[Gelöst]Problem mit update und svn update

Begonnen von fr00sch, 22 April 2020, 09:01:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fr00sch

Hallo,

ich wollte meine contrib-Ordner gestern aktualisieren und habe dabei gefunden, dass man diesen per SVN aktuell halten kann.
ich habe also "svn checkout https://svn.fhem.de/fhem/trunk/fhem/contrib/ /opt/fhem/contrib" gemacht und nun kann ich mein Gesamtsystem nicht mehr updaten, sondern es wird immer nur dieser Ordner aktualisiert:
Aktualisiere »contrib«:
Revision 21744.

erhalte ich als Antwort auf den Befehl"update"

Zudem läuft mein Update jetzt anscheinen via SVN, was ich eigentlich nicht möchte und nie der plan war.  :(   :'(

Ich bin bei der Suche im Forum nicht fündig geworden, wie ich hier sinnvollerweise vorgehen soll
1.) um wieder updaten zu können
2.) wie ich contrib parallel dazu per svn updaten kann?

Vielen Dank schon mal vorab.

Gruß fr00sch
RPi3B+ als FHEM mit VCCU,ZWave,Signalduino,MQTT
RPi4B als CCU3
QNAP TS451p(mit Docker) als Messwerte-Datenbank

Otto123

#1
Hi,

ich finde es nicht sinnvoll den contrib Ordner pauschal zu aktualisieren.
Es gibt eine sinnvollere Methode, das zu holen was man braucht, auch ohne den Umweg über lokalen contrib (Beispiel):
{ Svn_GetFile('contrib/86_FS10.pm', 'FHEM/86_FS10.pm') }
https://wiki.fhem.de/wiki/Update#Einzelne_Dateien_aus_dem_SVN_holen

Hast Du mal die Argumente von update durchprobiert?
https://fhem.de/commandref_DE.html#update

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

Zitat von: fr00sch am 22 April 2020, 09:01:45
Zudem läuft mein Update jetzt anscheinen via SVN, was ich eigentlich nicht möchte und nie der plan war.

Dazu hast Du aber mit ziemlicher Sicherheit noch ein paar Dinge mehr gemacht, als Du uns hier im Thread verraten hast. Von alleine stellt FHEM den Updatemechanismus nicht auf SVN um. Du hast nicht zufällig einen cmdalias für update angelegt, nur weil Du das irgendwo im Forum oder sonstwo gefunden hast?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Achja, nochwas. Es gibt gute Gründe dafür, das contrib Verzeichnis nicht im regulären Update-Prozess mit zu aktualisieren.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

fr00sch

Hey Otto,

ok guter Hinweis, dass schaue ich mir danach auf jeden Fall mal an.  ;D

Ja habe ich verschiedene Sachen ausprobiert mit "update", aber diese Befehl wird nun immer in Verbindung mit "svn" betrachtet jetzt.
Komischerweise ist in /opt/fhem/ auch ein Ordner ".subversion" der nach dem Löschen und dem Befehl "update" in fhem wieder da ist.

Ich weiß aktuell nicht, wie ich fhem wieder aus der subversion Verbindung heraus löse :-(

@betateilchen: ja das ist richtig ich hatte Zwischenzeit (60 sekunden) ein cmdalias in Verbindung mit "update" drinnen, um diesen dann direkt auf "updatecontrib" zu ändern.  :o
Denn in wollte contrib nie automatisch im Update_Prozess" sondern manuell auf diesem Weg via fhem aktualisieren können
Ist der Befehl "update" auf diesem weg überschrieben worden?

Gruß fr00sch
RPi3B+ als FHEM mit VCCU,ZWave,Signalduino,MQTT
RPi4B als CCU3
QNAP TS451p(mit Docker) als Messwerte-Datenbank

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

fr00sch

Auf
list TYPE=cmdalias ALIAS
kriege ich das als Antwort
CMD_dtoggle              dtoggle
cmd_sendTelegramSVG      tgsvg
message2queryEditInline     set
RPi3B+ als FHEM mit VCCU,ZWave,Signalduino,MQTT
RPi4B als CCU3
QNAP TS451p(mit Docker) als Messwerte-Datenbank

Otto123

#7
da seh ich jetzt gar nichts mit update  :-[

Was macht denn z.B. update list ?

Es gab ja mal diese Anleitung von betateilchen danach hättest Du den update Befehl "überschrieben". Kannst Du aber durch löschen des cmdalias wieder rückgängig machen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

fr00sch

Ich habe mein Problem gelöst. Aber der weg dahin ist mir nicht ganz klar.

Ich habe testweise erneut: define alias_update cmdalias update AS { `svn update /opt/fhem/contrib` } ausgeführt und
dann gelöscht
und durch Zufall dann neugestartet, weil fhem irgendwie gehangen hat.

Danach habe ich "update" gemacht und es funktioniert alles wie vorher.  :) :)

Nun habe ich: define c_svnupdate cmdalias svnupdate AS { `svn update /opt/fhem/contrib` } eingefügt und ich kann mittels "svnupdate" den Ordner "contrib" manuell aktualisieren.

Ich bin erstmal froh das Problem behoben zu haben, wobei mir der aktuell Ablauf nicht ganz klar ist und ich das ungerne nochmal widerholen möchte:-)
Ich vermute aktuell, dass das Löschen des cmdalias nicht richtig ausgeführt worden ist.

@betateilchen: Kann es sein, dass ein "Ändern" wie defmod eines cmdalias nicht den Erwünschten erfolgt an dieser Stelle bringt? Wird der alias auf Betriebssystem-Eben irgendwie gesetzt oder ist das nur in Perl in fhem?

Danke schön für die Anregungen und die schnelle Hilfe.
RPi3B+ als FHEM mit VCCU,ZWave,Signalduino,MQTT
RPi4B als CCU3
QNAP TS451p(mit Docker) als Messwerte-Datenbank

betateilchen

Ich habe mir angewöhnt, nach dem Löschen oder Ändern eines bestehenden cmdalias devices FHEM immer einmal neu zu starten, um solche Effekte zu vermeiden.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

fr00sch

Ja das hatte ich gestern schon ein paar mal gemacht.  ???

Naja,  für mich ist das erstmal gelöst.
RPi3B+ als FHEM mit VCCU,ZWave,Signalduino,MQTT
RPi4B als CCU3
QNAP TS451p(mit Docker) als Messwerte-Datenbank