Rollladenschalter HM-LCC-Bl1PBU-FM: Sicherung durchgeknallt

Begonnen von Gisbert, 27 April 2020, 17:28:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

Zitat von: Damu am 28 April 2020, 22:50:20
Ich würde das defekte Teil aber dann schon ersetzen.

Ist eindeutig und auf jeden Fall die Beste Lösung.

Aber hier muß Gisbert eben abwägen ober er sich mit einem "unentstörten Motor" (..wobei vielleicht erst einmal zu checken ist ober er überhaupt und wie stark und wo eventuell stört) zufrieden gibt oder wie er selbst sagt, sich der Angst stellt und sich in die Gefahr begibt einen ungewollten Abstieg aus 6 m zu riskieren... :P ;) :o
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Gisbert

Zitat von: Papa Romeo am 29 April 2020, 09:18:12
Ist eindeutig und auf jeden Fall die Beste Lösung.

Aber hier muß Gisbert eben abwägen ober er sich mit einem "unentstörten Motor" (..wobei vielleicht erst einmal zu checken ist ober er überhaupt und wie stark und wo eventuell stört) zufrieden gibt oder wie er selbst sagt, sich der Angst stellt und sich in die Gefahr begibt einen ungewollten Abstieg aus 6 m zu riskieren... :P ;) :o

Hallo Papa Romeo,

ich habe die bisherigen Beiträgen verstanden, dass die durchgeknallte Sicherung im Homematic-Schalter die Folge eines anderen Defektes ist, und da kommt ja nur der Rollladen/Markisenmotor infrage.

Also 6 Meter Höhe auf einer Leiter, die dann auch noch ein paar Sprossen zu kurz ist, ist keine Option für mich. Was ich ja in der Schaltdose habe, ist ein Neutralleiter und je ein Leiter zum Hoch- und Runterfahren vom Motor und wahrscheinlich irgendwo ein Schutzleiter. Kann man damit etwas anstellen im Sinne von Messen? Außer einem Duspol und einem einfachen Multimeter habe ich keine Tools, aber vielleicht ein Fachmann, den ich dazuholen würde.

Was mich ja noch wundert ist, dass die Senkrechtmarkise mit einem mechanischem Schalter problemlos läuft, jedenfalls bleibt die 16A-Sicherung im Sicherungskasten drin.

Ich hab den Homematicschalter noch nicht eingebaut. Wäre es evtl. sinnvoll einen Test mit einem mechanischem Schalter + einer 1.5A-Schmelzsicherung zu machen, natürlich mit entsprechender Vorsicht, was ich tue mache ich in Eigenverantwortung.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Otto123

#17
Hallo Gisbert,

wenn Du selbst nicht da ran willst lass es jemanden machen. ;)

Mal ein Suchlink zum Thema

Ich habe das auch schon erlebt, es knallt, die Sicherung ist raus, der Kondensator kaputt. Sicherung rein und geht wieder. Aber jetzt ohne Entstörung und mit einem explodierten Kondensator im Gehäuse - so war das aber nicht gedacht.
Der intakte Kondensator entstört, die Explosion macht einen Kurzen, danach ist die Ursache für den Kurzen weg aber der Kondensator eben auch und zusätzliche ev. offene Anschlüsse im Gehäuse.

Das gehört repariert! Zu Zeiten der alten Radios hat man das Problem noch gehört, heute beeinflusst es eventuell andere Funkempfänger, immer dann wenn die Markise fährt geht nichts anderes mehr - oder so;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

#18
Ja und ja.
Ich sehe keinen akuten Handlungsbedarf.
1. Ottos Einwand bezüglich der Entstörung ist korrekt, aber die Fahrzeiten der Markise sind im Gegensatz zu Waschmaschinen und ähnlichem auf die Gesamtzeit betrachtet eher marginal. In einem Mehrfamilienhaus hat die fehlende Funkentstörung eine andere Relevanz als im Einfamilienhaus mit Abstand zum Nachbarn. Bezüglich der tatsächlichen Störung kommt es auf einen Versuch an. Eine signifikante Lahmlegung etwa des gesamten funkbasierten Smarthomes ist eher nicht zu erwarten, eher ein Knistern im (Analog-)Radio.
2. Die geplatzten Kondensatoren sehen teilweise spektakulär aus, aber wie oben schon gesagt: Defekte in Folienkondensatoren brennen sich selbst aus, Durchschläge verursacht etwa durch statische Entladungen sind sog. "selbstheilend". Das greift allerdings nicht, wenn wie hier richtig Energie dahintersteckt. Aber im übelsten Falle liegen jetzt ein paar Drähte im Gehäuse offen - das Gehäuse selbst müsste schutzisoliert oder "geerdet" sein. Ich wäre skeptischer bei einem Kondensator, der dauerhaft unter Netzspannung steht, aber hier reden wir von 20-40 Sekunden für die Fahrtdauer der Markise. Sonst ist alles stromlos. Eine Gefahr für Leib und Leben dürfte da kaum bestehen. Und wenn man Arbeiten an der Markise selbst durchführt, muss man sowieso gegen Einschalten sichern.
3. Im aktuellen Zustand riskiert man schlimmstenfalls einen erneuten Kurzschluss, der die gleichen Folgen haben würde: LS-Schalter fliegt, Sicherung im Aktor ist kaputt.

Ich würde die Aktion Kondensatortausch bzw. -prüfung, zu der ich prinzipiell natürlich uneingeschränkt rate (es MUSS ja nicht der Kondensator gewesen sein, ein dämliches Viech oder Insekt am der falschen Stelle könnte gleiche Folgen zeigen) der Gesundheit Gisberts zuliebe auf einen Zeitpunkt verschieben, an dem man vielleicht ohnehin einmal eine Wartung oder Reparatur an der Anlage vornehmen muss. Bis dahin den reparierten Aktor einbauen (ohne den NTC) und beobachten. Wenn die Markise ohne die Sicherung zu reißen manuell fährt, warum sollte das mit dem Aktor passieren? Der Fehler war kurzzeitig da, hat den LS gerissen und die Sicherung im Aktor zerlegt (solche Bilder kenne ich selbst aus eigener Praxis). Jetzt ist er nicht mehr da, aber dafür möglicherweise ein Bauteil am Motor weniger, was sich auf die Funkgesundheit im Umfeld auswirt, aber sonst eher unkritisch ist. Die Dinger sind nicht zum Spaß dadrin, das sollte man schon nachsehen und ggf. reparieren. Bis dahin mit dem aktuellen Status quo weiterzuarbeiten halte ich für für unbedenklich bzw. ich würde es genauso machen.

Nein, messen kannst Du da nix.

Last but not least frage ich mich: Welche Markise hängt so, dass man sie nur mit einer 6 Meter hohen Leiter erreicht?
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Gisbert

Hallo Pfriemler,

ich kann deine nachvollziehbare Neugierde verstehen, deshalb beantworte ich gerne deine Frage:
ZitatLast but not least frage ich mich: Welche Markise hängt so, dass man sie nur mit einer 6 Meter hohen Leiter erreicht?
Es ist ein Giebel an der Westseite des Hauses, bei dem sich auf der Innnenseite ein Treppenhaus mit Podest befindet.
Da der Motor oben ist, ergibt sich folgende überschlägige Rechnung:
1. OG: 2.65m + 1/2 EG (Treppenpodest): 1.35m - Höhe (Fensterbank): 0.70m + Höhe Fußweg/Fensterbank: 2.25m = ok, erwischt, es sind nur 5.55m :) - von unten sieht das auch nicht so schlimm aus, aber von oben schon.

Vielen Dank für deine, Ottos und Papa Romeos Einschätzung.
Den NTC lasse ich raus, dachte nur, da er in anderem Zusammenhang schon mal geholfen hat, dass es hier auch ein Gewinn sein könnte, war aber nur geraten von mir. Mit einem Bauteil weniger in der Schalterdose wird es auch leichter sein.

Ich behalte das im Auge. Wenn ich da jemand ranlasse, heißt das vermutlich Austausch des Motors, da gibt sich doch niemand damit ab einen Kondensator zu bestellen, evtl. noch einzulöten etc. Der Motor wurde vor >> 10 Jahren mal ausgetauscht, der war damals auf Kulanz hin. Vor ca. 5 Jahren wurden dann die Gummi-Gurtbänder, die den Stoff der Senkrechtmarkise stramm halten, ausgetauscht - der klügere gab leider nach.

Ich werde dann berichten.
Viele Grüße
Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Gisbert

Update:

der Homematic-Schalter geht wieder - und wenn ich es dank euch nicht besser wüsste, dann würde ich keinen Unterschied zum vorherigem Stand merken.

Den Schalter wie auch den Motor werde ich im Auge behalten.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Papa Romeo

Hallo Gisbert,

ich würde mich da voll und ganz Pfriemler anschließen. Er hat eigentlich das, was ich in Post#15 geschrieben habe, in ausführlichster Weise noch
mal dargelegt.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Damu

#22
Hallo

6m Höhe?

Würde ich auch so lassen.

Wenn da nur die Auf Ab Taster (kein Aktor) wären.
Würde nur eine Sicherung springen, Sicherung wieder rein.
Wüstest Du eventuell gar nicht bemerken das da was defekt ist.

Reparieren oder komplett ersetzen wenn etwas anderes defekt ist auf dieser Höhe.

Vielleicht noch schauen ob es DSL nicht stört.
Hatte mal ein "defektes" Gerät das das DSL immer wenn es lief extrem gestört hat.