Homematic Wired (Classic) und Debmatic auf einem Server

Begonnen von Senior Service, 04 Januar 2022, 11:13:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Senior Service

Seit Jahren betreibe Homematic Wired (Classic) mit Digitus DA-70157 über Fhem und das zu meiner vollsten Zufriedenheit.

Da die Module leider nicht mehr zu erwerben sind, habe ich begonnen mich mit Homematic IP und Homematic IP Wired zu beschäftigen. Als ersten Schritt habe ich Debmatic auf meinem Debian Server geladen. Die Installation lief problemlos, doch leider funktionierten Programme wie Nextcloud, ZoneMinder usw. nicht mehr. Es gab Probleme mit der Portzuordnung, die ich aber durch Umkonfigutration beheben konnte.

Leider ist durch Debmatic auch die Kommunikation zwischen dem Fhem Modul HM485_LAN und den Homematic Wired (Classic)  Geräten unterbrochen. Nur durch Deinstallation von Debmatic konnte ich das System wieder in Betrieb bringen.

Für Ratschläge wie Homematic Wired (Classic) und Debmatic auf einem Server zu betreiben sind, wäre ich sehr dankbar.

Beste Grüße

Thorsten Pferdekaemper

Hi,

tja, was auch immer das Debmatic da treibt. Einer der Gründe, warum ich seit "IP" keine Lust mehr habe, mich mit Homematic zu befassen ist, dass man da nicht mehr so richtig reinschauen kann.
Anyway, vielleicht kann man da was versuchen.

In FHEM funktioniert das so, dass die HM485-Devices mit dem HM485_LAN-Modul kommunizieren und das wiederum mit dem HM485d-Daemon, der wiederum mit der seriellen Schnittstelle redet. Der Daemon implementiert dabei (so ziemlich) dasselbe Protokoll, wie auch der HMW-LGW-O-DR-GS-EU. (Das geht sogar soweit, dass man eine CCU an den HM485d-Daemon anschließen kann...).

Ich kann mir da jetzt verschiedene Sachen vorstellen, wie Debmatic da querschießen kann. Zum Beispiel könnte es sein, dass die Debmatic sozusagen den Daemon findet und ihn für ein HMW-LGW-O-DR-GS-EU hält. Da immer nur ein Client an den Daemon andocken kann, hat FHEM dann keine Chance mehr. Man müsste dann aber die HMW-Teile in der Debmatic finden. Falls das so ist, dann kann man entweder damit leben und halt auch HMW (classic) über die Debmatic steuern oder versuchen, z.B. den Port des Daemons zu ändern, so dass die Debmatic das Teil nicht mehr findet.

Falls es das nicht ist, dann könntest Du mal die Logs für den Daemon bzw. den HM485_LAN einschalten und mal nachsehen, ob Du irgendwo irgendwelche Nachrichten Deiner Geräte siehst. Daraus könnte man dann vielleicht was ableiten.

Gruß,
   Thorsten
FUIP

frank

bei bidcos hatte meine debmatic sich auch sofort den hmusb stick "gekrallt" und cul_hm konnte nicht mehr mit dem stick kommunizieren. entweder den stick extern anbinden, so dass debmatic ihn nicht findet, oder alex baut in debmatic eine konfigurationsmöglichkeit ein. für den hmusb hatte er das wohl schon getan.

am besten mal bei alex reinert melden: https://github.com/alexreinert
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Senior Service

Vielen Dank für die interessanten Infos!
Ich werde als erstes versuchen mit Alex Reinert in Verbindung zu kommen.

Beste Grüße
Peter