HM-Rollladenaktor direkt an 24V (für z.B. VELUX-Rollläden)

Begonnen von habichthugo, 03 April 2015, 00:48:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

misux

#31
HI!

Ich wieder!  ::)

Ich habe ein kleines Problem...

Ich habe eine TV Hebevorrichtung gebaut die, platzbedingt, mit einem Gurtwickler von Außenrolladen betrieben wird... Soweit so gut...

Das Problem ist, dass der Motor ein 230VDC Motor ist...

Ist es irgendwie möglich den Rolladenaktor so umzubauen das ich den 230VDC Motor nutzen kann? Und vielleicht auch mit einer 230VAC Versorgungsspannung für das HM Modul, nur damit ich nicht noch ein zusätzliches Netzteil benötige....?

Würde mich über einen Tipp, wie eine Schaltung mit welchen Relais aussehen müsste damit das funktioniert, sehr freuen...

Vielen Dank!

-EDIT-
Ich denke ich werde es in einem neuen Thread verpacken... denn das passt ja hier gar nicht rein....

habichthugo

Zitat von: misux am 11 Januar 2020, 20:53:03
Ist es irgendwie möglich den Rolladenaktor so umzubauen das ich den 230VDC Motor nutzen kann? Und vielleicht auch mit einer 230VAC Versorgungsspannung für das HM Modul, nur damit ich nicht noch ein zusätzliches Netzteil benötige....?
Äh, der Aktor, um den es hier ging, ist doch für 230V? Der Witz war doch Umbau auf Kleinspannung...?!
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

misux

jaha, aber ich spreche von DC! Der motor ist ein 230V DC motor...

habichthugo

Zitat von: misux am 12 Januar 2020, 18:41:44
jaha, aber ich spreche von DC! Der motor ist ein 230V DC motor...
Ah so, Entschuldigung. Wo kriegt man den sowas her?

M.E. könntest du die Schaltung auch an 230VDC betreiben, natürlich ohne den Zusatzwiderstand im Aktor und mit Relais (-Spulen) für 230V(DC). Die 230VDC kannst du aber nicht einfach per Brückenschaltung aus 230VAC gewinnen. Und das Ganze müsste in unseren Breiten komplett in Schutzisolierung (Niederspannung).

Ich würde da eher auf ein Modell mit vorgeschaltetem (24VDC) Kleinspannungsnetzteil für solche Bastelleien zurückgreifen. Nen GW60 vielleicht?
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

Pfriemler

Zitat von: misux am 11 Januar 2020, 20:53:03
-EDIT-
Ich denke ich werde es in einem neuen Thread verpacken... denn das passt ja hier gar nicht rein....

Wir sind mit dem 230-V-DC-Motor schon längst hier unterwegs...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."