Motorventil abwechselnd schalten

Begonnen von Helmi55, 01 April 2020, 10:30:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Helmi55

Hallo
ich habe zwischen Solar und WP nun ein Motorventil im Einsatz.
Dieses wird mit 2 Stk. Shelly1 gesteuert. Je nach Richtung on-for-timer 22 oder 66 Sekunden.
Zusätzlich habe ich 2 Dummys angelegt, damit ich die Richtung sehe.
Nun möchte ich verhindern, wenn Shelly A arbeitet das man Shelly B oder umgekehrt nicht aktivieren kann.
Dieses DOIF habe ich für die dummyRichtungsanzeige:
([Ventil_Solar] eq "on") (set du_Richtung_Solar on, set du_Richtung_WP off) DOELSE
([Ventil_WP] eq "on") (set du_Richtung_WP on, set du_Richtung_Solar off) DOELSE

Wie kann ich das bitte umsetzen.
Danke und bleibt gesund
Gruß
Helmut

System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

MadMax-FHEM

Bei Strom, wo auch (am Ende) noch 230V "aufeinanderknallen" (können) würde ich das auf jeden Fall in HW lösen!!

Also einen "professionellen" Wendeschalter/-aktor...

Alles andere ist nur naja...

Ansonsten beim Schalten halt Filter nutzen (oder mit if abfragen), ob der andere grad aktiv/on ist oder eben nicht...
...funktioniert halt nur, wenn NUR darüber geschalten wird UND die Zustände die fhem kennt auch die TATSÄCHLICHEN sind...

Wo wir wieder bei: ich würde das NUR DIREKT in HW lösen wären... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Helmi55

DA gebe ich dir recht - nur bei einem prof. Wendeschalter sind wir nicht mehr "smart"
Da könnte ich gleich das händische Ventil verwenden.
Aber mit Filter müsste es gehen.

Werde das vorab ohne Motorventil, sondern mit 2 Lampen, testen.

Danke und gesund bleiben
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Otto123

#3
Klingt für mich irgendwie nach Rolladenschalter Schaltprinzip.
Ein Aktor mit Umschalter bestimmt die Richtung, dazu ein Aktor mit Schließer in Reihe der bestimmt ob läuft oder läuft nicht. (So wie hier das Schaltbild auf dem gehäuse)

Ok der Shelly 1 hat nur einen Schließer. Aber Shelly hat doch auch den Rolladenschalter (Shelly 2.5)? Und da gingen dann auch gleich die Zeiten?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Helmi55

Hallo Otto

ja den 2.5er hatte ich auch schon ins Auge gefasst, nur war ich mir nicht sicher Ober der eine Endabschaltung hat.
Aber ich werde das heute einfach mit 2 Lampen dran testen
Du hast immer die besten Ideen sänks
Schönen Tag
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

MadMax-FHEM

Der 2.5er Shelly (klar Rollo geht nat ;)  ) hat Endabschaltung per Zeit einstellbar...
...denke aber nicht per on-for-timer sondern dann eben immer fix bzw. über seine lokale Webseite einstellbar.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)