Adapterplatine für CUL/SignalDuino mit WEMOS D1

Begonnen von sash.sc, 24 September 2019, 18:14:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Zitat von: sash.sc am 29 September 2019, 10:22:56
Ich würde noch den reset des wemos verwenden und auf dem den anderen Prozessor legen, dann hat man die Möglichkeit, je nach sw auf dem wemos, ein Update über OTA zu machen.
Reset vom WeMos D1 mini auf einen Pin des Arduinos? Oder wie meinst Du das?

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

sash.sc

Jepp.
So kann ich bei meiner Bastellösung ein Update over the air machen. Jedenfalls wenn esplink drauf ist, und die pin Einstellung passt.

Gruß Sascha

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

andies

FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

sash.sc

#33
Hallo zusammen.

habe mich mal daran versucht ein entsprechendes PCB zu entwerfen.

Kann da vielleicht jemand mal drüber schauen, ob der Schaltplan so ok ist ? Nur zur Sicherheit. Habe es so, nur ohne Levelshifter, auf einer Lochrasterplatine zusammen gelötet.

Man verzeihe mir die zeichnerischen Künste.  ;)

Danke Schonmal
Gruß
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Ralf9

Zitat von: PeMue am 28 September 2019, 22:06:19
Aber von den SMD Typen habe ich schon zwei im Einsatz, die funktionieren gut.
Welche SMD cc1101 hast Du im Einsatz?


Zitat von: sash.sc am 04 Oktober 2019, 19:05:04
habe mich mal daran versucht ein entsprechendes PCB zu entwerfen.

Kann da vielleicht jemand mal drüber schauen, ob der Schaltplan so ok ist ? Nur zur Sicherheit. Habe es so, nur ohne Levelshifter, auf einer Lochrasterplatine zusammen gelötet.
Wieso machst Du Dir die Mühe eine Schaltung mit nano und Levelshifter zu entwerfen, wenn es mit dem 3.3V promini viel einfacher geht?
Beim Tx vom nano fehlt noch ein Levelshifter.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

andies

Anscheinend ist das Projekt zum (zeitweiligen) Stillstand gekommen. Ich habe mit meinem Signalduino das Problem, das er derzeit am USB hängt und ich möchte ihn auf WLAN umstellen; bei locutus gibt es derzeit keine Platinen und ich habe zwar eine, die macht aber anscheinend Probleme und die konnte ich nie in den Griff kriegen.

Daher würde ich gern meinen signalduino "umlöten" auf WLAN, und das mit einem Wemos. Daher meine Frage: Genügt es, im arduino (aus dieser Verschaltung: https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL#Schaltplan) Rx/Tx mit den entsprechenden Pins beim Wemos zu verbinden (ohne Levelshifter, richtig?), um dann den Signalduino direkt ins WLAN zu bekommen?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Ralf9

ZitatGenügt es, im arduino (aus dieser Verschaltung: https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL#Schaltplan) Rx/Tx mit den entsprechenden Pins beim Wemos zu verbinden (ohne Levelshifter, richtig?), um dann den Signalduino direkt ins WLAN zu bekommen?
Dabei ist was zu beachten, siehe bei dem Link in der Anlage
https://forum.fhem.de/index.php/topic,69042.msg605241.html#msg605241
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7