Yamaha RX-V673, Probleme bei der Ansteuerung

Begonnen von freddie, 04 Januar 2019, 19:05:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

freddie

Hallo Zusammen

Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Leider hat vtuner gestern die Zusammenarbeit mit Yamaha endgültig beendet.  >:(
Um trotzdem meinen Receiver des Morgens automatisch mit meinem Lieblingssender starten zu lassen, habe ich nun meine Fritzbox als Mediaserver (internetradio) eingerichtet und kann nun von der FB aus streamen. Jetzt zu meinem Problem:
Wenn ich in der Kommadozeile folgendes eingebe: set Radio_Kueche on ;; set Radio_Kueche input server kurz warte und dann z.B. set Radio_Kueche navigateListMenu AVM /Internetradio/NDR90,3/NDR90,3 Stream eingebe startet dieser Sender.
Wenn ich aber z.B. set Radio_Kueche on ;; set Radio_Kueche input server ;; sleep 10 ;; set Radio_Kueche navigateListMenu AVM /Internetradio/NDR90,3/NDR90,3 Stream eingebe, bleibt er bei "AVM Fritz!Mediaserver" hängen. Das passiert auch, wenn ich das "sleep" weglasse. Wo steckt da mein Fehler?

CU Freddie
RasPI 4B, Bulls Eye, Mosquitto, 14 x NodeMCU V2 (Rolladensteuerung, etc.), 2 x D1 (Mini NodeMCU), Sonoff basic, T1 mit eigener Firmware

freddie

Komischerweise funktioniert das, wenn ich das originale "komplette" "at" in zwei at's aufteile, d.h. statt dem "sleep" (der Yamaha braucht übrigens ca. 8 Sekunden um bereit zu sein), zunächst in einem "at" das Aufwachen und das Aktivieren des Servers starte und dann in einem zweiten "at" die Navigation mache. Nicht wirklich schön.
Vielleicht weiß ja doch noch jemand, wo da der Fehler steckt, oder steckt der Fehler im System (Yamaha)?
RasPI 4B, Bulls Eye, Mosquitto, 14 x NodeMCU V2 (Rolladensteuerung, etc.), 2 x D1 (Mini NodeMCU), Sonoff basic, T1 mit eigener Firmware

Markus Bloch

Hallo Freddie,

Zitat von: freddie am 04 Januar 2019, 19:05:10
Leider hat vtuner gestern die Zusammenarbeit mit Yamaha endgültig beendet.  >:(

Kann ich nicht bestätigen, bei mir funktioniert VTuner nachwievor sowohl im AV-Receiver als auch die Konfiguration via Webbrowser nachwievor (hab ein RX-V473). Ich kann nachwievor meine Favoriten bearbeiten. Es ist zwar zugegebenermaßen etwas langsam aktuell, aber funktioniert. Auch die Navigation am AV-Receiver funktioniert. Auch hier zwar die initiale Abfrage der Favoriten etwas langsamer als sonst, aber das Ergebnis kam und die Navigation zu dem gewünschten Sender funktionierte.

set Radio_Kueche navigateListMenu AVM /Internetradio/NDR90,3/NDR90,3 Stream

Zitat von: freddie am 05 Januar 2019, 10:14:11
Vielleicht weiß ja doch noch jemand, wo da der Fehler steckt, oder steckt der Fehler im System (Yamaha)?

Bitte mal für deine YAMAHA_AVR-Definition das Attribut "verbose" auf 5 stellen und nochmal den zusammenhängenden Befehl direkt ausführen. Die Logausgaben anschließend bitte zur Verfügung stellen.

Vielen Dank

Gruß
Markus
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

freddie

Mach ich bei nächster Gelegenheit. Kann allerdings etwas dauern.
Inzwischen geht das mit den Favoriten wieder, allerdings gab es letzte Woche einen Tag, an dem nichts ging und zwar weltweit. Kann man in vielen Foren finden. Irgendwie sind sich Yamaha und VTuner nicht grün. Da mach ich dann lieber mein eigenes Ding. Hat mich viel Zeit gekostet, herauszufinden, daß das Problem nicht an meiner Anlage lag, sondern daran, daß VTuner alle Yamaha-Zugänge gesperrt hatte.

CU Freddie
RasPI 4B, Bulls Eye, Mosquitto, 14 x NodeMCU V2 (Rolladensteuerung, etc.), 2 x D1 (Mini NodeMCU), Sonoff basic, T1 mit eigener Firmware

Bartimaus

#4
Hallo,

ist zwar schon etwas älter, aber ich hatte Anfang des Jahres die gleichen Probleme wie Freddie.
Nachdem ich einen kleinen Obulus (3$/p.a.) an den Vtuner-Developer gezahlt hatte ging es wieder (nachwievor).

Aber ich habe einen gut funktionierenden Workaround gefunden, der vielleicht anderen helfen könnte...

Habe es nirgends im Forum gefunden, deswegen hänge ich mich mal hier dran.

Ich habe nun in meiner FritzBox unter \Heimnetz\Mediaserver\Internetradio diverse Streams hinterlegt.
Quelle hierfür: https://wiki.ubuntuusers.de/Internetradio/Stationen/#Radiosender-Deutschland

Diese rufe ich jetzt im Yamaha unter \Server\FritzMedia\Internetradio\Sender\Stream ab.

Funktioniert tadellos und bleibt gratis...

Alternativ kann man einen Vtuner selber emulieren... https://github.com/milaq/YCast
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

DerFranke

Hi,

ich hoffe, daß in diesem Thraed mein Problem richtig aufgehoben ist:
Schaut man sich im FHEM den Verstärker (RX-V683) an, so liefert er folgendes zurück:
helper:
     ADDRESS    10.XXX.XXX.XXX
     AVAILABLE  1
     DIRECT_TAG Pure_Direct
     DSP_MODES  Hall in Munich|Hall in Vienna|Chamber|Cellar Club|The Roxy Theatre|The Bottom Line|Sports|Action Game|Roleplaying Game|Music Video|Standard|Spectacle|Sci-Fi|Adventure|Drama|Mono Movie|Surround Decoder|2ch Stereo|7ch Stereo
     INPUTS     AUDIO1|AUDIO2|AUDIO3|AUDIO4|AUDIO5|AV1|AV2|AirPlay|Bluetooth|Deezer|HDMI1|HDMI2|HDMI3|HDMI4|HDMI5|JUKE|MusicCast Link|NET RADIO|Napster|PHONO|Qobuz|SERVER|Spotify|TIDAL|TUNER|USB|V-AUX
     OFF_INTERVAL 30


Die Liste unter INPUTS würde ich gerne im widget Select weiterverwenden, allerdings funktioniert data-list nicht. Eine einzelne Aufzählung über data-items wäre jetzt nicht so elegant. Wo ist der Fehler?
<div class="cell-50" data-type="select" data-device="YamahaRXV683" data-list="INPUTS" data-get="input" data-set="input"></div>