Neuling: Steuerung von Logitech Media Server mittels Taster (Hardware, Software)

Begonnen von Legion of the Damned, 14 Februar 2020, 22:49:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Legion of the Damned

Nette Anregung aber ist für die einfache Bedienung. Bspw für Gäste. Keine Option.

Taster an der Wand mit den Funktionen "aus", "lauter"' "leiser", "Sender[1|2|3]" ist durchaus schon das, was wir suchen. Im allerbesten gell zu kabelgebunden.

Die Nummer mit der RFID Steuerung ist dann was, wenn Papi (also ich) eine DIY-Tooniebox baut.

Beta-User

Ich mache das (mit MPD) ähnlich: mit einer MiLight-Fernbedienung... Da kann man z.B. über die "Helligkeit" direkt die Lautstärke regeln. (Für 8-kanalige wäre Suchwort: FUT089, Wiki: Praxisbeispiele zu MQTT2_DEVICE, da ziemlich unten; Kosten: in Asien für <12 Euro zzgl. nochmal 5 Euro für das Selbstbau-Interface).

@Legion of the Damnded, mal ganz allgemein ein paar Hinweise, du scheinst ein paar Dinge noch nicht richtig einsortiert zu haben:

- Was du brauchst, sind (verschiedene) Events. Dabei ist eine Taste nicht unbedingt gleichbedeutend mit einem Event. Was Tedious verlinkt hat, liefert 8 Events, der 6-fach HM-Taster (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-PB-6-WM55_6fach-Funk-Wandtaster) kennt im Prinzip 3 Events pro Taste (kurz, lang und lang loslassen) macht also 18 (wobei "loslassen" m.E. nur bedingt genutzt werden kann, da immer zuerst der lange Event sein muß), die Milight 8-Kanal kann ca. 7x9 unterschiedliche Events, teilweise noch mit auswertbaren Detais (Helligkeit, RGB-Wert usw., mit denen man je nach Anwendungfeld mal mehr, mal weniger anfangen kann)...
Der von mir bereits genannte Z-Wave 4-fach-Taster (z.B. zu finden über Schwaiger Wireless Wall Switch) hat nur 4 Tasten, liefert damit aber 16 Events (zzgl. jeweils loslassen für die "lang"-Varianten), nämlich kurz, lang, doppelklick und klick+lang.

Die remote aus dem gelben Möbelhaus scheint 5 Events zu liefern (play/pause=ein und derselbe Event, vor+zurück, vol+/-).

Zitat von: Legion of the Damned am 18 Februar 2020, 20:54:55
- Remotesteuerung von LMS
Diese Events kannst du dann in FHEM dazu nutzen, LMS zu steuern. Jedenfalls afaik, gibt es keinen Taster, der es direkt kann, du mußt die Events selbst irgendwie in LMS-Kommandos "mappen".

Und nochmal die Warnung: Der Jung sieht gut aus, aber er ist - jedenfalls solange es kein firmware-update gibt - technisch SCHEISSE! (Ich habe den und weiß, wovon ich spreche! Mag sein, dass er als reines Input-Device sogar noch ginge, aber er scheint auch andere ZigBee-Geräte zu stören...)

Wenn du was kabelgebundenes suchst, könntest du als Fertiggerät bei knx-Anbietern fündig werden. Ansonsten wäre das wohl ein Selberbau-Projekt, Stichwort "Arduino" (was ggf. auch ESP-Derivate einschließt)...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Tedious

Zitat von: Legion of the Damned am 19 Februar 2020, 09:57:36
Die Nummer mit der RFID Steuerung ist dann was, wenn Papi (also ich) eine DIY-Tooniebox baut.

Ist bei mir daraus entwachsen - ich hatte nach den Basteleien noch Reader und unmengen an Karten übrig ;) Steuer darüber übrigens nicht nur den LMS, sondern z.B. auch die Zonenreinigung der S50 Staubsaugerroboter, eine Karte für jeden Raum. Der WAF ist hoch, die OHL nutzt so gut wie keine Apps mehr...
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

rippi46

Hallo Andreas,

Im Badezimmer habe ich den Würfel von Xiaomi.

Der Würfel hat 6 Seiten, die beschriftet sind (Sender oder Playlist) und beim wechseln der Seite ändert sich der Sender bzw Playlist.
Beim Drehen ändert man die Lautstärke und beim Schütteln wir entweder ein- oder ausgeschalten. Über eine Bewegungsmelder von Xiaomi geht das Licht und der zuvor gewählte Sender/Playlist an.

Gruß rippi
FHEM, LMS, VDR ,Dell 9010 Ubuntu 20.04,Raspimatic, HM/HMIP, Max, Elro, Brennenstuhl u. Intertechno mit Connair.
Picoreplayer, Raspi IR-Lanadapter, Firmata(wifi), LaCrosse,
nanocul433, nanocul868, Signalduino, Connexoon,
MySensor-GW+Sensoren, RGBWW, Zigbee2mqtt,Xiaomi,Nextion,LEDMatrix,Alexa

Legion of the Damned

Zitat von: Beta-User am 19 Februar 2020, 10:09:59
Ich mache das (mit MPD) ähnlich: mit einer MiLight-Fernbedienung... Da kann man z.B. über die "Helligkeit" direkt die Lautstärke regeln. (Für 8-kanalige wäre Suchwort: FUT089, Wiki: Praxisbeispiele zu MQTT2_DEVICE, da ziemlich unten; Kosten: in Asien für <12 Euro zzgl. nochmal 5 Euro für das Selbstbau-Interface).

@Legion of the Damnded, mal ganz allgemein ein paar Hinweise, du scheinst ein paar Dinge noch nicht richtig einsortiert zu haben:

- Was du brauchst, sind (verschiedene) Events. Dabei ist eine Taste nicht unbedingt gleichbedeutend mit einem Event. Was Tedious verlinkt hat, liefert 8 Events, der 6-fach HM-Taster (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-PB-6-WM55_6fach-Funk-Wandtaster) kennt im Prinzip 3 Events pro Taste (kurz, lang und lang loslassen) macht also 18 (wobei "loslassen" m.E. nur bedingt genutzt werden kann, da immer zuerst der lange Event sein muß), die Milight 8-Kanal kann ca. 7x9 unterschiedliche Events, teilweise noch mit auswertbaren Detais (Helligkeit, RGB-Wert usw., mit denen man je nach Anwendungfeld mal mehr, mal weniger anfangen kann)...
Der von mir bereits genannte Z-Wave 4-fach-Taster (z.B. zu finden über Schwaiger Wireless Wall Switch) hat nur 4 Tasten, liefert damit aber 16 Events (zzgl. jeweils loslassen für die "lang"-Varianten), nämlich kurz, lang, doppelklick und klick+lang.

Die remote aus dem gelben Möbelhaus scheint 5 Events zu liefern (play/pause=ein und derselbe Event, vor+zurück, vol+/-).
Diese Events kannst du dann in FHEM dazu nutzen, LMS zu steuern. Jedenfalls afaik, gibt es keinen Taster, der es direkt kann, du mußt die Events selbst irgendwie in LMS-Kommandos "mappen".

Und nochmal die Warnung: Der Jung sieht gut aus, aber er ist - jedenfalls solange es kein firmware-update gibt - technisch SCHEISSE! (Ich habe den und weiß, wovon ich spreche! Mag sein, dass er als reines Input-Device sogar noch ginge, aber er scheint auch andere ZigBee-Geräte zu stören...)

Wenn du was kabelgebundenes suchst, könntest du als Fertiggerät bei knx-Anbietern fündig werden. Ansonsten wäre das wohl ein Selberbau-Projekt, Stichwort "Arduino" (was ggf. auch ESP-Derivate einschließt)...
Doch, ich hatte das mit Events schon richtig einsortiert.

Aber wir wollen es schlicht und ergreifend nicht.

Szenario: Gast ist zu Besuch und im Bad. Möchte Musik hören und weiß, das es ein Multiroom System gibt. Aber jetzt muss ich ihm jedesmal erklären, das lang drücken lauter mehr und kurz drücken leiser und...

Ich denke man versteht worauf ich hinaus möchte: jeder Taster steuert ein Event. Das macht die Bedienbarkeit und die Beschriftung einfacher.

Die Info zu den Jung Tastern ist gut in wichtig.

Welche Mehrfachtaster im ZigBee Umfeld sind denn zu empfehlen?
Leider hat Berker nichts im Angebot, oder ich habe es noch nicht gefunden. Da wir zu 99% die Berker S1 Serie verbauen werden.

Die Busch-Jäger könnte ich mir noch vorstellen. Also nur die Taster, nicht als Serie im Haus.

Grüße

Beta-User

Habe eben mal einen "opple" bestellt (siehe eigenen Thread dazu bei ZigBee, auch zur Schalterprogrammintegration).

Zu der Tasterbelegung noch: Es ist nicht einfach, sowas intuitiv zu machen, das ist schon klar. Trotzdem geht es, wenn die Tastenbelegung "intuitiv" ist. Wei wäre es mit Folgendem: eine Taste für an/aus; ein Tastenpaar, das bei langem Druck je lauter/leiser macht (und sonst nichts, also keine "kurzen" Events auswerten! Oder dafür 2 Stufen festlegen: laut und leise), eine Taste für Kanal hoch/runter (wobei runter durchaus auf "lang" liegen kann, sonst zappt der geneigte Gast halt hochwärts durch).
Für die "Experten" kannst du dann z.B. noch für Doppelklicks oder doppel-Lang je einen "Preset" auswählen. Damit hast du mit 4 Tasten alles wesenliche auch für Gäste intuitiv zu bedienen und 8 Presets für die, die wissen, was sie tun... Was braucht man mehr?

(Übrigens könnte der Z-Wave-Taster (von dem ich die ganze Zeit hier rede) kompatibel mit Berker S1 sein ;) . (Er scheint sich nur gerne "etwas Batterie" zu gönnen... Aber nix ist perfekt).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Tedious

Opple dürfte bei mir auch bald ankommen - anderer Zweck, aber gleicher Gedanke :)
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Legion of the Damned

Sorry für den Fullquote... Ist etwas blöd mit Tapatalk.

Wie gesagt, Mehrfachbelegung, egal in welcher Form, scheidet von vornherein aus.

Gerade weil der Markt 6 und 8-Fach Taster her gibt, sehe ich dafür keinen Pro-Punkt.

Ich brauche ja nur 3 Taster für die grundsätzliche Bedienung, der Rest ist für Radiosender. Also bei einem 4-Fach einer und so weiter.

Von dem Taster, von dem du die ganze Zeit sprichst ist der Xiaomi bzw dem Opple?

Ich denke den oppla werde ich mir mal mit einem ConBee bestellen. Hat den Vorteil, das ich für den Versuchsaufbau keinen weiteren Pi bräuchte.

Beta-User

Nein, ich spreche nicht von ZigBee, sondern von Z-Wave:
Zitat von: Beta-User am 19 Februar 2020, 10:09:59
Z-Wave 4-fach-Taster (z.B. zu finden über Schwaiger Wireless Wall Switch) hat nur 4 Tasten, liefert damit aber 16 Events (zzgl. jeweils loslassen für die "lang"-Varianten), nämlich kurz, lang, doppelklick und klick+lang.
Den gibt es unter mehreren Handelsnamen und dafür auch diverse Abdeckungen, Suchwort "devolo".

Den 8-fach-Taster in Z-Wave kenne ich, außer, dass er geringfügig besser in mein Schaltersystem paßt und mehr "offentlichtliche" Tasten hat, ist der auch nicht besonders gut, er liefert nämlich auch nicht mehr Events als der devolo... M.E. nicht akzeptabel zu dem Preis!

Und für Z-Wave braucht man auch nur einen USB-Stick (günstiger als der ConBee II) und nicht mal externe Software :-* .

Den "opple" (von Xiaomi) kenne ich noch nicht - genau deswegen hatte ich einen Thread gestartet ;) . Hätte dazu nur den Tipp, nicht genau mit was anzufangen/einzusteigen/zu lernen, was noch nicht ausgereift ist (ist der - bzw. die Integration in deCONZ - nämlich noch nicht.... Dewegen bestellen sich sowas Leute wie ich und Tedious (@Tedious: vermutlich fährst du mit dem Innenleben von einem "großen runden" Ikea oder einer friends-of-Hue besser, da ist die Platine deutlich kleiner afaik).)

Aber klar, du kannst es gerne auf die schwierige Tour lernen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Legion of the Damned

Ah okay, das hatte ich dann falsch verstanden.

Sorry, aber da sind eure Aussagen teils Kreuz und quer und für einen Quereinsteiger nicht sofort klar ersichtlich.

Mit der Info fällt der Xiaomi (vorerst) raus.

Z-Wave sehe ich mir heute Abend im Detail mal an.

Tedious

Zitat von: Beta-User am 19 Februar 2020, 11:44:22
. Dewegen bestellen sich sowas Leute wie ich und Tedious (@Tedious: vermutlich fährst du mit dem Innenleben von einem "großen runden" Ikea oder einer friends-of-Hue besser, da ist die Platine deutlich kleiner afaik).)

Nein, das passt schon. Der 6er soll ins Schlafzimmer und den (Echo Dot) Wecker und das (Hue-gesteuerte) WakeUp-Licht zu 6 vorgegebenen Zeiten per Knopfdruck aktivieren... und für den 4er fällt mir schon was ein.. ;) Haben geht über brauchen :)
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...