[FHEM System] Umzug / Splittung von FHEM auf 2 Systeme

Begonnen von Kermit20, 23 September 2019, 14:36:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Verkehrsrot

Ok, verstanden. Danke für das Kochrezept. Ich mache mich dann jetzt mal an's nachkochen.

Wenn's so einfach ist, dass ich statt HMLAN einfach MHUARTGW in der fhem.cfg einkonfiguriere nach dem Tausch der Gateway-Hardware, und sonst gar nichts ändern muss, sollte es ja kein großes Thema sein. Platine MOD-RPI-PCB ist heute gekommen. Mal schauen...  :-\

Thema VCCU ist neu für mich, das gab's noch nicht zu der Zeit als ich die fhem Installation aufgesetzt habe. Muss ich mich erstmal mit befassen.

Verkehrsrot

Melde Vollzug, der Neubau des fhem System auf einem RPi3 B+ ist soweit abgeschlossen.

Aber nun habe ich ein neues Problem: Ich möchte das integrierte Bluetooth des Rpi3 nutzen. Das scheint zu scheitern am vertauschen der seriellen Schnittstelle, was ich entsprechend FHEM Wiki für das HMUARTGW vorgenommen habe:

Bei den Modellen mit Bluetooth muss die UART aktiviert und umkonfiguriert werden:
# serielle Schnittstelle aktivieren und mit BT Schnittstelle tauschen
echo "enable_uart=1" >> /boot/config.txt
echo "dtoverlay=pi3-miniuart-bt" >> /boot/config.txt
echo "core_freq=250" >> /boot/config.txt


Wie kann ich HMUARTGW verwenden, und gleichzeitig das integrierte Bluetooth des Rpi3? Eine Lösung mit externem BT Dongle funktioniert zwar, aber ich habe dafür keinen USB-Port mehr frei. Daher möchte ich das integrierte BT nutzen.

Otto123

#17
Was heisst denn scheint zu scheitern?
Was genau hast Du gemacht und probiert?
Was bekommst DU bei diesem Befehl in der FHEM Kommandozeile?
{qx(hcitool dev)}

Genau wie es beschrieben steht funktioniert das bei mir bei mehreren Geräten.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Verkehrsrot

#18
Zitat von: Otto123 am 12 Januar 2020, 21:35:54
Was heisst denn scheint zu scheitern?

Mit einem USB Bluetooth Dongle funktioniert es, und hcitool zeigt den Dongle als BT device an.
Jedoch funktioniert es mit dem RPi3 B+ internen BT Device nicht. Dieses wird nicht als solches erkannt und infolgedessen scheitert die Initialisierung des Bluetooth stacks. Die Nichterkennung scheint daran zu liegen, dass auf meinem RPi /dev/serial1 nicht existiert, auf dem das BT ja nun liegt (nun = nach dem vertauschen der seriellen Schnittstellen, wie oben angegeben).

ZitatDer Befehl ls -l /dev/serial* muss folgende Ausgabe liefern.

Bei Modellen mit BT und richtiger Konfiguration
lrwxrwxrwx 1 root root 7 Jun  7 22:55 /dev/serial0 -> ttyAMA0
lrwxrwxrwx 1 root root 5 Jun  7 22:55 /dev/serial1 -> ttyS0

Bei mir erscheint leider nur
pi@fhem2:~ $ ls -l /dev/serial*
lrwxrwxrwx 1 root root  7 Jan 12 21:46 /dev/serial0 -> ttyAMA0

Ich nehme an, damit hängt es zusammen.

Edit: Oh weia. Ich nehme alles zurück. Habe soeben festgestellt, dass es sich um ein Model 1 B+ handelt. Hatte mich von den 4 USB Ports irritieren lassen. CPU-Check meldet aber einen BCM2835.

Edit2: Hardware gewechselt auf einen RPi 3B ohne Plus, und schon funktioniert's. Dämlicher Fehler meinerseits :-(