FHEM ohne CUL zu direkten Relais-Steuerung

Begonnen von TomNo, 09 Februar 2013, 18:24:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TomNo

Hallo,
ich bin neu hier und finde leider weder in der Anleitung für Anfänger noch im Wiki eine Antwort auf meine Frage: Ich habe in einem Anbau alle (Strom-)Leitungen zu den Verbrauchern und von den Schaltern zentral an einem Schaltkasten aufgelegt. Deshalb benötige ich eigentlich weder Funkstrecken oder irgendwelche Controller, um Lampen usw. schalten zu können. Ich möchte nun die für mich interessanten Verbraucher mit Relais schalten, die direkt im Schaltkasten sind. Nun überlege ich, diese Relais mit Fhem zu steuern. Da es (zumindest vorerst) nur um etwa 10 bis 12 Relais geht, könnte ich diese direkt mit dem vorgesehenen RaspberryPi (via GPIO) steuern, ich habe dazu auch schon Tipps im Forum gefunden.
Nun zu meinem Problem: Ich finde in allen Anleitungen zur ersten Einrichtung von FHEM immer nur Beschreibungen, die sich auf die Verbindung auf eines der Hausautomationssysteme beziehen. Das brauche ich aber ja m.E. nach nicht. Was konfiguriere ich denn nun  ein jungfräuliches FHEM auf dem RPi, damit ich z.B. GPIO-0 via Webinterface schalten kann?

Vielleicht findet sich ja jemand, der mir einen Tipp geben kann.
VG TomNo

T.ihmann

Siehe z.B. hier Link dort findet man dies:

Im FHEM-Wiki gibt es ja schon eine Anleitung zum Schalten von GPIO Ports (http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi:_GPIOs_schalten).

TomNo

Hm, die Links kenne ich. Ich verstehe das so, dass ich einen Dummy-Schalter einrichten muss, so wie es auf der Seite beschrieben ist. Allerdings steht dort wieder: Im Fall von FS20 sähe eine entsprechende Schalter-Definition beispielsweise so aus: Ich habe aber ja nun weder ein FS20 noch sonst etwas. Wie richte ich den Dummy-Schalter einfach nur so ein, dass die Batch-Datei aufgerufen wird?

Puschel74

Hallo,

so wie ich das sehe kannst du beruhigt nach dem WIKI vorgehen ...

Nur dann eben anstatt FS20 definierst du Dummy und lässt den Hauscode und Devicecode weg.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

TomNo

Hallo,
ok, mit dem Weglassen der Codes ist das Ganze schon mal ein Stückchen besser - funktionieren tut es leider bislang nicht (im Log steht beim Schaltversuch immer, dass der Returnvalue -1 sei).

Ich habe dann mal die andere Variante ausprobiert, die in diesem Thread Link beschrieben wurde. Das Problem der fehlenden Benutzerberechtigungen habe ich gelöst, indem ich den user fhem in die sudo-Liste aufgenommen habe (sicherlich erstmal keine gute Lösung aus Security-Sicht). Das andere in dem Thread geschilderte Problem mit der fehlenden Persistenz der gpio-Dateien besteht aber weiterhin, der Pin lässt sich dann aber umschalten. Insgesamt scheint es doch recht unüblich zu sein, FHEM nur über die GPIO-Pins zu nutzen - wenn noch jemand praktische Erfahrungen beisteuern kann, wäre ich dankbar.
TomNo