Anfängerfragen / Startprobleme

Begonnen von KA2013, 31 Januar 2013, 20:12:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KA2013

Hi zusammen,
ich habe bereits eine andere Hausautomation woanders mit IPS realisiert und bin nur gespannt auf die FHEM Geschichte.
Allerdings verzweifel ich momentan mit den ersten Kleinigkeiten :-)

Ich hab einen Homematic Lan Adapter. Den hab ich auch in der fhem.cfg angemeldet. Sollte nachersten Erkenntnissen auch funzen.
Das hier steht beim Device:
DEF    
192.168.0.24:1000
DeviceName
   
192.168.0.24:1000
FD
   
10
NAME
   
HMLAN1
NR
   
31
PARTIAL
   
STATE
   
opened
TYPE
   
HMLAN

Nun wollte ich einen Schalter anlernen. Klicke auf den Lanadapter und Trage 60 bei hmPairForSec ein und klick auf set!
Nun setz ich den Aktor in den Lernmodus. Die LED blinkt, aber nix passiert.
Wo muss ich bei der Fehlersuche ansetzen?

Gruß

Kai

Zrrronggg!

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

KA2013

Hiho,
danke für die schnelle Antwort. AES war im Lan Adapter aktiviert. Ich hab die 2 Aktoren nun im Webfront und kann sie von dort auch schalten.
Habe auch das set pair im Device probiert. Allerdings ich bekomme den Rückkanal nicht gebacken. Sprich, Wenn ich am Schalter bediene, bekomm ich den Status nicht ins FHEM rein! Ansonsten TOP!
Danke für die Hilfe!
Gruß
Kai

Rohan

Hallo Kai,

Zitat von: KA2013 schrieb am Do, 31 Januar 2013 22:37... Ich hab die 2 Aktoren nun im Webfront ... Sprich, Wenn ich am Schalter bediene, bekomm ich den Status nicht ins FHEM rein ...

Was für Aktoren hast du denn?

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

KA2013


Rohan

Hallo Kai,

solch ein Teil habe ich bei mir auch im Einsatz und kann mich daran erinnern, dass ich mehrere Anlern-/Pairingversuche machen musste, bevor es lief (=> schalten per FHEM und Status erhalten bei manuellem Schalten).

Hast du FHEM auch schon mal upgedatet.

Versuch macht klug ;)

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Zrrronggg!

Habe bei mir auch so Dingen im Einsatz und das ACK kommt ab und an nicht.
Wenn man schalten kann ist das Pairing aber okay.

Ich vermute einfach mal, das auch bei HM Antennenlage etc eine Rolle spielt und die SENDE-Antenne des Schalters ist weder besonders lang noch liegt sie optimal.


Bei festeingebauten Schaltern (also solchen ohne Batterie) kann man aber den Status abfragen:

set Licht_1 statusRequest
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL