Zigbee Netz Übersicht (gelöst)

Begonnen von Hausierer, 02 Februar 2020, 22:47:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hausierer

ZitatÄndere das mal in
Code: [Auswählen]
zigbee2mqtt/bridge/networkmap/graphviz:.* graphviz
So steht es auch im attrTemplate...

hatte ich im Laufe des Tages schon gemacht, leider ohne Erfolg  >:(
So sieht meine aktuelles Reading aus:

zigbee2mqtt/bridge/log:.*\"devices\".* devices
zigbee2mqtt/bridge/log:.* log
zigbee2mqtt/bridge/state:.* state
zigbee2mqtt/bridge/config/devices:.* {}
zigbee2mqtt/bridge/config/rename:.* { json2nameValue($EVENT, 'rename_') }
zigbee2mqtt/bridge/config/permit_join:.* permit_join
zigbee2mqtt/bridge/config/remove:.* remove
zigbee2mqtt/bridge/config/log_level:.* log_level
zigbee2mqtt/bridge/networkmap:.* {}
zigbee2mqtt/bridge/networkmap/raw:.* networkmap_raw
zigbee2mqtt/bridge/networkmap/graphviz:.* graphviz
zigbee2mqtt/bridge/networkmap/devices:.* devices


Beta-User

Danke für diese rechtzeitige info und die Mitteilung des reading-Werts...
Bin raus...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Hausierer

ZitatA0D93A4105DCBDF2162790601C800

Schade, aber trotzdem vielen Dank!!

Hausierer

Hallo Zusammen, ich habe es gelöst.
Ich habe einfach eine neue Bridge angelegt und mich dabei hier orientiert. https://forum.fhem.de/index.php/topic,91394.msg874016.html#msg874016
warum auch immer, jetzt ist alles da. Morgen werde ich in aller Ruhe forschen wo die Unterschiede sind.

Hier für die Nachwelt meine funktionierende Konfiguration:
Attributes:
   IODev      MQTT2_FHEM_Server
   autocreate 1
   bridgeRegexp (tele|cmnd)[/]([^/]+)[/].*:.* "$2"
  shellies[/]([^/]+)[/].*:.* "$1"
  (ESPClient_[^/]+)[/].*:.* "$1"
  valetudo[/]([^/]+)[/].*:.* "$1"
  [^/]+[/](ems-esp[^/]+)[/].*:.* "$1"
  wallpanel[/]([^/]+)[/].*:.* "$1"
  (wled)[/]([^/]+)[/].*:.* "$1_$2"
  (go-eCharger)[/]([^/]+)[/].*:.* "go_eCharger_$2"
   comment    Do not use very open bridgeRegexp expressions! This might lead to irritating results...
   devPos     0x000d6ffffe1df020 801.36,379.82 0x00124b0002c5a08b 513.84,176 0x00124b001c2c98f6 739.89,178.77 0x00158d00023d01f4 8.86,5.54 0x00158d000270471d 156.24,6.72 0x00158d0002e359f4 452.94,5.69 0x00158d0002fbf078 665.59,12.4 0x00158d000312211a 6.46,189.55 0x00158d0003203b70 9.09,97.36 0x00158d000340e6c2 477.81,283.55 0x680ae2fffe7ac9f3 97.36,364.09
   getList    devicelist:noArg log zigbee2mqtt/bridge/config/devices
networkmap_raw:noArg raw zigbee2mqtt/bridge/networkmap raw
networkmap_graphviz:noArg graphviz zigbee2mqtt/bridge/networkmap graphviz
   group      Gateway
   model      MQTT2_CLIENT_general_bridge
   readingList zigbee2mqtt/bridge/log:.*\"devices\".* devices
zigbee2mqtt/bridge/log:.* log
zigbee2mqtt/bridge/state:.* state
zigbee2mqtt/bridge/config/devices:.* {}
zigbee2mqtt/bridge/config/rename:.* { json2nameValue($EVENT, 'rename_') }
zigbee2mqtt/bridge/config/permit_join:.* permit_join
zigbee2mqtt/bridge/config/remove:.* remove
zigbee2mqtt/bridge/config/log_level:.* log_level
zigbee2mqtt/bridge/networkmap:.* {}
zigbee2mqtt/bridge/networkmap/raw:.* networkmap_raw
zigbee2mqtt/bridge/networkmap/graphviz:.* graphviz
zigbee2mqtt/bridge/networkmap/devices:.* devices
zigbee2mqtt/bridge:.* { json2nameValue($EVENT) }
   room       9.1.1 - MQTT Infrastruktur,MQTT2_DEVICE
   setList    log_level:debug,info,warn,error zigbee2mqtt/bridge//config/log_level $EVTPART1\
permit_join:true,false zigbee2mqtt/bridge/config/permit_join $EVTPART1\
remove:textField zigbee2mqtt/bridge/config/remove $EVTPART1\
rename:textField zigbee2mqtt/bridge/config/rename  {"old":"$EVTPART1","new":"$EVTPART2"}
   setStateList on off


Ich bedanke mich für Euren Einsatz.


Beta-User

Zitat von: Hausierer am 04 Februar 2020, 00:03:03
Hier für die Nachwelt meine funktionierende Konfiguration:
Für die Nachwelt jetzt doch noch ein Hinweis von meiner Seite: Das ist mMn. keine wirklich "funktionierende Konfiguration" sondern ein (auch noch unvollständiges!) Zusammengeschustere von Dingen, die nicht wirklich was miteinander zu tun haben und daher besser getrennt bleiben sollten...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

OdfFhem

@Hausierer

falls Du Lust hast, machst das durchaus Sinn, dass wir Deine bridgeRegexp und readingList noch mal genauer anschauen ...

Hausierer

@Beta-User: stimmt, ich habe gestern in meiner Verzweiflung alles ausprobiert was ich gefunden hatte. Zum Schluß lief es. Das ist bestimmt nicht optimal, hat mich aber erst mal in Ruhe schlafen lassen.

@OdfFhem: super gerne. Ich möchte schon zum Schluß eine vernünftige Konfiguration haben und wenn möglich verstehen was, warum funktioniert. Nur so geht es beim nächten mal auch ohne Hilfe. Heute werde ich aber warscheinlich nicht dazu kommen. Was kann ich denn genau liefern damit Ihr helfen könnt?

OdfFhem

@Hausierer

Interessant ist, dass Du für Dich mal schaust, dass Du bridgeRegexp und readingList getrennt abwickelst.

Es gibt also ein zentrales MQTT2_DEVICE mit einer bridgeRegexp
und
ein MQTT2_DEVICE für z.B. Deine zigbee_bridge oder z.B. Dein zigbee_waterSensor1 ...

Wenn Du aktuell dran bist, Deine zigbee-Geräte zu "schultern", macht das Sinn ...

Beta-User

Zitat von: Hausierer am 04 Februar 2020, 08:45:29
@Beta-User: stimmt, ich habe gestern in meiner Verzweiflung alles ausprobiert was ich gefunden hatte. Zum Schluß lief es. Das ist bestimmt nicht optimal, hat mich aber erst mal in Ruhe schlafen lassen.
Die Verzweiflung war wohl zu spüren, aber der Nachwelt irgendwelche Zwischenergebnisse zu "vermachen", bei denen dir als Poster die Zusammenhänge nicht klar sind, ist nach einem harten Tag erfahrungsgemäß keine gute Idee.

Meine Bitten an dich für die Zukunft:
- Informiere vollständig. (Konkreter Anlaß zur Kritik für mich: Es war weder klar, dass du den originalen Readingnamen geändert hattest, noch war mitgeteilt, dass du es auch damit versucht hattest und welchen Readingwert das Reading hatte; Übrigens: Änderungen der bridgeRegexp führen dazu, dass alle Readingwerte erst mal gelöscht werden...).
- Mache nicht zu viele Änderungen auf einmal, vor allem dann nicht, wenn dir nicht so recht klar ist, was jede einzelne Änderung bewirkt.

Weitere Hinweise:
- Du scheinst MQTT2_SERVER zu nutzen. Dann brauchst du m.E. KEINE der bridgeRegexp-Ausdrücke , die in dem als "Lösung" präsentierten list waren.
- Nutze einfach die attrTemplates "as is". Wenn dann was nicht funktioniert, kannst du eine Fehlermeldung posten und dir (und anderen) wird mit einger Sicherheit geholfen (aber als Helfer ungenannte Modifikationen zu suchen, ist wenig spaßig!). Was OdfFhem in dem anderen Beitrag gepostet hatte, auf den du verwiesen hast, findet sich - ggf. in später verbesserter Form - heute in dem attrTemplate "zigbee2mqtt_bridge". Das haben einige User im Einsatz, ohne dass weitere Probleme bekannt wären... Damit ist eine gewisse Indikation gegeben, dass du irgendwas wichtiges übersehen hattest, als du angefangen hast, alles zu "verschlimmbessern".

Just my2ct.

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Hausierer

ich hatte den Fehler gemacht, nachdem irgendetwas nicht sauber "in Betrieb" gegangen ist an zu vielen Schrauben parallel gedreht zu haben. Warum am Anfang etwas nicht richtig inizialisiert wurde kann nicht ich mehr sagen, so etwas passiert aber immer mal. Oder ich habe die reihenfolge nicht eingehalten. Ich vermute das ich die "zigbee2mqtt_bridge" und die "mqtt2_client_general_bridge" wegen Dummheit durcheinander gebracht und beide genutzt hatte. Warum auch immer es verbockt war, ich hatte danach, wie Beta-User geschrieben hat, alles verschlimmbessert.
Lösung: Ich habe alle Mqtt Geräte bis auf den MQTT_FHEM_Server gelöscht und so wie hier beschrieben https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2-Module_-_Praxisbeispiele alles sauber neu in Betreib genommen. Danach war fast alles gut (ein bisschen ist immer)
Deshalb mein Tipp an alle mit solchen Problemen, immer weiter wurschteln hilft nicht. Besser einfach neu anfangen und die Anleitungen https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2-Module_-_Praxisbeispiele genau lesen.

@Beta-User: vielen vielen Dank für deinen Rat und Geduld. Beim nächsten mal versuche ich alles genauer zu beschreiben und weniger zu "wurschteln". Mir fehlt es manchmal an Geduld

Beta-User

Danke für deine Rückmeldung, auch zur Doku :) . (Da hatte sich eben jemand anderes beschwert, dass diese "unvollständig" usw. sei...)

(Wenn dir noch was unklar war bei der Doku bzw. du jetzt ggf. Verbesserungsvorschläge hast: her damit...)

Markierst du den Thread auch noch als [gelöst]?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files