Abwechselnd blinkende Weinachtsbeleuchtung

Begonnen von Horti, 20 Dezember 2019, 14:35:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Horti

Kann man folgendes mit Homematic sinnvoll umsetzen:
2-3 LED-Lichterketten abwechselnd blinken lassen, mit ca. 2-3 Sekunden Periode? Es ist noch nicht mal wichtig, dass der Versatz konstant ist, die sollen halt nur nicht ständig gleich blinken.

Es sind sowohl mehrere Schaltaktoren-Zwischensteckdosen als auch ein potentialfrei schaltender 4xSchaltaktor vorhanden, so dass ich entweder Primär- oder Sekundärspannung schalten könnte.

Unter sinnvoll verstehe ich, dass ich nicht für jedes Blinken ein Funktelegramm absetzen muss, denn sonst wäre der Duty Cycle wohl schnell erreicht.

Ideen?

amenomade

Also... wenn deine Schaltaktoren inrgendwelches "blink" Funktion haben, können die selbständig arbeiten. Ansonsten musst Du natürlich jedes Kommando aus Fhem auslösen.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

Horti

Danke für die fachmännische Antwort ;)

Auch wenn es meine Aktoren sind, sind es Standard-Homematic-Aktoren bzw. Nachbauten hier aus dem Forum, die, soweit es mir bekannt ist, keine "blink" Funktion haben. Aber die haben halt eine Menge an Parametern/Registern, deren Bedeutung mir sich leider auch nach dem Lesen der Einsteiger-Doku und einiger weiterführenden Dokumentation nicht erschließt. Gerade bei dem Mehrfach-Schaltaktor wäre es ja denkbar, dass sich die Kanäle durch geschicktes Manipulieren der Register gegenseitig anstoßen, ohne dass ein Funktelegramm dafür nötig wäre.

frank

automatisches blinken sollte man über register config hinkriegen, denke ich.

allerdings ist das sicher keine gute idee. bei 2sec toggeln gibt es schon 1800 umschaltungen pro stunde. wie lange sollen die relais das überleben? falls sie 100000 schaltzyklen überleben, ist nach gut 100std schluss.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Horti

Das ist natürlich ein Argument, daran habe ich nicht gedacht... Selbst wenn ich die Periode verdopple/verdreifache, ist der Verschleiß zu groß. Ich nehme mal an, dass dann rein elektronische Bauteile wie Transistoren/MOSFETS das Mittel der Wahl wären? Gibt es da auch irgendwas fertiges zu kaufen, wie die günstigen 4x-8x-Relaiskarten, mit denen man 2-3 Lichterketten a 100-LED schalten könnte?

Oder kennt jemand ein Projekt, wo sowas bereits umgesetzt wurde? Muss dann auch nicht zwingend Homematik sein. Interessant wäre halt an/aus per Funk, sowie abwechselndes Blinken.

Pfriemler

#5
Sorry, zu spät gelesen...

Blink-Beispiel im Wiki:
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Register_programmieren#WARNUNG.21_-_Selbstt.C3.A4tiges_Blinken_eines_HM-Aktors

Für diesen Zweck würde auch ich relaislose Aktoren nehmen, Dimmer für 230V (Rampe wegkonfigurieren!) und für Kleinspannung könnten es auch Batterieaktoren mit Mosfet sein, da die Funklast praktisch wegfällt. Es gibt da ja einen Vierkanaler, der Gleichstrom bis 20V und 3A schaltet.

Zeitintervall darf aber nicht zu lang sein, damit der Aktor nicht ständig seinen geänderten Zustand sendet...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."