Welches Thermostat

Begonnen von morfey, 06 Januar 2021, 14:37:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

morfey

Hallo zusammen,
ich frage nun doch nochmal nach, da meine bisherigen Versuche nicht schlecht waren, aber doch etwas suboptimal sind:
Ic suche Heizkörper-Thermostate, ... und da ist die Frage, welche sich gut eignen? Folgendes habe ich bisher überlegt / versucht:
1. Fritz-Dect 301: Soweit ganz ok, ich brauchte keinen Adapter / Funk-Modul, da ich bereits eine Fritzbox besitze. Allerdings sendet die Fritzbox nur alle 15 Min meinen Schaltbefehl von Fhem an das Thermostat, was an sich auch ok ist, wenn man "nur heizen" will. Habe ich einen Fenster-Sensor eingebunden hilft das wenig. Und ja, ich wollte einen extra Sensor einbinde, auch wenn das Dec-301 eine Fenstererkennung besitzt.
2. Mein Fhem läuft auf einem Raspi und ich habe das Zigbee-Modul von Dresden-Elektronik und die Software Deconz eingebunden. Ein Eurotronics Spirit Zigbee lässt sich aber mit Deconz leider so nicht betreiben.
Was mache ich nun? Meine Überlegungen gehen zu:
1. Z-Wave?
2. Homematic?
3. Max?
obei ich am liebsten folgende Punkte dabei berücksichtigen würde:
1. Modul via USB an Raspi Ansteckbar.
2. Möglichst hohe Funkreichweite ohne zwingend Repeater nutzen zu müssen (ähnlich Dect ist ok).
3. Möglichst gute unterstützung in Fhem ... ohne Flash-Orgien.

Sind das zu hohe Ansprüche? hat hier jemand schon etwas in Betrieb, was er konkret empfehlen kann?

Danke euch!

pejonp

Hallo morfey,

ich setze MAX! Thermostate/Fensterkontakte ein und bin damit sehr zufrieden. Diese gibt es leider nicht mehr bzw. Produktion wurde eingestellt.
Hier habe ich mal was zu meinen Alternativen geschrieben (https://forum.fhem.de/index.php/topic,117030.msg1116586.html#msg1116586).
Bis jetzt habe ich noch nichts gefunden das die MAX! Technik ersetzten kann.

pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

morfey

Hi,

danke für deine Antwort, auch wenn sie mir nicht wirklich weiterhilft ...
Setzt denn hier jemand Thermostate von Z-Wave-Übertragungtechnik ein und kann etwas zu Reichweite, Stabilität und Hardware sagen?
Oder sind alle auf Homematic aufgesprungen? ...
Die Frage, die sich mir noch stellt ist, an welchem Funkprotokoll ich ohnehin irgendwann nicht drann vorbei komme, da mir sonst die Komponenten fehlen ... (Bewegungsmelder, Fenster / Tür-Sensoren, Wetterstation, ...)?

pejonp

Mal im z-Wave Forum nachsehen.

Pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

MadMax-FHEM

Zitat von: morfey am 07 Januar 2021, 17:23:38
danke für deine Antwort, auch wenn sie mir nicht wirklich weiterhilft ...

Es ist halt immer schwer zu etwas zu raten...

Ich habe halt vor ca.6-7 Jahren mit Homematic angefangen (so wie der "Vorredner" eben mit MAX! "irgendwann" angefangen hat).
Da die noch laufen: warum sollte ich tauschen.
Und: noch gibt es sie zu kaufen, wenn doch mal was wäre...

Ansonsten halt im Internet oder hier im Forum suchen.

Viele sind nicht zufrieden mit den DECT-Dingern: keine Ahnung (wäre aber nichts was ICH jemals nehmen würde)...

Bzgl. ZWave: es gibt wohl die Spirit-Dinger sowohl in Zigbee (die kennst du ja schon) als auch in ZWave (gibt auch Threads dazu, zu beiden Varianten denke ich sogar).
Neben der Einbindung mittels deCONZ gibt es ja auch noch zigbee2mqtt, vielleicht ist das besser geeignet...

Ich denke, dass eine Investition in ZWave nicht verkehrt ist für Dinge die es bei Zigbee (noch) nicht gibt.
Auch ist es Funk-technisch nicht im WLAN angesiedelt...

Ebenso wäre EnOcean eine Möglichkeit...

Daneben kommen wohl auch immer mehr BT-Thermostate...

Du siehst: was soll man nun raten... ;)

Gruß, Joachim

P.S.: ich bleibe bei meinen Homematic "Classic" (BidCos) solange es geht. Homematic IP wird aber wohl eher kein Nachfolger werden...
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)