(Gelöst) Lupusec-Zustände signalisieren

Begonnen von is2late, 19 April 2020, 12:26:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

is2late

Hab nach den bekannten Beiträgen aus 2017/18  versucht, erst einmal den Alarmzustand der XT3 in FHEM signalisiert zu bekommen. Kann zwar per HTTPMOD abfragen, aber bei der Umsetzung in FHEM mache ich etwas falsch. Im Overview stehen beim Device Fragezeichen. Hier die attr:
[Code :
enableControlSet 1
event-on-change-reading Alarmscharf
reading01Name Alarmscharf
reading01Regex mode_st : "([^,]*)"
room Alarm
userattr reading01Name reading01RegEx

Da Anfänger, sind simpelste Fehler nicht auszuschließen ;-)   
Sieht jemand das Problem?
VG
Pi4, Tahoma Jalousien, Hue, Echo, Sonos, Lupusec XT3, FritzBox

amenomade

Deine Regex ist wahrscheinlich falsch.
Wie sieht es aus auf der Webseite der Alarm (Quellcode der Seite, oder Buffer in Fhem)?
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

is2late

o, toll, danke für deine Antwort!
Hier der Content:
{
  "updates" : {
    "mode_a1" : "{AREA_MODE_0}",
    "mode_a2" : "{AREA_MODE_0}",
    "fw_updated" : "0",
    "dc_ex" : "1",
    "alarm_ex" : "0",
    "battery_ex" : "1",
    "battery_ok" : "1",
    "battery" : "{WEB_MSG_NORMAL}",
    "tamper_ok" : "1",
    "tamper" : "{WEB_MSG_NORMAL}",
    "interference_ok" : "1",
    "interference" : "{WEB_MSG_NORMAL}",
    "ac_activation_ok" : "1",
    "ac_activation" : "{WEB_MSG_NORMAL}",
    "sys_in_inst": "",
    "rssi" : "1",
    "sig_gsm_ok" : "1",
    "sig_gsm" : "9"
  },
  "forms" : {
    "pcondform1" : {
      "mode" : "0",
      "f_arm" : "0"
    },
    "pcondform2" : {
      "mode" : "0",
      "f_arm" : "0"
    }
  }
}


Ich hatte auch schon den Verdacht, dass die RegEx aus der Lösung von 2017/18 für die XT3 nicht passen könnte, und hab es so  versucht:
"(mode_a1)":\"({AREA_MODE_[0-1]})"
Klappt aber auch nicht. Mir kommt es zunächst auf den AREA-Mode_1 an.
Im Log rührt sich garnichts.
Dies war de Vorlage:
define Alarmanlage HTTPMOD http://admin:passwort@"ipadresse_der Anlage"/action/panelCondGet 60
attr Alarmanlage enableControlSet 1
attr Alarmanlage userattr reading01Name reading01Regex
attr Alarmanlage reading01Name Alarmscharf
attr Alarmanlage reading01Regex mode_st : "([^,]*)"
attr Alarmanlage event-on-change-reading Alarmscharf

Im Reading soll danach "Alarmscharf" und der jeweilige Zustand stehen, abgefragt alle 60 Sekunden (wobei ich den HTTPMOD ohne die 60 eingeben muss, weil sonst die Seite nicht gefunden wird.)
Pi4, Tahoma Jalousien, Hue, Echo, Sonos, Lupusec XT3, FritzBox

amenomade

Wenn das Json ist, nutze lieber die Json Attribute und nimm die Regex weg

attr Alarmanlage reading01JSON updates_mode_a1

Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

is2late

Also in der Vorlage findet sich kein Hinweis auf Json.. Egal, ich probiere es morgen einmal. Vielen Dank!
Pi4, Tahoma Jalousien, Hue, Echo, Sonos, Lupusec XT3, FritzBox

amenomade

Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

is2late

Super! Es hat mit dem RegEx nicht geklappt, aber mit Json. Vielen Dank!
Jetzt zeigt sich auch das Reading. Im DeviceOverview stehen hinter "Alarmanlage" aber immer noch drei Fragezeichen. Kann es sein, dass noch irgendetwas fehlt?
Pi4, Tahoma Jalousien, Hue, Echo, Sonos, Lupusec XT3, FritzBox

elektrikpe2

#7
Habe den Verweis erst jetzt gesehen. Es gibt ja noch eine andere Variante. Wiederhole hier meine Antwort:

ich habe das anders herum gelöst. Ich weiß nicht wie das bei der XT3 ist, denke aber, dass die simplen Automationsregeln noch laufen. Bei der Lupusec XT2 plus gibt es die Sektion "Smarthome" und hier "Automation" und dann "Regeln". Da kann man Bedingungen für jeden Zustand der Alarmanlage hinterlegen und welche Aktion daraus folgen soll. Eine Aktion kann u.a. sein, eine "Action-URL" zu versenden. Also schick ich z.B. bei jedem Wechsel des Alarm-Modus eine Meldung an FHEM. Das mache ich auch bei jedem Wechsel bei einem Türkontakt. Aus der Lupusec auslesen mache ich nur für die Temperaturen der Heizkörperthermostate (habe ich leider von Lupusec - wäre aber neues Thema)).http://xxx.xxx.xxx.xxx:xxxx/fhem?cmd=set%20Alarm%20on&XHR=1 als Beispiel für eine Alarmmeldung in LUPUSEC. Dafür habe ich in FHEM eine eigene WEB-Instanz ohne Passwort angelegt, weil ich noch von anderen Geräten Meldungen an FHEM sende. Geht aber auch mit Angabe von user:passwort.
In FHEM habe ich entsprechende Devices angelegt. Darüber kann man dann wieder in FHEM diverse Steuerungen mit DOIF oder notify ableiten oder die Zustände darstellen (s. Anlage)

elektrikpe2

ich habe gerade gesehen, dass Du 2017 ja auch schon bei der EInbindung von XT2 dabei warst. Bedeutet das jetzt, dass die XT3 keine Action URL mehr kann?

is2late

#9
Hi Elektrikpe2,

doch, Aktion-URL geht auch bei der XT3. Ich nutze sie iVm Hue: bei Alarm rotes Blinken. Das ist bei dem Hue-Modell aber einfach für einen FHEM- und Perl-Laien umzusetzen. Deshalb wollte ich für die Lupusec-Kontakte einen anderen Weg gehen, der sich aber auch nicht unkompliziert erweist. Endziel ist Tablet-UI. So wie in Deinem Beispiel stelle ich mir das auch vor.
Dein Hinweis
ZitatDafür habe ich in FHEM eine eigene WEB-Instanz ohne Passwort angelegt, weil ich noch von anderen Geräten Meldungen an FHEM sende. Geht aber auch mit Angabe von user:passwort. In FHEM habe ich entsprechende Devices angelegt. Darüber kann man dann wieder in FHEM diverse Steuerungen mit DOIF oder notify ableiten oder die Zustände darstellen (s. Anlage)]
überfordert mich schon.
Ich schaue mir mal Deine damaligen Beiträge an. Vielen Dank erst einmal!
Pi4, Tahoma Jalousien, Hue, Echo, Sonos, Lupusec XT3, FritzBox

elektrikpe2

Bei Interesse kann ich Dir das gerne aufdröseln. Ich habe damals (2017) auch mit Fhem angefangen und wollte immer einfache Lösungen. Insofern finde ich die Lösung mit Meldung von Lupusec an Fhem bei entsprechender Auswertung der Devices hier für eine einfachere Lösung wenn man die Integration im Kopf behält. Ich lass z.B. Neben der SMS aus Lupusec bei Alarm (kommt hoffentlich nur im Testen vor) noch eine Push-Nachricht (mit Bild) über Telegram schicken und Nachts gehen bei Alarm alle Lichter im Haus an und die Rolladen hoch. Alles mit einfachen Fhem Mitteln (doif oder Notify). Ich gestehe aber, dass ich Zeit habe mich mit der Materie zu beschäftigen (Rentner). Trotzdem hätte ich es ohne Forum nicht so weit gebracht 😁