Anfänger: Fragen über Fragen

Begonnen von casy_, 21 Februar 2013, 19:49:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

casy_

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich nun seit ein paar wochen mit dem Thema Hausautomatisation. Ich habe nun viel gelesen von CUL, HM_CFG_LAN, VD, TC, FS20 etc. Fragen zur Rolladensteuerung habe ich hier auch mal gestellt und bin mit den Antworten mehr als zufrieden. Ich weiss jetzt zumindest was ich realisieren will:

Wohnzimmer:
- Dort sollen die elektrischen Rolladen zeitgesteuert auf- und zugefahren werden
- Die Rollade an der Terassentür soll nicht runterfahren solange wie die Tür offen, bzw. der Türgriff auf "Auf" steht
- Die Heizkörper sollen raumtemperaturgesteuert sein
- Wenn der Kamin an ist, sollen Heizkörper aus (wird wahrscheinlich über den normalen Temperaturregeler TC gesteuert)
- Heizprogramme sollen tageszeitabhängig und wochentagsabhängig programmiert werden (das Wohnzimmer ist Dienstag, MIttwochs und Donnerstags leer)

das soll mal meine Basis werden. Und hier stellen sich nun unheimlich viele Fragen zu denen ich zum Teil Antworten finde, dennoch eine Meinung brauche, und zu denen ich zum Teil gar nix finde was zu mir passt.

Vielleicht kann mir hier jmd weiterhelfen?

1.) FS20 oder Homematic-Komponenten
- die Entscheidung ist gefallen: Homematic wegen der Rückmeldung der Rolladen

2.) CUNO oder HM-CFG-LAN?
Fakt ist: Es ist ein Synology NAS (112+) im Keller vorhanden - auf dem soll (wahrscheinlich) FHEM installiert werden. Über LAN will ich im Wohnzimmer (weil zentrale Ebene) den Adapter installieren (Es kommt also kein CUL infrage, da keine USB-Verbindung Keller->Wohnzimmer existiert)
Nur: Wie die Frage gestellt ist, was ist zu empfehlen? und warum?

3.) Fernsteuerung
Elementar ist eine Fernsteuerung der Komponenten:
a) Wir kommen früher nach Hause. Ich will im Büro/unterwegs mit dem Smartphone sagen, dass Raumtemperatur erhöht wird. FHEM würde normalerweise erst später die Temperatur hochfahren (also Stellmotoren ansteuern)
b) Wir sind im Urlaub: Hier möchte ich u.a. den Status der Rolladen sehen und ggf. auch diese steuern.
Ich muss also eine Möglichkeit haben über ein nichtgerootetes Android-Phone auf das NAS mit der FHEM_Software zuzugreifen und dort eingreifen zu können. Geht das einfach so? DynDNS-Adresse ist vorhanden.

4.) Habe ich es richtig verstanden, dass ich unabhängig von Punkt 2 die Stellmotoren der Heizung NICHT direkt ansteuern kann, sondern immer das Thermostat TC haben muss?

Heisst: Jeder Raum braucht ein TC um die Temperatur dort zu regeln?

Es ergeben sich sicherlich noch weitere Fragen, aber das ist erstmal Basic. Mit deren Beantwortung kann ich langsam anfangen die benötigten Komponenten zusammenzustellen.

Danke

Rohan

Hallo casy,

Zu 1.: ok, keine schlechte Entscheidung

Zu 2.: gibt ja auch noch CUNO oder (in Verbindung mit einem RaspberryPi) COC ;)

Zu 3.: da müssen andere was zu sagen. Soweit bin ich noch nicht bzw. habe noch keinen Bedarf

Zu 4.: Ja (noch?!), da die VDs nicht die Temperaturen messen, sondern die TCs (aber: max 4 VDs pro TC!)

Gruß
Thomas

P.S. Herzlich willkommen im Forum
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

casy_

ZitatZu 1.: ok, keine schlechte Entscheidung

Danke

ZitatZu 2.: gibt ja auch noch CUNO oder (in Verbindung mit einem RaspberryPi) COC ;)

Naja, auf irgendetwas muss ich mich ja mal festlegen

ZitatZu 3.: da müssen andere was zu sagen. Soweit bin ich noch nicht bzw. habe noch keinen Bedarf

Okay, vielleicht kommt ja hierzu noch was - das wäre essentiell, da ich hiermit ja auch die Automatik ausser Kraft setzen will - wobei beim nächsten Event die Automatik wieder greifen soll.

Bsp:
Wir sind im Urlaub - die Rolladen würden normalerweise um 19:00 Uhr herunterfahren. aus irgendwelchen Gründen sollen aber die Rolladen via Smartphone um 17:00 Uhr manuell heruntergefahren werden. Am nächsten morgen soll dann die Automatik wieder zum gewohnten Zeitpunkt die Rolladen um 8:00 Uhr öffnen.

ZitatZu 4.: Ja (noch?!), da die VDs nicht die Temperaturen messen, sondern die TCs (aber: max 4 VDs pro TC!)

Ich hatte mir vorgestellt, dass ich einen Temperatursensor installiere und in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur (und natürlich weiterer Parameter wie Zeit, Wochentag etc.) die Stellmotoren durch fhem ansteuere. Die ganze weitere Elektronik im TC braucht man ja nicht wirklich.


ZitatP.S. Herzlich willkommen im Forum

Vielen Dank - ich freue mich hier zu sein und hoffe dass ich nachdem ich weiter in der Materie eingedrungen bin auch wertvollere Beiträge beisteuern kann.

Gruß
Casy

Rohan

Hi Casy,

ZitatZu 2.: gibt ja auch noch CUNO oder (in Verbindung mit einem RaspberryPi) COC ;)

ZitatNaja, auf irgendetwas muss ich mich ja mal festlegen

Dann vergleiche den Preis von HMLAN zu voll ausgestattetem CUNO/CUL (incl. Antenne).

ZitatZu 4.: Ja (noch?!), da die VDs nicht die Temperaturen messen, sondern die TCs (aber: max 4 VDs pro TC!)

ZitatDie ganze weitere Elektronik im TC braucht man ja nicht wirklich.

Ich betrachte als mehr als ein nice-to-have, jederzeit vom TC aus in Temperatursteuerung eingreifen zu können. Zudem sehe ich an jedem TC in jedem Raum auf dem Display die gerade vorhandene und eingestellte Temperatur. Zudem fahre ich die TCs per Wochen-Temp-Listen, weil ich nicht alles per FHEM steuern will. Aber du kannst durchaus andere Erwartungen / Lebensumstände haben. Es liegt halt immer im Auge des Betrachters ;)

Und... brauchst du den WAF? ;)

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Zrrronggg!

Zitat1.) FS20 oder Homematic-Komponenten
- die Entscheidung ist gefallen: Homematic wegen der Rückmeldung der Rolladen

OK

Zitat2.) CUNO oder HM-CFG-LAN?
Fakt ist: Es ist ein Synology NAS (112+) im Keller vorhanden - auf dem soll (wahrscheinlich) FHEM installiert werden. Über LAN will ich im Wohnzimmer (weil zentrale Ebene) den Adapter installieren (Es kommt also kein CUL infrage, da keine USB-Verbindung Keller->Wohnzimmer existiert)
Nur: Wie die Frage gestellt ist, was ist zu empfehlen? und warum?

Wenn man die zusätzlichen features des CUNO (z.b. OneWireanschluss) nicht braucht, dann HMLAN Konfigurator. Ist billiger.

Zitat3.) Fernsteuerung
Elementar ist eine Fernsteuerung der Komponenten:
a) Wir kommen früher nach Hause. Ich will im Büro/unterwegs mit dem Smartphone sagen, dass Raumtemperatur erhöht wird. FHEM würde normalerweise erst später die Temperatur hochfahren (also Stellmotoren ansteuern)
b) Wir sind im Urlaub: Hier möchte ich u.a. den Status der Rolladen sehen und ggf. auch diese steuern.
Ich muss also eine Möglichkeit haben über ein nichtgerootetes Android-Phone auf das NAS mit der FHEM_Software zuzugreifen und dort eingreifen zu können. Geht das einfach so? DynDNS-Adresse ist vorhanden.

Geht doch alles über FHEMs Webinterface.  für 3a muss man sich natürlich Code basteln. Ich habe mir da auch einiges Gefummelt, geht einwandfrei.

Zitat4.) Habe ich es richtig verstanden, dass ich unabhängig von Punkt 2 die Stellmotoren der Heizung NICHT direkt ansteuern kann, sondern immer das Thermostat TC haben muss?

ja, im Prinzip schon.
Es gibt bei den FHT8v die Möglichkeit, dies über eine sogenanntes PID Modul selbst zu steuern. Ob das bei dem HM Ventilmotoren auch geht weiss ich nicht, ich glaube nicht.
Diese Methode hat aber so oder so auch einige Nachteile, ich würde die Steuerung per TC vorziehen auch falls es anders ginge. (ich benutze FHT zur Heizungsteuerung und gehe hier auch den normalen WEg also Beeinflussung der FHT80 Raumthermostaten, die dann wiederum die Ventile anfunken). Einige der Vorteile sind ein Post weiter oben schon genannt.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

m2th3o

Zitat von: casy_ schrieb am Do, 21 Februar 2013 19:493.) Fernsteuerung
Elementar ist eine Fernsteuerung der Komponenten:
a) Wir kommen früher nach Hause. Ich will im Büro/unterwegs mit dem Smartphone sagen, dass Raumtemperatur erhöht wird. FHEM würde normalerweise erst später die Temperatur hochfahren (also Stellmotoren ansteuern)
b) Wir sind im Urlaub: Hier möchte ich u.a. den Status der Rolladen sehen und ggf. auch diese steuern.
Ich muss also eine Möglichkeit haben über ein nichtgerootetes Android-Phone auf das NAS mit der FHEM_Software zuzugreifen und dort eingreifen zu können. Geht das einfach so? DynDNS-Adresse ist vorhanden.

Danke

Hallo,,

auch das ist in der Regel ein lösbares Problem :) Das Zauberwort heißt an der Stelle VPN. Du stellst quasi mit deinem Mobilen gerät (PC, Smartphone). Eine Verbindung in dein lokales Netz her. Ab da kannst du dann über die ganz normale Adresse von FHEM alles machen, was du möchstst.

Voraussetzung an der Stelle wäre z.B. noch eine Fritzbox für die du relativ bequem und für mehrere Teilnehmer VPN-Accounts einrichten kannst. Beschreibung dazu findest du direkt bei AVM selbst.

Gruß,
Markus


P.S.: Für die Urlaubssteuerung könntest du wenn es um ein reines Verändern der statischen Zeiten geht eine randomfunktion benutzen. Habe ich hier auch schon irgendwo gesehen.