[gelöst] erster Versuch mit FHEM... CUL433 disconnected

Begonnen von bynight, 22 März 2020, 22:55:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bynight

Hallo...
mühe mich heut den ersten Tag FHEM unter Win7 zum Laufen zu bringen.
Nun ist die Oberfläche da, aber ich kriege den CUL partout nicht verbunden...
im Gerätemanager erscheint er als "NANO CUL", aber mit Ausrufezeichen, weil kein Treiber installiert...
Ist das normal? Wo kriege ich den Treiber für den "nanoCUL USB Stick FTDI CC1101 433MHz FW 1.67 Knick-Antenne FHEM CUL 433+ Adapter" her?

Installiert ist Strawberry Perl 32 bit und dann fhem-6.0

Seit dem definieren nun

2020.03.22 19:49:56 3: Opening CUL433 device /dev/serial/by-id/usb-SHK_NANO_CUL_433-if00-port0
Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden.

2020.03.22 19:49:56 1: PERL WARNING: can't open device: /dev/serial/by-id/usb-SHK_NANO_CUL_433-if00-port0
at ./FHEM/DevIo.pm line 421.
2020.03.22 19:49:56 1: CUL433: Can't open /dev/serial/by-id/usb-SHK_NANO_CUL_433-if00-port0: No such file or directory
Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden.

Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden.
......

MadMax-FHEM

Dein define .../dev/serial/... ist für Linux...

Bei Windows muss es irgendwas mit COM sein...
...dazu muss aber erst einmal das Ausrufezeichen weg...

Treiber hängt davon ab, welchen USB-Umsetzer dein Nano-CUL hat...

EDIT: muss es Windows sein!? 90% (oder sogar mehr) der Beschreibungen beziehen sich auf Linux als Basis...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

KölnSolar

ZitatWo kriege ich den Treiber für den "nanoCUL USB Stick FTDI CC1101 433MHz FW 1.67 Knick-Antenne FHEM CUL 433+ Adapter" her?
Versuch es mal über die Suchworte "FTDI" oder "FTDI232".

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

bynight

Hallo Joachim,

ja ich dachte mir schon daß das typisch nach Linux aussieht und es sowas bei Windows nicht gibt. Aber warum nervt mich Fhem unter Windows7 dann 100fach mit der Meldung "Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden."? Vielleicht gilt die Fehlermeldung auf für die SW auf dem CUL?

Ich habe den CUL fertig bei ebay gekauft, denselben gibt es auch so bei Amazon. Hat sehr gute Bewertungen und ist wohl fertig geflasht. Die define Zeile wird mitgeliefert bzw. steht auch so auf der Anbieterseite. Aber dort ist nirgends von einem Treiber die Rede. Ich weiß auch nicht wie die das umgesetzt haben...
https://www.ebay.de/itm/nanoCUL-USB-Stick-FTDI-CC1101-433MHz-FW-1-67-Knick-Antenne-FHEM-CUL-433-Adapter/372139047796?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649

FHEM läuft ja samt Perl unter Windows bzw. wird ja die Installation auch unter Windows beschrieben und bevor ich es mit Raspery oder Linux versuche wollte ich erst mal Versuche unter Windows anstellen. Und jetzt sagt nicht, daß das niemand unter Windows zum Laufen bringt... :-o

Damian

Zitat von: bynight am 23 März 2020, 09:39:04
Hallo Joachim,

ja ich dachte mir schon daß das typisch nach Linux aussieht und es sowas bei Windows nicht gibt. Aber warum nervt mich Fhem unter Windows7 dann 100fach mit der Meldung "Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden."? Vielleicht gilt die Fehlermeldung auf für die SW auf dem CUL?
...
FHEM läuft ja samt Perl unter Windows bzw. wird ja die Installation auch unter Windows beschrieben und bevor ich es mit Raspery oder Linux versuche wollte ich erst mal Versuche unter Windows anstellen. Und jetzt sagt nicht, daß das niemand unter Windows zum Laufen bringt... :-o

Ganz einfach, weil es diese Pfade unter Windows nicht gibt. Bei mir lief fhem ca. 8 Jahre unter Windows. Es funktioniert, aber du wirst oft auf Probleme stoßen. Fast alle Beschreibungen gehen von Linux und nicht von Windows aus.

CUL wird als serielles Device über ein COM-Port angesprochen, z. B. für com3

define CUL CUL com3@9600 1234

Die com-Portnummer für dein CUL musst du bei dir im Gerätemanager nachschauen.


Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

bynight

Hallo Markus,

hier habe ich was gefunden... https://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm
Der Treiber ließ sich installieren... Nun wurde aus Nano Cul ein USB Serial Port... mal sehen ob mich das weiter bringt. ;-)
Zumindest erkennt Windows nun die Hardware...

Gruß Ronald

KölnSolar

So sollte es sein... ;) Nun dürftest Du eine COMx-Schnittstelle haben.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

bynight

Das war es noch nicht. Aus dem Ausrufezeichen wurde ein Fragezeichen und ein USB Serial Port ohne Com Angabe.
Auf https://www.smart-home-komponente.de/support/treiber/ habe ich dann den richtigen Treiber gefunden.
Das sind wohl auch die die das Teil bauen. Nun habe ich einen sauberen USB Serial Port (COM3) ohne Ausrufe-/Fragezeichen. :-)
Fehlt mir nur noch die richtige define zeile...
Kann ich das
Zitatdefine CUL CUL com3@9600 1234
verwenden oder muß ich 1234 durch irgendeine moduleigene Nummer ersetzen?

und wie bekomme ich vorher den alten define Eintrag entfernt?

Danke und Gruß,
Ronald

MadMax-FHEM

Die Zahl 1234 kannst du lassen...
...je nachdem was du mit dem CUL machst und ob du weitere Attribute setzt oder eben nicht hat es eine "Doppelbedeutung"...

Ist aber (soweit ich weiß) nicht relevant (evtl. bei IT!?)...


Du musst den "alten" CUL nicht löschen, du kannst einfach in der Detailansicht auf "DEF" klicken, anpassen und dann auf "modify"...

Dann save nicht vergessen... ;)


Löschen geht mit:

delete DeviceName

also bei dir (verm.)

delete CUL

in FhemWeb-cmd

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

KölnSolar

Zitatevtl. bei IT!?
Nö.
Aber FS20(glaub ich).

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

bynight

#10
Hallo Joachim!
Die Verbindung zum CUL habe ich jetzt. :-)

2020.03.24 16:35:10 1: starting in console mode
2020.03.24 16:35:10 1: Including fhem.cfg
2020.03.24 16:35:10 3: WEB: port 8083 opened
2020.03.24 16:35:10 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2020.03.24 16:35:10 3: Opening CUL433 device com3
2020.03.24 16:35:10 3: Setting CUL433 serial parameters to 9600,8,N,1
2020.03.24 16:35:20 1: Cannot init com3, ignoring it (CUL433)
2020.03.24 16:35:20 1: Including ./log/fhem.save
2020.03.24 16:35:20 3: initialUsbCheck return value: This command is not yet supported on windows
2020.03.24 16:35:20 0: Featurelevel: 6
2020.03.24 16:35:20 0: Server started with 7 defined entities (fhem.pl:21056/2020-01-26 perl:5.030002 os:MSWin32 user:Ronald pid:12696)

Viel weiter bin ich aber noch nicht. Hab aber mit der FHEM auch null Erfahrung.
Etwas irritierend die Einträge
Cannot init com3, ignoring it (CUL433)
und 
initialUsbCheck return value: This command is not yet supported on windows

Wie kann ich sehen ob das CUL arbeitet? Bisher sehe ich noch nicht, daß was empfangen wurde...

Danke und Gruß,
Ronald

bynight

#11
Hallo Joachim,
bin grad wieder einen Schritt weiter weiter gekommen... Nach Antwort vom Hersteller lautet die richtige Definition:
define CUL433 CUL COM3@38400 0000
und damit ist das kritische "Cannot init com3, ignoring it (CUL433)" verschwunden.

2020.03.24 18:03:59 1: starting in console mode
2020.03.24 18:03:59 1: Including fhem.cfg
2020.03.24 18:03:59 3: WEB: port 8083 opened
2020.03.24 18:03:59 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2020.03.24 18:03:59 3: Opening CUL433 device COM3
2020.03.24 18:03:59 3: Setting CUL433 serial parameters to 38400,8,N,1
2020.03.24 18:04:08 3: CUL433: Possible commands: ABCEeFfGhiKklMmRTtUVWXxYZz
2020.03.24 18:04:11 3: CUL433 device opened
2020.03.24 18:04:11 1: Including ./log/fhem.save
2020.03.24 18:04:11 3: initialUsbCheck return value: This command is not yet supported on windows
2020.03.24 18:04:11 0: Featurelevel: 6
2020.03.24 18:04:11 0: Server started with 8 defined entities (fhem.pl:21056/2020-01-26 perl:5.030002 os:MSWin32 user:Ronald pid:2884)

Wo vorher bei CUL433 "opened" stand, steht jetzt endlich "initialized".
Ich denke das sieht schon viel besser aus... :-)

Danke und Gruß
Ronald

MadMax-FHEM

Sollte so passen...
...aber meine CUL-Zeiten sind schon lange rum ;)

Was du noch tun solltest:

initialUsbCheck "disablen" (ist für Windows [soweit mir bekannt] eh nicht "funktionabel")...

EDIT: wie man hieran sieht
ZitatinitialUsbCheck return value: This command is not yet supported on windows
;)


attr initialUsbCheck disable 1


Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

bynight

Danke für den Tipp!
Nun ist die Zeile auch raus... :-)

Warum sind die CUL Zeiten vorbei?

MadMax-FHEM

#14
Weil ich meinen "Ausflug" zu IT (interTechno+Kompatible) eingestellt habe (KEIN RÜCKKANAL)...
...und Homematic auch nur "spaßeshalber" mal mit einem CUL betrieben habe (inkl. Timing-FW, weil ein CUL für Homematic: naja)...

Mittlerweile eben Homematic mit HM-CFG-USB (gibt es nicht mehr) bzw. HMOD-PCB...
...EnOcean mit entsprechendem PI-Aufsteckmodul...
...ebenso ZigBee...
...ZWave mit USB-Stick...
...betreibe... :)

EDIT: wenn es gelöst ist, dann setze doch bitte ein [gelöst] (o.ä.) vor deinen ersten Post... :)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)