Dummy Device um Parameter zu speichern

Begonnen von jle, 23 Januar 2020, 17:52:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jle

Hallo Alle,

für die Steuerung meiner Rolladen habe ich u.A. ein dummy device angelegt, in dem ich mehrere readings quasi als Steuerungsparameter via setreading .. hinzugefügt habe.

z.B. ab welcher Temperatur, in welcher Sonnenstands-Range, bei welchen Wettervorhersagen, etc.. z.B. in der Küche die Rollladen geschlossen werden sollen, wenn es z.B. draußen mega heiß ist und voll rein scheint..

Da dies meine Parameter für meine Berechnungen in einer eigenen myUtils sind, ändern sich diese Parameter i.d.R. sehr sehr selten, wenn ich einmal alle ,,Stellschrauben" sinnvoll eingestellt habe.
Nun habe ich die ,,Parameter" als readings vor über einem Jahr eingetragen und nicht mehr verändert. Mir ist heute aufgefallen, daß diese readings nicht mehr im dummy device vorhanden sind..

Werden readings nach x Tagen / Jahren gelöscht, wenn sie nicht mehr geupdated werden?

In dem device speichere ich als readings auch ein paar dynamische Werte (Offsets zum Sonnenstand abhängig vom aktuellen Wetter und so..), welche mindestens ein Mal am Tag geupdated werden und die sind alle noch da..

Oder gibt es eine besseren ,,Weg" meine ,,Parameter" sinnvoll abzulegen?

Danke!
Viele Grüße

KernSani

Nur ganz kurz: Readings werden nicht automatisch gelöscht o.ä. Da muss irgendwas anderes vorgefallen sein.
Ich bevorzuge für solche Stellschrauben user-Attribute, aber das ist wahrscheinlich eher Geschmacksfrage...


Kurz, weil mobil
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

jle

Danke für die schnelle Rückmeldung.

Ist irgendwie schon komisch.
Ich habe 7 von diese ,,Stellschrauben"-Dummy-Devices und bei allen sind die Readings weg, die seit ca. 1 Jahr hinterlegt und nicht mehr geupdated waren. Die Readings, die ich mal vor ein paar Monaten angepasst habe, sind hingegen noch da.
Die verschiedenen Readings haben auch komplett unterschiedliche Namen..

Naja egal, auf deinen Hinweis hin hab ich mal nach den UserAttr geschaut, weil das mir bisher nix sagte..
Da hab ich auch noch einige Male den Hinweis gelesen, daß Readings dem Modul und Attr dem User ,,gehören".. somit macht es natürlich absolut Sinn, meine ,,Stellschrauben"-Parameter auf userAttr umzuziehen (ich muss sie ja jetzt eh neu anlegen)..

Danke nochmal.
Viele Grüße!

pwlr

Moin jle,

ich habe Ähnliches realisert, auch mit userAttr - läuft seit Jahren stabil. Abfrage der userAttr in Perl dann beispielsweise mit

my$xyz=AttrVal("<my device name>","model","unknown");

Wenn Du in dem Steuerungs-Dummy dann noch das attr setList definierst, zum Beispiel
attr setList active inactive
kannst du state einfach setzen und in Perl das reading state auslesen und Deine Steuerung zum Beispiel aktivieren oder deaktivieren.

attr devStateIcon active:general_an@green:inactive inactive:general_aus@red:active

8)


Moin Bernd