suche aktuelle fw für HM-LC-SW1PBU-FM

Begonnen von frank, 05 Mai 2020, 15:15:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

moin,

leider finde ich auch für diesen aktor keine fw mehr.
damals bei eq3 gab es mindestens fw 2.8..., denke ich.

hat eventuell noch jemand die fw im "keller" oder doch einen link.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

MadMax-FHEM

Here you are... ;)

Hab ich mir "damals" runtergezogen und aufgehoben :)

Aktuellen Link zum selber Runterladen hab ich leider nicht...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

frank

merci,
das ist ja schon mal ein anfang.

ist das die aktuellste, die es bis zum schluss bei eq3 gab?
oder einfach nur eine, die du noch hast?

irgendwie müsste man neben eq3 ein eigenes archiv anlegen, denke ich.
nicht nur, dass es eh kaum aktuelle fw gibt, muss man nun noch damit rechnen, dass die wenigen "verfügbaren" bald völlig verschwunden sind.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Beta-User

Hmm, irgendwie hatte ich im Ohr, dass das für diese ganzen Schalterdinger irgendwie am Ende nur eine einzige Firmware ist. Kann aber auch falsch sein... Wenn ja, wäre es diese: https://ccu3-update.homematic.com/firmware/download?cmd=download&serial=0&product=HM-LC-Bl1PBU-FM

Aus dem Changelog:
ZitatVersion 2.9.0 - 20160111
--------------------------------------------------------------
** Modification
   * Support for HM-LC-Sw2PBU-FM


Version 2.8.2 - 20150713
--------------------------------------------------------------
** Bugfix
   * Simulation of internal buttons fixed


Version 2.7.1 - 20150427
--------------------------------------------------------------
** Improvement
   * ZC-Switching on HM-LC-Sw1-DR

(Kannst ja schlicht mal versuchen, ob der Aktor die firmware annimmt...).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

frank

ich habe die fw 2.8.2 nun vom sw1pbu und vom bl1pbu.
beide haben auch das selbe datum im filenamen.

die changelog files sind identisch, aber die eq3-files unterscheiden sich in der grösse.

das "tauschen" der fw ist keine gute idee, denke ich.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

frank

moin.

mein aktor hat nun erfolgreich das update von fw 2.3 auf fw 2.8 (file von joachim) geschaft.

es gab allerdings eine kleine besonderheit, die ich für berichtenswert halte, da ich das so noch nicht kannte.

alles verlief zunächst ohne probleme. schon beim ersten versuch, über "set fwUpdate", zeigte das reading fwUpdate=done an.
das update musste sogar ein cul von busware mit uralter standard fw 1.58 übernehmen, da die vccu im augenblick neben dem cul nur noch einen alten hmlan verwaltet, der ja keine updates kann. der cul war auch als prefered io im device gesetzt.

anschliessend konnte der aktor auch weiterhin über fhem geschaltet werden und getConfig funktionierte ebenfalls.
jetzt musste nur noch die neue fw version ins reading und attribut.
wie ja jeder wissen sollte, funktioniert das nur über die anlernmessage vom device. dazu hat dieser aktor sogar das cmd "get version".

allerdings wollte nichts funktionieren.
weder "get version" noch "set vccu hmPairSerial". auch über meine test debmatic ccu konnte kein anlernen mit seriennummer angestossen werden.

über sniffen konnte ich sehen, dass der aktor einfach nicht reagierte. alle anderen befehle funktionierten reibungslos, nur das anlernen nicht mehr.

als letzte option vor dem ausbau, habe ich dann mal ein "set reset" über fhem abgesetzt, was auch sofort funktionierte, da anschliessend kein schalten mehr funktionierte.

bingo!  ;)

anschliessend hat sofort "set vccu hmPairSerial" funktioniert und die neue fw version wurde angezeigt.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Zitat von: frank am 06 Mai 2020, 09:13:09
auch über meine test debmatic ccu ...
Und darüber ein Firmware Update zu versuchen hast Du Dich nicht getraut? Klingt ja wirklich so als sind die Schalter alle gleich. Eventuell sparen die sich die Bereitstellungen mehrere Dateien und die CCU hat intern eine Tabelle wofür welches File ist.
ZitatAchtung! Bitte verwenden Sie die Firmware-Datei nur in Verbindung mit dem Firmware Update Tool ab Version 1.1 sowie der CCU2 ab Version 2.11.0.
Die aktuellste Version des Firmware Update Tools finden Sie im Downloadbereich der Website www.eQ-3.de.
...
In Verbindung mit der CCU2 wird das Gerät automatisch in den Updatemodus versetzt.
Für ein Firmware-Update mit dem Firmware Update Tool, gehen Sie wie folgt vor:
1. Netzspannung des Gerätes ausschalten / vom Gerät trennen (Ggfs. Sicherheitshinweise der Installation beachten!),
2. den Aus/runter-Taster (UP-Markenschalter) bzw. den Bedientaster von Kanal 1 (sonstige Aktoren) drücken und festhalten,
3. bei immer noch gedrückt gehaltener Taste den Aktor wieder mit Netzspannung versorgen.
4. Sobald die LED schnell blinkt, kann die Taste losgelassen werden. Das Update wird jetzt durchgeführt.


Version 2.11.1 - 20161209
--------------------------------------------------------------
** Improvement
    * Optimization of internal EEPROM handling

   
Version 2.10.0 - 20160810
--------------------------------------------------------------
** Modification
   * Support for HM-LC-JaPBU-FM
   
** Improvement
    * Increased accuracy of internal level at blind actuators
   

Version 2.9.0 - 20160111
--------------------------------------------------------------
** Modification
   * Support for HM-LC-Sw2PBU-FM


Version 2.8.2 - 20150713
--------------------------------------------------------------
** Bugfix
   * Simulation of internal buttons fixed


Version 2.7.1 - 20150427
--------------------------------------------------------------
** Improvement
   * ZC-Switching on HM-LC-Sw1-DR
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Es gibt mWn. nicht mehrere "eq3"-Files in dem Zip. Nach der Diskussion über die Nutzung des Bl-Aktors als Jalousien-Aktor gehe ich aber davon aus, dass die firmware selbst intern eine Tabelle hat, für welchen Bootloader (oä; irgendwo steht jedenfalls hart vercoded, welcher Art Aktor es konkret ist) sie welche Funktionalität bereitstellen muß...

Würde es auch probieren, im schlimmsten Fall bricht das ganze ab oder der Aktor funktioniert nicht. Dann sollte sich das aber wiederholen lassen. Vermute, das ist nicht mühsamer wie nach einem fehlgeschlagenen Update, das einen "Dauerblinker" zurücklässt :) - falls (!) es nicht funktioniert.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

yersinia

Zitat von: Otto123 am 06 Mai 2020, 10:02:46
Und darüber ein Firmware Update zu versuchen hast Du Dich nicht getraut? Klingt ja wirklich so als sind die Schalter alle gleich. Eventuell sparen die sich die Bereitstellungen mehrere Dateien und die CCU hat intern eine Tabelle wofür welches File ist.
Kann ich denn bedenkenlos eine fw für den HM-LC-Sw2PBU-FM für einen HM-LC-Sw1PBU-FM nutzen?
ZitatVersion 2.9.0 - 20160111
--------------------------------------------------------------
** Modification
   * Support for HM-LC-Sw2PBU-FM
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

tndx

Ich habe im Oktober letzten Jahres den FHEM-"homematic-fw-check" mit HTTMOD entdeckt und darüber festgestellt, das ich noch einige HM-LC-SW1PBU-FM mit sehr alter Firmware und einige HM-LC-BL1PBU mit nicht so alter, aber nicht aktueller Firmware hatte. Ich konnte beide Firmwares in den Versionen, wie sie hier auch schon genannt wurden (2.8.2 bzw. 2.11.1), noch separat bei eq3 herunterladen. Das spricht für mich dafür, dass es seitens eq3 nicht so gedacht ist, dass eine Firmware für alle  Aktoren geht.

Das Verhalten von Frank kann ich allerdings nicht nachvollziehen, ich kann mich an keine längeren Aktionen erinnern. Da aber die aktualisierte FW-Version in den Readings steht, vermute ich, dass es mit dem Drücken des Anlern-Knopfes bei mir funktioniert hat.

Otto123

Da in dem Changelog allein der zusätzliche Support für drei völlig unterschiedliche Schalter erwähnt wird, die Bedienungsanleitung auch schon immer für den Einkanal / Zweikanal und Jalousie Aktor gemeinsam war (HM-LC-Sw1-FM, HM-LC-Sw2-FM, HM-LC-Bl1-FM) - kann es ja wirklich sein, dass es nur ein Firmware gibt.

Testen kann das nur ein mit einer CCU2 oder einem HM LAN Gateway / HM-USB und dem eq3 Firmware Update Tool. Die Tools sollte ja entweder das Update anbieten oder nicht.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

nur kurz:

ZitatKlingt ja wirklich so als sind die Schalter alle gleich.

ich habe die originale fw aus post 2, die genau für diesen aktor (sw1pbu) vorgesehen ist, geflasht.

ich habe doch extra geschrieben, das sich die eq3-files bei identischer fw version (2.8.2) von sw1pbu und bl1pbu unterscheiden.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Pfriemler

Ich denke, die Firmwares für all diese Geräte haben lediglich einen in wesentlichen Bestandteilen gemeinsamen Quellcode und werden dann spezifisch für die einzelnen Geräte compiliert (mit Berücksichtigung der jeweils verwendeten Ports für LEDs, Relais etc). Beim Arduino kennt man das ja mit dem Aus- und Einkommentieren. Bei Neuerungen etwa im Protokoll oder in irgendwelchen logischen Schichten muss man dann nur an einer Stelle ändern und hat immer gleichlautende Versionen für unterschiedliche Geräte.
Ich denke auch wie Beta-User, dass der Aktor bei Inkompatibilitä im Bootloadermodus landet und die richtige Firmware haben will, bzw. eben auch einen Mechanismus besitzt, der das Booten der falschen Firmware verhindert.

Die Firmwareversion des frisch geupdateten Aktors FHEM bekannt zu machen hatte ich auch schon Schwierigkeiten. Ich meine auch, dass das mit dem Anlernen mit Schubs am Gerät geklappt hat, und "drüberpairen" eben nicht.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."