Hauptmenü

TV-Alexa-IRBlaster

Begonnen von hugo, 21 Februar 2020, 18:11:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hugo

Hallo,
ich habe einen älteren SonyTV den ich per IR-Blaster schalten kann. Nun möchte ich einige Programme per Alexa ansteuern z.B. "Alexa schalte ARD ein".
Jetzt könnte ich für alle Sender einen Dummy anlegen und ein DoIf.
Gibt es noch eine andere Möglichkeit die einzelnen Sender per Alexa anzusprechen, einen Skill für diesen Fernseher gibt es nicht?

Gruß Josef
Raspi 3 mit CUL HM-MOD-UART; nanoCUL
Homematic: HM-SEC-SCo 5x;HM-LC-SW1-BA-PCB 3x;HM-Dis-EP-WM55; HM-LC-SW4-PCB; ARLO;
Somfy RTS Rollo 14x; Alexa; GardenaSmartDevice; Stromzähler(GPIO); shelly1; shelly2.5;Wasserzähler(GPIO);Brennerstuhlsteckdosen;

MadMax-FHEM

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

TomLee

Zum Verständnis:

Wenn du sagst "Alexa, stelle Mediabox auf Kanal ARD" bekommst du im Reading channel den Kanalnamen ard zurück.

Auf dieses Reading musst du aber nach wie vor mit einem Eventhandler deiner Wahl reagieren um den IR-Befehl abzusetzen.

Gruß

Thomas

MadMax-FHEM

#3
Zitat von: TomLee am 21 Februar 2020, 19:19:31
Zum Verständnis:

Wenn du sagst "Alexa, stelle Mediabox auf Kanal ARD" bekommst du im Reading channel den Kanalnamen ard zurück.

Auf dieses Reading musst du aber nach wie vor mit einem Eventhandler deiner Wahl reagieren um den IR-Befehl abzusetzen.

Gruß

Thomas

Äh, war das an mich? ;)

Ja klar: also das was ich geschrieben/verlinkt habe funktioniert für mich mit Harmony Hub...
...statt meiner Harmony Hub Befehle müssen da nat. die IR-Befehle hin... ;)

Noch eine Anmerkung: leider "erkennt" bzw. "liefert" (bei mir) Alexa auch immer mal wieder anderes bzgl. diverser Sender oder auch mal anders geschrieben, z.B. mal RTL mal r.t.l. etc.
Wollte ich immer schon mal umbauen aber ich nutze das mit Programmname so selten (war eher eine "Spielerei") und wenn der TV läuft ist das mit dem Umschalten per Sprache gar nicht so einfach ;)

Was noch ginge wäre ein "Dimmer-Dummy", dann für jedes Programm eine Routine (gut etwas umständlich) und am Ende einen bestimmten Dimmer-Wert und da dann mit einem DOIF eben die entsprechenden Befehle absetzen...

Gibt hier im Forum auch irgendwo in einem alexa-fhem Thread ein Beispiel (von glaube amenomade)...
...also nicht bzgl. Sender umschalten ;)
War glaube ich für "Schicht-Umschaltung"...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

TomLee


ZitatÄh, war das an mich? ;)

Eigentlich nicht, war gerade am verlinken deines Posts und schon gabs deine Antwort, ohne den Link eigentlich genau gelesen zu haben, wollte ich dann aber trotzdem meinen Senf dazugeben.  ;D


Hier die Dummy-Dimmer Lösung:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,104685.msg986710.html#msg986710

MadMax-FHEM

Ah... ;)

Dann ist ja mal einiges genannt...

Warten wir ab...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

hugo

Also vielen Dank für die Hinweise. Die ersten Tests verliefen erfolgreich.
Ich habe die Version von Joachim jetzt soweit umgesetzt, dass das Schalten funktioniert und mit der Lautstärke muss ich mir noch was einfallen lassen, da diese auch mit der normalen Fernbedienung geändert werden kann. Somit kein altes Reading vorhanden ist.
Zum Verständnis:
alexaname -> ok; genericDeviceType = media -> Ok; comment = Sprachbefehle für Alexa; homebridgeMapping = habe ich noch nicht ganz verstanden. Muss wohl noch mehr lesen.

Ja wieder was gelernt  ;)

Gruß Josef aus dem sonnigen Süden
   
Raspi 3 mit CUL HM-MOD-UART; nanoCUL
Homematic: HM-SEC-SCo 5x;HM-LC-SW1-BA-PCB 3x;HM-Dis-EP-WM55; HM-LC-SW4-PCB; ARLO;
Somfy RTS Rollo 14x; Alexa; GardenaSmartDevice; Stromzähler(GPIO); shelly1; shelly2.5;Wasserzähler(GPIO);Brennerstuhlsteckdosen;

MadMax-FHEM

Comment ist ein Attribut bei Geräten, womit man eben Kommentare beim Gerät ablegen kann... ;)

In den Kommentaren steht in diesem Fall welche Sprachansagen bei mir funktionieren...

EDIT: das "oldreading" kommt bei mir durch das Attribut oldreading... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

TomLee

Zitatmit der Lautstärke muss ich mir noch was einfallen lassen, da diese auch mit der normalen Fernbedienung geändert werden kann. Somit kein altes Reading vorhanden ist.

Jetzt hab ich das verstanden.

Bei meinem TV ist die Lautstärke nie >15.

Meine Idee , jetzt, ( nach einmal drüber schlafen mglw. wieder anders), >15 mal den Befehl für "volumedown" ( kenne die Original-Software nicht und deren Befehl, selbst würde ich Tasmota verwenden) senden , das man sicher bei 0 ist und dann erst den Befehl für die gewünschte Lautstärke, also x-mal volumeup.
Das passiert alles, schätz ich auch bei deinem TV,  alles <=1-2 Sekunden.

hugo

Problem mit dem Volume habe ich gelöst. Wie in Joachim seinem Script verwenden ich ich das OldReadingsVal und schalte einfach um  5 Stufen + oder - (IR-Blaster hat eine repeat Funktion).
Für das Schalten der Sender muss ich mir auch noch was überlegen, da ich die Schaltbefehle im IR-Blaster hinterlegt habe und von Alexa entweder eine Zahl oder Sender zurückbekomme. Mein Ansatz wäre ein mehrdimensionales Array mit Kanal, Alexa-Sender, IR-Blaster Befehl. Hierzu muss ich aber erst Perlkenntnisse aufbauen. Da mein Wissen noch nicht zur Suche in einem  mehrdimensionalen Array reicht.
Raspi 3 mit CUL HM-MOD-UART; nanoCUL
Homematic: HM-SEC-SCo 5x;HM-LC-SW1-BA-PCB 3x;HM-Dis-EP-WM55; HM-LC-SW4-PCB; ARLO;
Somfy RTS Rollo 14x; Alexa; GardenaSmartDevice; Stromzähler(GPIO); shelly1; shelly2.5;Wasserzähler(GPIO);Brennerstuhlsteckdosen;

MadMax-FHEM

So hatte ich das mit Lautstärke auch gelöst, wollte noch posten, brauch ich ja etz nimmer... ;)

Hätte ich eh erst "rekonstruieren" müssen, weil mein neuer Verstärker per TCP direkte Angaben verarbeiten kann, daher hatte ich umgebaut...

Hmmm, mir reicht das eindimensionale Array, weil Indexnummer ist gleich der Programm-/Kanalnummer beim TV...

Es ginge dann bei evtl. auch 2 getrennte Arrays.
Eins mit Programmnamen und eins mit den Befehlen...

Index im Programmnamen-Array = Index im Schaltbefehl-Array

Und wenn dann auch noch Programmnummer als Zahl von Alexa der passenden Indexnummer entpricht, bist du doch fertig... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

hugo

Habe jetzt deinen Ansatz verfolgt und mit 3 Arrays gearbeitet ( Kanalnummer, Senderliste. Befehle).
Und siehe da es funktioniert die Werte werte werden richtig übergeben. ;)
Da ich alle Programme aufführen wollte hatte ich mich noch für ein Kanalarray entschiedem.

So jetzt gehts aber ins Faschingskonzert, sonst bekomme ich noch Ärger  ;D

Danke für die Tips
Raspi 3 mit CUL HM-MOD-UART; nanoCUL
Homematic: HM-SEC-SCo 5x;HM-LC-SW1-BA-PCB 3x;HM-Dis-EP-WM55; HM-LC-SW4-PCB; ARLO;
Somfy RTS Rollo 14x; Alexa; GardenaSmartDevice; Stromzähler(GPIO); shelly1; shelly2.5;Wasserzähler(GPIO);Brennerstuhlsteckdosen;