, wenn man die Schlüssel stecken lässt.  8)

Prof. Dr. Peter Henning

Eben, darum sollte man den Rahmen überwachen. Ein Fensterdrehgriffsensor bringt nichts (auch ein abschließbarer Griff der einfacheren Art nichts...), weil die Fenster in der Regel durch einen Dicken Schraubenzieher am Rahmen aufgestemmt werden. https://www.youtube.com/watch?v=Qfr93zQn7FY

LG

pah