Verständnisproblem FHEM und HM mit pivccu3 und HmIP-RFUSB

Begonnen von Guzzi-Charlie, 23 Januar 2020, 23:36:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guzzi-Charlie

Hallo zusammen,

ich such mir jetzt schon seit Tagen die Finger wund und bin auch schon sehr weit gekommen, aber ich glaube langsam, daß ich ein grundsätzliches Verständnisproblem habe.

Also, ich habe bisher:
1. den HmIP USB-Stick am FHEM-Raspi angesteckt ==> läuft
2. pivccu3 auf dem FHEM-Raspi installiert ==> läuft (Danke an dieser Stelle für die Unterstützung an deimos vom Homematic-Forum)
3. den HmIP-Heizungsaktor an der pivccu3 angelernt ==> läuft (lief)
4. in FHEM die HMCCU-Modul installiert ==> läuft
5. in FHEM den RPC-Server konfiguriert ==> läuft
6. in FHEM HMCCUDEV angelegt ==> FB-Hzg's-Aktor wurde erkannt
6. in Homematic CUxD installiert ==> läuft

Bis dahin hat alles super geklappt, aber jetzt scheint die vccu (nach diversen Reboots des RasPi die pivccu3) die Verbindung zum USB-Stick verloren zu haben,

denn der FB-Hzg's-Aktor wird im Web-IF der vccu unter "Status und Bedienung > Geräte" nicht mehr angezeigt. Ein neues Anlernen funktioniert auch nicht.

Ich habe folgende Fragen:
1. Wie ist denn der grundsätzliche Kommunikationsweg zu den HM-Geräten? Ich verstehe das Prinzip noch nicht.
2. Werden die HM-Geräte von FHEM aus direkt angesprochen, oder über die vccu?
3. Kann es sein, daß durch das Einrichten des HMCCU-Moduls in FHEM der HmIP-RFUSB Stick jetzt nur noch mit FHEM kommuniziert und deshalb im HM Web-IF die Geräte nicht mehr sichtbar sind?

Wie gesagt: Ich verstehe das Prinzip/die Struktur des Zusammenspiels zwischen FHEM, HMCCU-Modul und pivccu3 nicht. Kann mir das bitte Jemand erklären, bzw. wo steht was dazu?

Was ich erreichen möchte ist eigentlich ganz einfach:
- Ich möchte FHEM Raumtemperatur-Sollwerte und in FHEM vorhandene individuelle Raumtemperatur-Istwerte an den HM-Fußbodenaktor senden (FHEM soll quasi ein physisches Raumthermostat ersetzen).
- Der HM FB-Aktor soll dann mit diesen Werten die motorischen Stellventile autark ansteuern.
- Der HM FB-Aktor soll seine Statuswerte an FHEM senden.

Das ist schon alles. Es sollen keinerlei Funktionen in der vccu genutzt und auch keinerlei weitere HM-Geräte installiert werden.

Ich würde mich freuen wenn mir Jemand die Zusammenhänge erklären könnte.

Grüße
Bernd
- RasPi 5: Cuno-V2 -2x KS300,JeeLink -13x EC3000
- Stromzähler: 6x SDM120M,9x XTM100A,38x DRS110M,3x eHz
- LAN: IT-GW 34x RMF-R1(Roll-Mot.),- 1x Loxone MSgo
- WLAN: 89x Shelly,12x Gosund SP111,16x D1-Mini,15x Sonoff Basic,85x 1wire T-Sens.
- DECT: 6x DECT200,11x DECT301,-HmIP: 3x FalmotC12,16x WTH2

Beta-User

Glaskugel sagt, du solltest erst mal checken, ob sich nicht FHEM und piVCCU auf Betriebssystemebene beim Zugriff auf USB-Geräte in die Quere kommen.

Du hast ja neben dem HM-IP-Stick scheinbar noch andere USB-Geräte (mind. den JeeLink) angeschlossen. Schau also zuerst, ob der JeeLink in FHEM eindeutig ("by-id") angesprochen wird: https://wiki.fhem.de/wiki/Mehrere_USB-Ger%C3%A4te_einbinden

Ansonsten irritiert mich die Verwendung des Begriffs "vccu" etwas. Das ist nach meinem Verständnis etwas, das zu CUL_HM gehört (das scheint hier aber keine Rolle zu spielen).

Was mit HM-IP grundsätzlich nicht zu gehen scheint, ist die Vorgabe einer virtuellen Raumtemperatur, einen Link zum betreffenden Beitrag findest du im Wiki zum HM-CC-RT-DN. Du müßtest das Teil daher eher durch Änderung der Soll-Temperatur steuern oder einen Raumtemperaturfühler kaufen, der sich "peeren" läßt (das ist CUL_HM-Sprech, k.A., wie das in der HM-IP-Welt heißt. Will sagen: Du brauchst vermutlich ein HM-IP-Raumtermostat).

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Guzzi-Charlie

Hallo,
Zitatdu solltest erst mal checken, ob sich nicht FHEM und piVCCU auf Betriebssystemebene beim Zugriff auf USB-Geräte in die Quere kommen
Genau da habe ich ja das erste Verständnisproblem. Woher weiß ich denn, bzw. wie kann ich das prüfen wem der Stick "gehört"?
Nachdem ich die pivccu3 installiert hatte war der Stick wohl der pivccu3 zugeordnet, d.h. ich konnte den Fußbodenheizungsaktor über das Web-IF der pivccu3 anlernen. Das war für mich auch plausibel.
Nachdem ich aber das FHEM HMCCU-Modul definiert hatte hat sich dieses wohl des Sticks "bemächtigt" und die pivccu3 sieht ihn nicht mehr. Ich kann also über das Web-IF der pivccu3 nichts mehr einstellen. Aber vielleicht muß ich das ja auch gar nicht und ich kann alle Einstellungen über FHEM vornehmen. Da fehlt mir allerdings im Moment noch das Verständnis.

ZitatDu hast ja neben dem HM-IP-Stick scheinbar noch andere USB-Geräte (mind. den JeeLink) angeschlossen.
Ja, das stimmt. Die anderen sind per ID zugewiesen. Bei dem HmIP-Stick wußte ich Erstens nicht wie und dachte außerdem, daß der sowieso zur pivccu3 "gehört" und nicht zu FHEM.

ZitatAnsonsten irritiert mich die Verwendung des Begriffs "vccu" etwas.
Sorry, vielleicht habe ich hier etwas Verwirrung gestiftet. Wenn ich von CCU geschrieben habe dann meinte ich immer die virtuelle CCU, also die pivccu3 die parallel auf meinem FHEM-Raspi installiert ist.

ZitatWas mit HM-IP grundsätzlich nicht zu gehen scheint, ist die Vorgabe einer virtuellen Raumtemperatur
Davon wußte ich nichts. Ich werde Deinen Hinweis mal nachgehen. Wenn das aber tatsächlich so wäre, dann müßte ich ja jede Menge Raumthermostate kaufen. Das wäre dann allerdings ein k.o. Kriterium für den HM-Fußbodenaktor. Dann schicke ich den/die (sind drei Stück) zurück. Soviel Geld bin ich nicht bereit auzugeben.

Vielen Dank erstmal für die Hinweise. Ich werde dann mal weiter recherchieren und melde mich dann wieder.

Grüße
Bernd
- RasPi 5: Cuno-V2 -2x KS300,JeeLink -13x EC3000
- Stromzähler: 6x SDM120M,9x XTM100A,38x DRS110M,3x eHz
- LAN: IT-GW 34x RMF-R1(Roll-Mot.),- 1x Loxone MSgo
- WLAN: 89x Shelly,12x Gosund SP111,16x D1-Mini,15x Sonoff Basic,85x 1wire T-Sens.
- DECT: 6x DECT200,11x DECT301,-HmIP: 3x FalmotC12,16x WTH2

Beta-User

Zitat von: Guzzi-Charlie am 24 Januar 2020, 09:33:36
Hallo,Genau da habe ich ja das erste Verständnisproblem. Woher weiß ich denn, bzw. wie kann ich das prüfen wem der Stick "gehört"?
An sich würde ich mal unterstellen, dass piVCCU in der Lage ist, "seinen" Stick zu erkennen. Wenn dann FHEM auch alles "richtig" macht, dürfte das nicht mehr das Problem sein, und du solltest in der Lage sein, ein HM-IP-Gerät sowohl über FHEM/HMCCU.* wie auch über das Web-Interface der CCUx (piVCCU) zu steuern.

Meine Glaskugel sagt, du solltest mal prüfen, ob da auf Betriebssystemebene was schief läuft, Stichwort wäre "dmesg", und meine Vermutung geht Richtung Spannungsversorgung (sch... Pi!). Wenn das zuträfe, müßten häufige Ereignisse für USB zu sehen sein. Bin da aber auch nicht der Experte, bitte daher ggf. selber suchen, wie das im Detail geht oder warten, bis sich jemand meldet, der das beherrscht...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Guzzi-Charlie

Hallo,

so langsam bin ich am Verzweifeln. Ich kann in der pivccu3 das einzige Gerät was ich ursprünglich angelernt hatte nicht mehr erreichen. Wie gesagt die Erstinstallation hatte ja problemlos geklappt, also:
- HmIP-RFUSB Stick gesteckt
- pivccu3 installiert
- HM Web-IF aufgerufen
- den Fußbodenheizungsaktor angelernt

Bis dahin war alles Gut. Der Aktor war sichtbar und man konnte sich durch das Einstellungsmenü klicken.

- Dann habe ich das HMCCU-Modul und das HMCCUDEV-Modul installiert
- Nach einem FHEM Restart stand auch der rpc-Server auf OK und Running
- FHEM hat dann auch die HM-Zentrale und den Fußbodenheizungsaktor eingelesen

Es gab zwar noch nicht wirklich Werte, weil ja auch noch nichts eingestellt war, aber ich dachte im ersten Moment: Scheint alles zu laufen. Doch weit gefehlt. Ab hier ging überhaupt nichts mehr.
- Im HM-Web-IF ist der Aktor unter "Status und Bedienung > Geräte" verschwunden und unter "Einstellungen > Geräte" kommt nur noch die Meldung "Es kann keine Verbindung zum Gerät aufgebaut werden"
- Löschen läßt sich das Gerät auch nicht
- Neu anlernen auch nicht

Offensichtlich hat die pivccu3 keine Verbindung mehr zum HmIP-RFUSB Stick

Danach habe ich alle HM-Module in FHEM wieder gelöscht um zumindest den Ursprungszustand (pivccu3 läuft und ich habe Zugriff auf die angelernten/vorhandenen Gerät) wieder herzustellen. Leider hat mich das keinen Schritt weiter gebracht. Ich habe nach wie vor keinen Zugriff auf den Fußbodenheizungsaktor über das HM Web-IF.

Dann habe ich auch schon:
- den RasPi neu gestartet
- die pivccu3 gestoppt und neu gestartet
- den HmIP-RFUSB Stick abgezogen und neu eingesteckt

Nichts hat geholfen.

Ich hoffe, daß Irgendjemand eine Idee hat was ich machen/überprüfen könnte um den ganzen Homematic Mist doch noch zum Laufen zu bekommen.
- RasPi 5: Cuno-V2 -2x KS300,JeeLink -13x EC3000
- Stromzähler: 6x SDM120M,9x XTM100A,38x DRS110M,3x eHz
- LAN: IT-GW 34x RMF-R1(Roll-Mot.),- 1x Loxone MSgo
- WLAN: 89x Shelly,12x Gosund SP111,16x D1-Mini,15x Sonoff Basic,85x 1wire T-Sens.
- DECT: 6x DECT200,11x DECT301,-HmIP: 3x FalmotC12,16x WTH2