[gelöst]HM-LC-SW4-DR richtig über CCU3 konfigurieren

Begonnen von Da_Erdinga, 06 Januar 2020, 21:47:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Da_Erdinga

Hallo Zusammen,


ich stehe mal wieder auf dem Schlauch.
Ich habe einen HM-LC-SW4-DR an meiner CCU3 angelernt, die Werte dann über HMCCU zu fhem geholt und dann mit "define XXX HMCCUDEV MEQxxxxxx"," get defaults","get deviceinfo","get update" und "set update" ein neues Device angelegt.
Leider habe ich da bis jetzt nur einen Channel, den ich schalten kann, wie komme ich an die anderen 3 freien Kanäle?
In der CCU3 werden alle 4 Kanäle angezeigt und ich kann diese auch dort schalten.


Kann mir jemand sagen, wo mein Denkfehler liegt?


Danke für eure Hilfe.
Viele Grüsse aus Bayern.

Dirk

Da_Erdinga

Meine Readings sehen wie folgt aus:




0.AES_KEY
off
2020-01-06 21:02:28
0.CONFIG_PENDING
false
2020-01-06 21:02:28
0.DUTYCYCLE
false
2020-01-06 21:02:28
0.LOWBAT
ok
2020-01-06 21:02:28
0.RSSI_DEVICE
1
2020-01-06 21:02:28
0.RSSI_PEER
189
2020-01-06 21:02:28
0.STICKY_UNREACH
false
2020-01-06 21:02:28
1.INHIBIT
unlocked
2020-01-06 21:02:28
1.STATE
0
2020-01-06 21:16:14
1.WORKING
false
2020-01-06 21:16:14
2.INHIBIT
unlocked
2020-01-06 21:02:28
2.STATE
1
2020-01-06 21:18:32
2.WORKING
false
2020-01-06 21:18:32
3.INHIBIT
unlocked
2020-01-06 21:02:28
3.STATE
1
2020-01-06 21:18:32
3.WORKING
false
2020-01-06 21:18:32
4.INHIBIT
unlocked
2020-01-06 21:02:28
4.STATE
1
2020-01-06 21:18:31
4.WORKING
false
2020-01-06 21:18:31
R-CONF_BUTTON_TIME
255
2020-01-06 20:09:43
R-INTERNAL_KEYS_VISIBLE
1
2020-01-06 20:09:43
R-LOCAL_RESET_DISABLE
0
2020-01-06 20:09:43
activity
alive
2020-01-06 21:02:28
control
0
2020-01-06 21:16:14
hmstate
0
2020-01-06 21:18:32
state
0
2020-01-06 21:16:14
Viele Grüsse aus Bayern.

Dirk

amenomade

Die Kanäle sind da: 1.STATE 2.STATE 3.STATE 4.STATE in den Readings
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

zap

Das Problem mit Mehrfachschaltern ist, dass sie mehrere STATE Datenpunkte haben, HMCCU aber immer nur einen als Control- bzw Statedatapoint haben kann.
Da man normalerweise die einzelnen Kanäle getrennt schalten möchte, empfehle ich in diesem Fall, für jeden Kanal ein HMCCUCHN Device anzulegen (anstelle vom HMCCUDEV).
Dafür dann die Default setzen und das Schalten sollte mit set on/off funktionieren.

Bei HMCCUDEV musst du direkt die Datenpunkte ansprechen, also zB

set xy datapoint 2.STATE true oder false

Analog für die anderen STATEs
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Da_Erdinga

Hallo zap,


Vielen Dank für Deine Antwort.
Genau das war es, was ich gebraucht habe.


Jetzt kann ich 3 meiner Heizungen wieder in Betrieb nehmen.
Bei der 4. kommt noch ein Wandthermostat dazu, aber dazu mache ich evtl. einen neuen Thread auf.
Viele Grüsse aus Bayern.

Dirk