Hauptmenü

FHEM2FHEM autocreate?

Begonnen von wowogiengen, 12 Januar 2020, 10:46:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wowogiengen

Hallo,
ich habe einen rPI, auf dem meine Hauptinstanz des FHEM läuft.
Dann habe ich noch eine Ubuntu-Installation innerhalb einer VM, die auf meinem Arbeitsplatz-PC läuft.
In der VM habe ich einen FHEM-Server aufgesetzt, der sich mit FHEM2FHEM auf den RPI verbinden soll.

Das geht soweit.
Ich sehe in den Logs des VM-FHEM, dass die Events rüberkommen.
Aber ich schaffe es nicht, dass die Devices dazu automatisch angelegt werden.
Muss ich dasu FHEM2FHEM mit RAW: oder LOG: verwenden? Und was fehlt noch in meiner CFG?


attr global userattr cmdIcon devStateIcon:textField-long devStateStyle icon sortby webCmd webCmdLabel:textField-long widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global autosave 0
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd SecurityCheck:\
  telnetPort is not password protected\
\
Protect this FHEM installation by configuring the allowed device allowed\
You can disable this message with attr global motd none
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global verbose 3

define WEB FHEMWEB 8083 global
setuuid WEB 5e1ad8d5-f33f-9d01-ecd8-49e547e896d26de9
attr WEB Css 1
attr WEB styleData {\
"f18": {\
  "Pinned.menu": true,\
  "hidePin": false,\
  "cols.bg": "F8F8F8",\
  "cols.fg": "465666",\
  "cols.link": "4C9ED9",\
  "cols.evenrow": "E8E8E8",\
  "cols.oddrow": "F0F0F0",\
  "cols.header": "DDDDDD",\
  "cols.menu": "EEEEEE",\
  "cols.sel": "CAC8CF",\
  "cols.inpBack": "FFFFFF",\
  "savePinChanges": true,\
  "snapToGrid": true,\
  "wrapcolumns": true,\
  "Pinned.style.list.Styles": false,\
  "Pinned.style.list.f18 special": false,\
  "Pinned.style.list.f18: Room specific": false\
}\
}

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog
setuuid Logfile 5e1ad8d5-f33f-9d01-ebc8-d8bc1ec3218d5672

define autocreate autocreate
setuuid autocreate 5e1ad8d5-f33f-9d01-50ef-8b1216a5d0b58b85
attr autocreate autosave 1
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log

define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt
setuuid eventTypes 5e1ad8d5-f33f-9d01-8007-a6b17884ec6d96c2

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
setuuid initialUsbCheck 5e1ad8d5-f33f-9d01-5535-0aba1fa14f8bbca1
define allowed allowed
setuuid allowed 5e1ad9d1-f33f-9d01-428c-b29a0c7eee60ebb2
attr allowed basicAuth SHA256:58DA5026:zWVB2/p8Ng2Rc+1XYDouQTSTxWcnWSSv5I7nDNVOnew
attr allowed validFor WEB
define telnetPort telnet 7072 global
setuuid telnetPort 5e1adbc5-f33f-9d01-252a-404e2661b4658324
define Funkantenne CUL none 1034
setuuid Funkantenne 5e1ae0da-f33f-9d01-954e-c54ecdc7ed571e69
attr Funkantenne addvaltrigger 1
attr Funkantenne dummy 1
attr Funkantenne event-min-interval 5
attr Funkantenne event-on-change-reading .*
attr Funkantenne hmId F11034
attr Funkantenne icon cul
attr Funkantenne rfmode HomeMatic
attr Funkantenne room System
attr Funkantenne verbose 3
define FHEMServer FHEM2FHEM 192.168.188.104:7072 LOG:*
setuuid FHEMServer 5e1ae364-f33f-9d01-3da4-94a0b9af11f8e2b1
attr FHEMServer room System
attr FHEMServer verbose 5


Viele Grüße
Wolfgang

MadMax-FHEM

Ich nutze ja fhem2fhem nicht aber im Wiki steht:

Zitat von: Wiki
Einschränkungen: Geräte der entfernten FHEM-Instanz werden über autocreate lokal nicht automatisch angelegt und können weder mit list angezeigt noch lokal angesprochen werden.

Ich denke/vermute daher, dass du auf der "Empfangsseite" den "gleichnamigen Dummy" selbst anlegen musst...

Hinweis: wenn du auf "empfangsseite" Notify etc. erstellst und auf "sendeseite" die gleichen hast, wirken diese nat. auch auf beiden Seiten (steht auch im Wiki). Also aufpassen, nicht, dass dann manche Dinge doppelt passieren... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

wowogiengen

Hallo Joachim,
dann muss ich das wiki nochmals durchlesen  ???

Ich will die Remote-Instanz im Prinzip nur dazu nutzen, andere Web-Oberflächen auszuprobieren, ohne gleich den raspberry pi damit zu belasten.

Ich will Raumtemperaturen (Soll/Ist) anzeigen können. Verlaufskurven dazu.
Und dann hab ich noch Rolladen damit gesteuert, die sollen auch angezeigt und gesteuert werden können...

VG
Wolfgang

wowogiengen

Hallo,
hab grade das Wiki gelesen,
Was Joachim sagt, gilt für den "LOG"-Verbindungstyp.
Meiner ist "RAW".
Und dort steht im Wiki:

Zitat
Zusätzlich der Definition des FHEM2FHEM Elements, muss für das übernommene Geräte auf der lokalen Instanz ein Dummygerät gleichen Typs, d.h. als device-node "none" definiert werden. An dieses Dummygerät werden alle raw messages von FHME2FHEM weitergeleitet, weshalb auch alle notwendigen Attribute lokal für dieses Dummygerät gesetzt sein müssen (z.B. rfmode, wenn die remote CUL im HomeMatic-Modus läuft). Die Verwendung bereits bestehender lokaler Geräte für die Weiterverarbeitung des raw messages ist zu vermeiden, weil sonst die Duplikatsfilterung nicht richtig funktioniert (siehe dupTimeout).

Komponenten, die über das Dummygerät erkannt werden, werden über autocreate automatisch angelegt.

Das hab ich bei mir ja gemacht:
Das  FHEM2FHEM-Device:


Internals:
   DEF        192.168.188.104:7072 LOG:* xxx
   FD         12
   FUUID      5e1ae364-f33f-9d01-3da4-94a0b9af11f8e2b1
   Host       192.168.188.104:7072
   NAME       FHEMServer
   NR         17
   PARTIAL   
   STATE      connected
   TYPE       FHEM2FHEM
   informType LOG
   portpassword wowo
   regexp     *
Attributes:
   room       System
   verbose    5

Passwort hab ich ausge-x-t.
und das Kommunikationsdevice ist bei mir eine CUL für Homematic:

Internals:
   CMDS       
   Clients    :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
   DEF        none 1034
   FHTID      1034
   FUUID      5e1ae0da-f33f-9d01-954e-c54ecdc7ed571e69
   NAME       Funkantenne
   NR         16
   STATE      ???
   TYPE       CUL
   initString X21
Ar
   MatchList:
     1:CUL_HM   ^A....................
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     D:CUL_IR   ^I............
     H:STACKABLE_CC ^\*
     M:TSSTACKED ^\*
     N:STACKABLE ^\*
   READINGS:
     2020-01-02 20:04:15   cmds            B b C F i A Z N k G M K U Y R T V W X e f m L l t u x
     2020-01-12 10:00:58   state           Initialized
Attributes:
   addvaltrigger 1
   dummy      1
   event-min-interval 5
   event-on-change-reading .*
   hmId       F11034
   icon       cul
   rfmode     HomeMatic
   room       System
   verbose    3


Somit sollten doch alle Voraussetzungen für das FHEM2FHEM und autocreate gegeben sein?

VG
Wolfgang

MadMax-FHEM

#4
Das widerspricht sich doch NICHT!

Da steht doch (zmindest lese ich das so), dass du eben Dummy etc. selber anlegen musst.

Ich würde für deinen Test aber LOG nehmen, weil sonst kannst du solche Dinge wie CUL (also Kommunikationsmodule zu echten Geräten) "spiegeln" müsstest also echte Geräte an der zweiten Instanz haben...
Ob dann alle auf dem "Original-fhem" erkannten (und dort schon vorhandenen Homematic-Geräte, um bei dem Beispiel zu bleiben) automatisch übernommen werden weiß ich nicht.
Ich kannte den raw mit "IO-Modulen" nur so, dass du einen CUL wo dran hast, aber den gerne "woanders" nutzen willst...

Also vergleichbar mit "ser2net", mag mich aber (komplett) täuschen...

So wie ich fhem2fhem (vom mitlesen) kenne:

fhem2fhem definieren/anlegen (hast du, ich würde LOG nehmen)

Beim RegEx aufpassen, dass nicht "zu weit gefasst", sonst zu viel Datenverkehr etc.

Dann für einige Geräte/Devices des "Original-fhem" Dummy mit gleichem Namen anlegen und damit dann "rumexperimentieren"...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

#5
Ihr redet irgendwie wirr  :o
ZitatMeiner ist "RAW".
Und dort steht im Wiki:

Zitat
Zusätzlich der Definition des FHEM2FHEM Elements, muss für das übernommene Geräte auf der lokalen Instanz ein Dummygerät gleichen Typs, d.h. als device-node "none" definiert werden. An dieses Dummygerät werden alle raw messages von FHME2FHEM weitergeleitet, weshalb auch alle notwendigen Attribute lokal für dieses Dummygerät gesetzt sein müssen (z.B. rfmode, wenn die remote CUL im HomeMatic-Modus läuft). Die Verwendung bereits bestehender lokaler Geräte für die Weiterverarbeitung des raw messages ist zu vermeiden, weil sonst die Duplikatsfilterung nicht richtig funktioniert (siehe dupTimeout).

Komponenten, die über das Dummygerät erkannt werden, werden über autocreate automatisch angelegt.

Das hab ich bei mir ja gemacht:
Das  FHEM2FHEM-Device:

Code: [Auswählen]
Internals:
   DEF        192.168.188.104:7072 LOG:* xxx

Leider ist mein langer Erklärbärtext gerade dem Fehler 503 zum Opfer gefallen  :'(

Und die RAW Geräte sind kein Remote CUL zum steuern, sondern nur die Richtung: Messwerte in eine andere Instanz übertragen!

Mit dem LOG Modus werden Events von der Remoteinstanz übertragen, in der Hauptinstanz kann man damit
1. FileLog machen
2. notify machen
3. einen Dummy füllen.

Für 1. und 2. braucht man in der Hauptinstanz kein Device dazu!
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Eieiei.... ;)

Äh, ich hatte mich irgendwie drauf verlassen, dass "jemand" zumindest "seine" Definition kennt, die "er" ja selbst gemacht hat ;)

Aber nachdem du an Board bist, kann ich ja mein "wirres Gerede" einstellen ;)

Danke Otto, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

#7
Naja den RAW Modus verwende ich gar nicht. Aber ich bin mir relativ sicher, damit kann man eine Temperaturfühler anbinden, aber keinen Schalter steuern.
Mag sein das der Fühler auch mit autocreate erzeugt wird!  :D

ZitatIch will die Remote-Instanz im Prinzip nur dazu nutzen, andere Web-Oberflächen auszuprobieren, ohne gleich den raspberry pi damit zu belasten.
Geht sicher
ZitatIch will Raumtemperaturen (Soll/Ist) anzeigen können. Verlaufskurven dazu.
das geht prima
ZitatUnd dann hab ich noch Rolladen damit gesteuert, die sollen auch angezeigt und gesteuert werden können...
das geht quasi nicht (mit F2F)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

wowogiengen

Au Mann,

Otto, du hast recht...
Bin grade dabei, das zu ändern...
Ich glaube, vor dem letzten Neustart des FHEM habe ich vergessen zu speichern, und dann war die Änderung halt wieder weg.

Aber selbst mit RAW scheints nicht zu gehen...
Im Log steht


WEB_192.168.40.225_53641 GET /fhem/FileLog_logWrapper?XHR=1&inform=type=status;filter=;since=1578827851;fmt=JSON&fw_id=31×tamp=1578827852944; BUFLEN:0
2020.01.12 12:17:36 4: FHEMServer: CUL Funkantenne A0C1A84704596B900000000F22F::-54.5:Funkantenne
2020.01.12 12:17:36 5: Funkantenne: dispatch A0C1A84704596B900000000F22F::-54.5:Funkantenne
2020.01.12 12:17:36 5: Starting notify loop for Funkantenne, 1 event(s), first is UNKNOWNCODE A0C1A84704596B900000000F22F::-54.5:Funkantenne
2020.01.12 12:17:36 5: createNotifyHash
2020.01.12 12:17:36 5: End notify loop for Funkantenne
2020.01.12 12:17:36 3: Funkantenne: Unknown code A0C1A84704596B900000000F22F::-54.5:Funkantenne, help me!
2020.01.12 12:17:47 4: FHEMServer: CUL Funkantenne A0C5B84703F834400000000E129::-67:Funkantenne
2020.01.12 12:17:47 5: Funkantenne: dispatch A0C5B84703F834400000000E129::-67:Funkantenne
2020.01.12 12:17:47 5: Starting notify loop for Funkantenne, 1 event(s), first is UNKNOWNCODE A0C5B84703F834400000000E129::-67:Funkantenne
2020.01.12 12:17:47 5: End notify loop for Funkantenne
2020.01.12 12:17:47 3: Funkantenne: Unknown code A0C5B84703F834400000000E129::-67:Funkantenne, help me!
2020.01.12 12:17:50 4: Connection closed for WEB_192.168.40.225_53641: EOF
2020.01.12 12:17:50 4: Connection accepted from WEB_192.168.40.225_53645
2020.01.12 12:17:50 4: WEB_192.168.40.225_53645 GET /fhem/FileLog_logWrapper?dev=Logfile&type=text&file=fhem-2020-01.log; BUFLEN:0


Otto123

Sorry, RAW Modus kann ich nicht  :-X Aber ich bin mir relativ sicher, der geht nur in eine Richtung. Diese Erkenntnis gab es in einem anderen Thread auch erst dieser Tage...
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz