Nach Backup Restore, Cannot load module !

Begonnen von D3ltorohd, 29 Januar 2020, 16:18:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

D3ltorohd

Hallo Com,

hatte fhem geupdated und danach ein Backup erstellt, dann auf meinem neuen System fhem über easy way installiert in einem LXC, dann service gestoppt, das backup eingespielt und den service wieder gestartet.

Nun habe ich massig sowas auf der Hauptseite, hauptsächlich betrifft das nur die Zigbee Geräte.



Messages collected while initializing FHEM:
configfile: Cannot load module MQTT
Please define mqtt 5ccecb03-f33f-fc62-0c80-3a84ef68ae5f8109 first
Cannot load module MQTT_BRIDGE
Please define mqtt_Bridge_JaroFB 5cceee3b-f33f-fc62-ab7f-f1cd9bc155139f84 first
Cannot load module XiaomiMQTTDevice
Please define Zigbee2MQTT 5d0e7cfd-f33f-fc62-bdc7-8a67643fbcaf5bec first
Cannot load module XiaomiMQTTDevice
Please define Terrasse_Sensor 5d0e80ae-f33f-fc62-8a07-b3383b6664a768d6 first
Cannot load module XiaomiMQTTDevice
Please define Wohnzimmer_re_Sensor 5d1b89a1-f33f-fc62-d748-e0a06f5b06aafd61 first
Cannot load module XiaomiMQTTDevice
Please define Wohnzimmer_mi_Sensor 5d1b8aee-f33f-fc62-aaab-6330cc309a21e8b0 first
Cannot load module XiaomiMQTTDevice


Lief hier was schief, muss ich noch irgendwas anderes machen ?

Grüße,
Base : Intel NUC Debian 9, FHEM aktuell || Zigbee (Coordinator FW Z-Stack 1.2 default Koenkk) || MaxCUL (culfw V 1.67 nanoCUL868) || SIGNALduino 433MHz (V 3.3.2.1-rc8 ) || Shelly s1

Christoph Morrison


LuckyDay


Otto123

Ergänzung zum Hinweis von Christoph:
Auszug Doku MQTT
ZitatNote: this module is based on Net::MQTT which needs to be installed from CPAN first.
hast Du gemacht? Die anderen sind sicher Folgefehler :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

D3ltorohd

#4
Ich habe das indem Fall mit dem Script installiert, da wurden 44 Pakete installiert. Manuell habe ich bis jetzt nichts installiert ausser, sudo und curl.

Indem Fall wird da noch ein Paket fehlen ?
Zitat von: Christoph Morrison am 29 Januar 2020, 16:21:02
MQTT-Module von Perl sind installiert?

Zitat von: Otto123 am 29 Januar 2020, 17:20:13
Ergänzung zum Hinweis von Christoph:
Auszug Doku MQTThast Du gemacht? Die anderen sind sicher Folgefehler :)

Gruß Otto


Könntet ihr mir dabei helfen, wie ich das nachinstalliere ? Ist das hier richtig ?

sudo cpan install Net::MQTT:Simple
sudo cpan install Net::MQTT:Constants


EDIT: Hab die zwei Befehle ausgeführt, Reboot, aber immer noch das gleiche Problem.
Base : Intel NUC Debian 9, FHEM aktuell || Zigbee (Coordinator FW Z-Stack 1.2 default Koenkk) || MaxCUL (culfw V 1.67 nanoCUL868) || SIGNALduino 433MHz (V 3.3.2.1-rc8 ) || Shelly s1

Otto123

Und es läuft wirklich nicht?
Weil:
ZitatMessages collected while initializing FHEM:
Wenn Du die speicherst stehn die im attr global motd bis zum Ende der Welt :)

Also hast Du nur die Nachricht auf dem Schirm oder läuft es nicht?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

D3ltorohd

Also alle meine über 20 Geräte von Xiaomi sind weg, sind nicht mehr in der Gruppe drin.
Base : Intel NUC Debian 9, FHEM aktuell || Zigbee (Coordinator FW Z-Stack 1.2 default Koenkk) || MaxCUL (culfw V 1.67 nanoCUL868) || SIGNALduino 433MHz (V 3.3.2.1-rc8 ) || Shelly s1

Otto123

Ok kann ich jetzt bloß orakeln: Weg bedeutet ?
die Definition wurde durch den Fehler nicht geladen, Du hast den Zustand durch save gespeichert und jetzt kommen sie nicht wieder? Ich habe sowas selbst noch nicht gehabt aber hier immer mal ähnliches (z.B. bei Homematic) gelesen.

Wie ist es denn wenn Du eines neu definierst? Oder restore eine altere fhem.cfg (vorm speichern)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Christoph Morrison

attr global verbose 5
und dann neustart - dann bekommst du eine umfangreichere Ausgabe.

Ansonsten: Hast du Module aus der MQTT2-Familie in Betrieb genommen?

D3ltorohd

#9
Ich hab jetzt erst mal ein komplett anderes Image meiner HDD genommen. Hier klappt es wunderbar. Hatte eigentlich auch von dieser Version die das Backup genutzt. Ich werde das noch mal in Ruhe angehen und schauen, ob es nach einem Backup wieder so ist. Jetzt läuft es erst mal. Bau grad eh einen neuen Homeserver, da teste ich das dann noch mal in Ruhe...

Melde mich dann auf jeden Fall noch mal, ob es wieder so auftritt oder ob dann alles so ist wie gehabt.

Das war alles mit einer anderen SSD, die wurde nun schon aber überschrieben, brauchte Platz für das Image des Windows Servers.
Base : Intel NUC Debian 9, FHEM aktuell || Zigbee (Coordinator FW Z-Stack 1.2 default Koenkk) || MaxCUL (culfw V 1.67 nanoCUL868) || SIGNALduino 433MHz (V 3.3.2.1-rc8 ) || Shelly s1

Otto123

ich meinte nicht, was das Wort "weg" bedeutet. Ich meinte, an was Du festmachst, dass die Geräte weg sind. Ich kann auch mit der Ergänzung: "sind nicht mehr in der Gruppe" nicht viel anfangen.

Du meinst jetzt Du hast sie eingekocht? Ne - oder?  :o

Wenn alles da ist ist es ja gut :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Frank_Huber

Ein Weck wird andernorts auch als Brötchen oder Schrippe benannt.
Aber was hat ein Weck mit MQTT zu tun? [emoji6]

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


Wernieman

Was steht nach dem Start von FHEM im Logfile? Eventuell fehlende Zugriffsberechtigung?

Was für ein IO-Device hast Du?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

D3ltorohd

Zitat von: Otto123 am 31 Januar 2020, 20:56:25
ich meinte nicht, was das Wort "weg" bedeutet. Ich meinte, an was Du festmachst, dass die Geräte weg sind. Ich kann auch mit der Ergänzung: "sind nicht mehr in der Gruppe" nicht viel anfangen.

Du meinst jetzt Du hast sie eingekocht? Ne - oder?  :o

Wenn alles da ist ist es ja gut :)

Also wie gesagt, habe ein älteres Image eingespielt und alles ist wieder vorhanden.

Mit weg meine ich, das sie links in der Liste unter meiner Gruppe Xiaomi nicht mehr auftauchen. Kein einziges von den mehr als 20 angelegten devices sind zu sehen. Auch reagieren Rollos und Thermostate nicht mehr auf die Fensterkontakte.

Als hätte ich sie nie als device angelegt.

Indem Fall hat sich das erst mal erledigt. Ich werde das nun auch so auf meinem nuc lassen. Wollte ja auf einen Homeserver umziehen. Indem Fall sollte das Problem bei mir nicht mehr auftreten.
Base : Intel NUC Debian 9, FHEM aktuell || Zigbee (Coordinator FW Z-Stack 1.2 default Koenkk) || MaxCUL (culfw V 1.67 nanoCUL868) || SIGNALduino 433MHz (V 3.3.2.1-rc8 ) || Shelly s1

Beta-User

Nur ein dumpfer Verdacht: Kann es sein, dass die Moduldatei nicht im Modulverzeichnis vorhanden ist?

(Es handelt sich nicht um ein offizielles Modul. Man muß es also händisch reinkopieren...!)

Zitat von: Christoph Morrison am 29 Januar 2020, 21:06:44
Ansonsten: Hast du Module aus der MQTT2-Familie in Betrieb genommen?
(Auch) ich kann an dieser Stelle nur nochmal empfehlen, das ganze bei Gelegenheit auf MQTT2_SERVER+MQTT2_DEVICE umzustellen... Dann hat man diese Art Hackel nicht mehr und ist mit ziemlicher Sicherheit auch bei der Konfiguration der Devices flexibler.

Anleitung gibt's hier in diesem Thread: https://forum.fhem.de/index.php/topic,103762.msg975050.html#msg975050
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors