Intertechno Aussensteckdose schaltet wenn überhaupt nur sporadisch!

Begonnen von sxx128, 15 Oktober 2020, 19:27:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sxx128

Hallo zusammen,

ich habe einen Intertechno Steckdose GRR-3500  in Betrieb. Mein I/O Device ist eigentlich ein Signalduino.  Mein Fhem läuft auf einem Raspi der in meinem Büro steht. Nachdem ich die Steckdose angelernt habe wollte ich diese zunächst testen. Ich habe die Steckdose innerhalb der Wohnung im Wohnzimmer eingesteckt. Die Distanz zum Raspi im Büro ist nicht weit (alles auf einer Wohnebene/offene Türen) Dabei habe ich dann festgestellt, dass die Steckdose (wenn überhaupt)  nur sporadisch schaltet.  Auf dem Balkon (der ebenfalls nicht weit weg ist vom Büro) geht dann schon gar nichts mehr.

Ich bin dann von einem Reichweitenproblem der Steckdose ausgegangen. Zu Testzwecken habe ich einen zweiten Rasperry in Betrieb genommen. Dort habe ich mit Ser2Net meinen NanoCul eingebunden und dann in meiner Fhem Instanz (Raspi Büro) eingebunden. Das hat super geklappt. Den zweiten Raspi mit dem NanoCul  habe ich dann im Wohnzimmer unmittelbar neben der Balkontüre plaziert. Die Steckdose habe ich  anschließend auf dem Balkon eingesteckt. Zwischen der Steckdose und dem Raspi mit dem NanoCul ist dann quasi nur noch die Balkontüre. Das Ergebnis ist, ich kann die Steckdose nicht schalten.  Wenn ich die Steckdose dann wieder im Wohnzimmer betreibe in unmittelbarer Nähe des NanoCul funktioniert die Steckdose  wieder einigermaßen.

Kann es sein das so eine Steckdose eine dermaßen schlechte Reichweite hat ? Ich kann mir das gar nicht vorstellen. Habt ihr irgendwelche Ideen was ich noch probieren könnte...

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.

Grüße
sxx128


Hardware: Raspberryy PI 4
CC1101-USB-Lite 868MHz/Culfw-1.66
HM-MOD-RPI-PCB
Komponenten: Homematic/Homematic IP/Zigbee
PiVCCU

KölnSolar

ZitatKann es sein das so eine Steckdose eine dermaßen schlechte Reichweite hat ? Ich kann mir das gar nicht vorstellen.
Ich mir auch nicht, denn die Reichweite der Steckdose ist ja gleich 0, da sie nicht sendet.  ;)

Wohl aber der S'duino u. der nanoCUL. Das müsstest Du dann mit anderen devices austesten. Eine Möglichkeit wäre den Wert der patable höher zu setzen. Mit ner FB bekommst Du die Dose geschaltet ?

Die Steckdose könntest Du vielleicht über eine Veränderung der Frequenz(itfreq ?  :-\) oder eine häufigere Wiederholung(itrepetition) zum "gehorchen" bewegen.

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

sxx128

Hallole

die Aussensteckdose hat leider keine Fernbedienung. Vielen Dank für deine Hilfe. Ich werde es mal austesten.

Grüße
sxx128
Hardware: Raspberryy PI 4
CC1101-USB-Lite 868MHz/Culfw-1.66
HM-MOD-RPI-PCB
Komponenten: Homematic/Homematic IP/Zigbee
PiVCCU

Helmi55

Wie KölnSolar bereits schrieb die Bitrepetition mal auf 10 stellen.
Hat früher bei meinen IT Dosen geholfen. Sind aber alle schon Geschichte.
Unzuverlässig und keine Rückmeldung
Gruß Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

sxx128

Hallole Helmi55

hab die Bitrepetition mal auf 10 gestellt. Werde dann später testen und berichten.

Grüße
sxx128
Hardware: Raspberryy PI 4
CC1101-USB-Lite 868MHz/Culfw-1.66
HM-MOD-RPI-PCB
Komponenten: Homematic/Homematic IP/Zigbee
PiVCCU