Shelly-Präsentation heute abend 19:30 Uhr

Begonnen von gvzdus, 10 Februar 2021, 16:19:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gvzdus

Moin,

heute abend stellt Allterco / "Shelly" seinen Motion-Sensor vor:

Aus der Facebook-Ankündigung
Direct LIVE streaming links:
-> Facebook: https://bit.ly/3rEEqCj
-> YouTube: https://bit.ly/2LB6OpC

So ein bissel hört sich die Werbetrommel davor so an, als ob es jetzt Wifi mit dem Stromverbrauch eines Zigbee-Gerätes gäbe :-)
Ich bin mal gespannt.

gvzdus

#1
Meine Ahnung von Chips und Co. ist sehr limitiert.
Sie geben an, dass ein typisches ESP32-System 89 mA "always on" verbraucht, ein Wifi Low Power Modem 34 mA, und der Shelly Motion mit dem Silicon Labs Chip 0,316 mA - also weniger als 100stel.
Das ist natürlich ein "Quantensprung".

Der ShellyMotion hat einen wiederaufladbaren Panasonic-Akku mit 6500 mAh (was mag das wiegen?), der bis zu 3 Jahre im Standby halten soll, und 1 Jahr bei normaler Nutzung. Sie sind sehr stolz auf die 200 ms "bis zum Einschalten der Lampe" (kein Vergleich bekannt). Sie haben zusätzlich einen Helligkeitssensor verbaut, und zusätzlich einen Beschleunigungssensor - alles jeweils in der Empfindlichkeit einstellbar.

Ich bin Allterco-Aktionär, und insofern befangen. Ich bin aber jetzt nicht auf einem totalen High im Sinne: "Jetzt sind sie tatsächlich auf dem Weg zur Weltherrschaft". Erst einmal: Ab Bulgarien und dem Shelly-Shop kostet das gute Stück knapp 40 Euro. Zum Vergleich: Der Hue Sensor kostet ab Amazon 35 Euro. Die Optik ist Geschmacksfrage: Ich finde den Hue-Sensor optisch recht ansprechend, übrigens auch die Dimmswitches: Der optische und haptische Eindruck sind wertig. Das ist nicht meine erste Assoziation bei der Optik des Shellys. Und: Die 6500 mAh Akku werden ihren Platz fordern. Gerade Bewegungsmelder hat man aber gerne unauffällig und klein.
Für den Shelly spricht: Seit ich auf Conbee umgestiegen bin, kann ich nicht mehr meine Hue Sensoren verstellen. Vielleicht geht es irgendwie - aber offenbar nicht mit 5 Minuten Aufwand. Den Shelly spreche ich über seine IP an, gehe in die Web-UI: Es ist wieder das Gefühl der vollen Kontrolle ggü. den mir Prosumer ggü. eher verschlossenen Protokollen.
Wenn die Alternative mangels FHEM und Conbee nur der ZigBee-Kerker von Hue ist: Dann ist er eine interessante Alternative, vor allem, wenn noch kein Zigbee-Hub da ist. Wer wie ein guter FHEMler und Conbee-Nutzer sich die Welt aus Zigbee und Wifi nach Lust und Laune zusammenbastelt, ist m.E. nicht ad hoc überzeugt.

Mal gucken, wann meine Bestellung ankommt - dann wird er natürlich sofort mit ShellyMonitor getestet. Es gibt aber doch leichte Zweifel bei mir, ob Shelly sich mit einem Bewegungsmelder das ideale Objekt für den Silicon Labs-Chip ausgesucht hat. Ich hätte eher Heizkörperthermostate empfohlen. Da ist mit etwas Design Platzbedarf nicht so störend, die 6500 mAh Akku brauchen nicht ein Jahr einen Wifi-Chip zu befeuern, sondern können 6 Monate lang den Wifi-Chip und 6 Monate lang den Einstellmotor betreiben.