Eingabe von Befehlen mit Semikolon ergibt Fehlermeldung

Begonnen von Jochen1977, 08 Januar 2020, 15:19:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jochen1977

Hallo,

nachdem ich von der USB-CUL auf eine raspberry-CCU gewechselt habe bin ich gerade dabei FHEM neu einzurichten. Dazu habe ich ein Ubuntu System mit dem FHEM Docker eingerichtet. Es läuft soweit und ich konnte auch die CCU definieren. Dazu habe ich mich an dem Dokument https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU_Best_Practice orientiert.

Nun bin ich an dem Punkt "Readingname" anpassen.

Wenn ich den Befehl attr d_ccu ccudef-readingname ^(.+\.)?LOW_?BAT$:battery;^(.+\.)?UNREACH$:activity absetze bekomme ich folgenden Fehler gemeldet:

Unknown command ^(.+\.)?UNREACH$:activity, try help.

Somit wird alles nach dem Semikolon wohl als ungültig erkannt. Da ich den Befehl bei meiner Ursachensuche im Netz auch mal mit Leerzeichen gesehen habe, habe ich auch mal Leerzeichen vor und hinter das Semikolon eingefügt mit dem selben Ergebnis.

Wenn ich nur den Teil hinter dem Semikolon eingebe wird der readingname auch so gesetzt. Nun stellt sich mir die Frage wo liegt mein Fehler?

Gruß Jochen

DeeSPe

Einfach das/die Semikolon in der Eingabezeile verdoppeln.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Otto123

Leider war das im Wiki aus meiner Sicht an der Stelle falsch - ich habe das mal so korrigiert  wie es laut Doku stimmen müsste.
Ich habe allerdings keinen Schimmer von HMCCU. Vielleicht schaut ZAP da nochmal drüber :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

DeeSPe

Zitat von: Otto123 am 08 Januar 2020, 15:45:35
Leider war das im Wiki aus meiner Sicht an der Stelle falsch - ich habe das mal so korrigiert  wie es laut Doku stimmen müsste.
Ich habe allerdings keinen Schimmer von HMCCU. Vielleicht schaut ZAP da nochmal drüber :)

Gruß Otto

Ich bin da immer etwas - sagen wir mal - unentschlossen wie so etwas dokumentiert werden soll/kann.
Einerseits ist es richtig mit einfachen Semikolon, wenn man das/die Attribut(e) über FHEMWEB in der Detailansicht des/der Devices(s) setzt.
Andererseits müssen die Semikolon der selben Attributwerte beim Setzen über die Eingabezeile verdoppelt werden.
Die ganze Sache ist für geübte FHEM Benutzer ziemlich klar, für Einsteiger aber immer wieder eine Stolperfalle. Aber auch ich stolpere manchmal (auch nach mehreren Jahren FHEM Benutzung) noch darüber.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Otto123

Naja ich meine eine solche Zeile ist doch eindeutig ein kompletter Befehl und nur für die Eingabezeile (oder Raw Def) verwendbar?
attr d_ccu ccudef-readingname ^(.+\.)?LOW_?BAT$:battery;;^(.+\.)?UNREACH$:activity
Und da muss es doppelt.

Weiter unten gibt es dann so einen Abschnitt:
ZitatEingabe am besten über Auswahl des Attributs ccuaggregate in der FHEM Oberfläche. Die Kommentarzeilen beginnend mit # weglassen.

#
# Anzeige aller Geräte, deren Namen mit HM_ beginnt und bei denen das Reading battery den Wert low hat
name:battery,filter:name=^HM_.*,read:battery,if:any=low,else:ok,prefix:battery_,coll:comment!Batterien OK;
Da ist es aus meiner Sicht auch klar und richtig -> nur einfach.

Der Anfänger hat es da wirklich nicht leicht. Und es gibt knifflige Konstrukte - da komm ich auch immer ins grübeln. Und ich dachte schon mal ich hab es verstanden ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Betrifft ja nicht nur die Kommandozeile - auch der RAW-Editor verhält sich entsprechend. Auch ein Blick in die fhem.cfg wird dann keine abweichenden Ergebnisse zeigen.
Überall, wo (wie hier) eher copy&paste zu erwarten ist, würde ich auch auf ;; setzen... außer es ist wie in Ottos letztem Beispiel genau so erwähnt.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Jochen1977

Danke hat funktioniert. Daran lags  :D

Gruß Jochen