Kalibrierung Roller Shutter in FHEM (Hier Gerät: Qubino Flush Shutter ZMNHOD1)

Begonnen von ConRod, 08 Mai 2020, 22:19:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ConRod

Hallo,
Ich möchte meinen Gurtwickler mit dem Qubino Flush-Shutter bedienen.
Das klappt an sich auch gut, der Gurtwickler fährt den Rolladen hoch und runter. Allerdings klappt das kalibrieren in FHEM nicht.
Dies äußert sich darin, dass das hoch oder runterfahren nicht automatisch stoppt.
Eigentlich ist in dem Modul ein Watt Messgerät enthalten, dass z.B. beim Hochfahren automatisch den Endpunkt erkennen soll (>Last steigt stark an).
Aber die Erkennung passiert leider nicht.

Ich habe das Gerät ZMNHOD1 wie auf
https://www.manualslib.com/download/1361661/Qubino-Flush-Shutter-Zmnhod1.html
im Kapitel 11 versucht zu kalibrieren.
Dazu habe ich über FHEM den Parameter 78 auf den Wert 1 gesetzt.

Da sich das System auch bei Last nicht abschaltet und danach den Rolladen wieder komplett runterfährt um auch den unteren Punkt zu erkennen bin ich jetzt ratlos:
Wird lediglich die gemessene Watt-Zahl an FHEM übermittelt und FHEM müsste abschalten?
Habe ich etwas falsch verstanden? Gibt es einen FHEM Standard diesen Typ von Gerät zu kalibrieren?

Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar. Mit Google und der Forum bin ich leider bisher nicht weiter gekommen.

Besten Dank

krikan

FHEM muss nicht abschalten. Das macht der Aktor bei richtiger Konfiguration automatisch.
Die Anleitung ist recht knapp bei der Kalibrierung. Hier https://support.qubino.com/support/solutions/articles/44001930175-flush-shutter-stops-working findest Du weitere Infos. Vielleicht hilft Dir das.

Gruß, Christian

ConRod

Hallo Krikan und vielen Dank für die Antwort :)
Ich habe jetzt ein wenig mit den Parametern gespielt, aber leider bleibt die Situtation, dass der Aktor nicht aufhört obwohl die Watt Zahl weit über dem eingestellt werden Wert liegt. (z.B. 10 Watt), den ich mit Parameter 76 gesetzt habe.

Hier mal eine ein Beispiel über meine Watt zahlen, diese werden korrekt gemessen und auch in FHEM erfasst. Nur der Aktor, scheint nicht das Ende zu erfassen um in die nächste Phase der Kalibrierung zu gehen. :-(
2020-05-09_17:39:25 ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_7 power: 7.8 W
2020-05-09_17:39:27 ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_7 power: 2.5 W
2020-05-09_17:39:28 ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_7 power: 2.4 W
2020-05-09_17:39:29 ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_7 power: 9.2 W
2020-05-09_17:39:30 ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_7 power: 15 W
2020-05-09_17:39:31 ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_7 power: 14.6 W
2020-05-09_17:39:32 ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_7 power: 14.1 W
2020-05-09_17:39:33 ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_7 power: 13.5 W
2020-05-09_17:39:34 ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_7 power: 13 W
2020-05-09_17:39:35 ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_7 power: 12.2 W
2020-05-09_17:39:36 ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_7 power: 11.9 W
2020-05-09_17:39:37 ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_7 power: 11.6 W
2020-05-09_17:39:42 ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_7 power: 9.4 W
2020-05-09_17:39:43 ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_7 power: 9.8 W
2020-05-09_17:39:44 ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_7 power: 5 W
2020-05-09_17:39:45 ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_7 power: 2.2 W
2020-05-09_17:39:46 ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_7 power: 2.1 W
2020-05-09_17:39:50 ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_7 power: 2 W
2020-05-09_17:39:51 ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_7 power: 2.1 W
2020-05-09_17:39:57 ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_7 power: 2.1 W
2020-05-09_17:39:58 ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_7 power: 2.2 W
2020-05-09_17:39:59 ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_7 power: 2.1 W

Viele Grüße

Damu

Hallo
Da steht:
Zitat
The device is preset so that it can work with most of the shading motors, nevertheless, there may be some exceptions.


If the device doesn't work properly, e.g. it stops working after a few seconds, we've prepared a list of things to check with explanations, so you can make sure, that your Shutter is properly setup depending on the motor of your shading system.


Firstly check, if the motor has the end limit switches or in other words does the motor stops automatically when the roller reaches the top and the bottom? 

    If yes, the Shutter must be calibrated with the automatic calibration. Parameter 78 set to 1, the Shutter will do a full up and down run and like this measure the time needed to do the movement and it will store that time to use for the calculation of the position and the percentage movement.

    In case that there are no limit switches, you must do a manual calibration. This means, run the roller down with the in wall switch, from the highest point to the bottom position and measure the time needed. The same timing must be done, for the opposite direction – from the bottom position, to the top. Sum both timings and divide by 2. You must set this value as the parameter 74. E.g. if you measure that it will need 15 second to make the move you have to set 150 as the value of the parameter 74.

 
Apart from that the device has a safety feature that prevents powering the motor if there's a problem (e.g. the motor doesn't react). This is done by measuring the power on the lines that control the motor. Since there are a lot of different motors, with different power, you may have to set this value. This is the parameter 76 and parameter 85.

The parameter 76 is used to set the minimum power, that means if the motor is below this power value, it's turned OFF or not working. The default value set is 30 W, which may be enough for most of the motors. The Shutter measures the power and if in the given time (parameter 85) the power doesn't go over 30 W, the Shutter will "think" that the motor is not working and it will switch OFF the power supply to the motor, consequently the roller/blinds will stop moving.

 

Firstly, check if the motor while moving consumes more than 30 W in less than 3 sec (default value of the parameter 85) when turning it on. The Shutter reads the power and reports it back to the gateway. If the W are not reported, or the reports are not consistent, there's a chance, the resistor that measures the power, was damaged. In many cases the reason lies in the inrush current. In this case you have 2 options, whether you set the device to work with the parameter 74 or replace the device. If you opt for replacement, we would advice to install the RC snubber with the new device.

Du hast ja kein Endschalter.
Der Aktor erwartet eventuel 0Watt.

ZitatFalls keine Endschalter vorhanden sind, müssen Sie eine manuelle Kalibrierung durchführen. Dies bedeutet, dass Sie die Walze mit dem Wandschalter vom höchsten Punkt zur unteren Position herunterfahren und die benötigte Zeit messen. Das gleiche Timing muss für die entgegengesetzte Richtung durchgeführt werden - von der unteren Position nach oben. Summieren Sie beide Timings und dividieren Sie durch 2. Sie müssen diesen Wert als Parameter 74 einstellen. Wenn Sie messen, dass die Bewegung 15 Sekunden dauert, müssen Sie 150 als Wert für den Parameter 74 festlegen.

ZitatAbgesehen davon verfügt das Gerät über eine Sicherheitsfunktion, die verhindert, dass der Motor bei Problemen mit Strom versorgt wird (z. B. reagiert der Motor nicht). Dies erfolgt durch Messen der Leistung an den Leitungen, die den Motor steuern. Da es viele verschiedene Motoren mit unterschiedlicher Leistung gibt, müssen Sie diesen Wert möglicherweise einstellen. Dies ist der Parameter 76 und Parameter 85.

Mit dem Parameter 76 wird die Mindestleistung eingestellt. Wenn der Motor unter diesem Leistungswert liegt, ist er ausgeschaltet oder funktioniert nicht. Der Standardwert ist 30 W, was für die meisten Motoren ausreichend sein kann. Der Verschluss misst die Leistung und wenn in der angegebenen Zeit (Parameter 85) die Leistung 30 W nicht überschreitet, 'denkt' der Verschluss, dass der Motor nicht funktioniert, und schaltet folglich die Stromversorgung des Motors aus Die Rollo / Jalousien bleiben stehen.

 

Überprüfen Sie zunächst, ob der Motor während der Bewegung in weniger als 3 Sekunden mehr als 30 W verbraucht (Standardwert des Parameters 85), wenn Sie ihn einschalten. Der Shutter liest die Stromversorgung und meldet sie an das Gateway zurück. Wenn die W nicht gemeldet werden oder die Berichte nicht konsistent sind, besteht die Möglichkeit, dass der Widerstand, der die Leistung misst, beschädigt wurde. In vielen Fällen liegt der Grund im Einschaltstrom. In diesem Fall haben Sie zwei Möglichkeiten, ob Sie das Gerät so einstellen, dass es mit dem Parameter 74 arbeitet, oder das Gerät ersetzen. Wenn Sie sich für einen Austausch entscheiden, empfehlen wir Ihnen, den RC-Snubber mit dem neuen Gerät zu installieren.

Ich Denke Du musst das mit der Zeitmessung machen.
Und dann eine untere und obere Stromgrenze definieren und setzen.
Denke die Obere Grenze wird so bei 8-10Watt sein.
Die Untere Grenze unter 2Watt.

ConRod

Hallo,
Vielen Dank Damu, dass du dir die Mühe gemacht hast, die Inhalte rauszukopieren und zu übersetzen.
Ich denke, ich habe es sogar verstanden, nur klappt es leider alles nicht so.
Ehrlich gesagt, bin ich etwas verzweifelt.

"Endschalter" gibt es in dem Gerät / Modul ja generell nicht.
Ich verstehe das so: damit ist die Position gemeint, an der die Last über den in 76 eingestellten Wert steigt. Sprich: set configbyte 76 10 für >= 10 Watt über einen Zeitraum von Parameter 85 (default 3 sec).
Durch das Kalbrieren sollen die Werte gemessen werden, d.h. der obere Punkt ist durch Watt > Parameter 76 definiert, der untere Wert durch das Abfallen der Watt auf 0.
Macht das Sinn?

Eine obere und untere Stromgrenze wie Damu schreibt kann ich nicht einstellen. Ich wüßte nicht, was damit gemeint ist.

Ansonsten habe ich auch mal versucht, die Leistungsmessung komplett zu ignorieren und nur über das Timing zu gehen, in dem ich den Wert 74 z.B. auf 20 setze (=10 sekunden up/down). Aber auch hier scheint das Modul nicht abzuschalten. Weder nach 10 noch nach 20 Sekunden.

Die einzigste wirkliche Reaktion, die ich beobachten kann ist, dass durch setzen von Parameter 78 auf 1, der Aktor mit dem Rollen beginnt. Scheinbar ohne Grenze, was auch immer ich einstelle :-(

Gibt es jemand der den gleichen Adapter hat? Mache ich etwas generell falsch?
Kann es sein, das FHEM das Config-Byte nicht richtig setzt? Ich bin jetzt total ratlos. An der Funk-Distanz liegt es nicht, das Gerät ist fast neben dem Modul und auch die Werte werden sauber übertragen und Reaktionen wie up und down klappen ohne Verzögerung oder Ausfall.





Damu

Würde die Parameter alle nochmals durchgehen:
https://manual.zwave.eu/backend/make.php?lang=de&sku=GOAEZMNHOD1
Bei Parameter 74 ist eine Sekunde 10 nicht 1.
Denke Du hast hier was falsch, oder FHEM hat die Parameter gar nicht geschrieben (ich meine FHEM hat die Änderung gesendet aber der Aktor hat es nicht umgesetzt).
Wenn Du einen PI hast, kannst du mal auf Zwave.me schauen was du alles brauchst.
Ich hab ein Uart Gateway das ich im Moment nur für dieses brauche.
Hab einen PI 3 den ich sonst nicht benötige, diesem hab ich das Uart Modul eingesetzt.
Sollte aber auch mit diversen USB Zwave Sticks gehen.
Dem PI das Image von Zwave eingespielt.
Hatte ein Steinel Gerät das ein Update benötigte.
Das klappt mit dieser Software hervorragend.
Gerät anlernen, einstellen und wieder entfernen.


Damu

Zitatset configbyte 76 10

https://forum.fhem.de/index.php?topic=64294.0

Ich setze die Parameter nicht so.
Ist bei Dir wohl falsch?????
Sezte die Parameter immer Direkt:
Zitatset xxx configMotorOperationDetection (numeric code 76) 10:
Wobei
ZitatPower threshold to be interpreted when motor reach the limit switch. Available settings: 5 to 100 (0,5 W to 10 W), step is 0,1W.
Deine 10 1Watt wären.
Wurde mal "Zurücksetzen in den Auslieferungszustand" und nochmal von Vorne beginnen.
Nach dem Anlernen "set xxx ConfigAll"
Dann siehst Du alles.

ConRod

@Damu: Vielen dank für deine Unterstützung. Ich habe mich so lange nicht mehr gemeldet, weil ich diverse Dinge ausprobiert habe.
Leider alles ohne Erfolg. Zu allererst: Das Setzen der paraemter über ConfigByte oder über den Befehl macht keinen Unterschied in meinen Tests. Ich denke das ist mehr Relevant für nicht byte-operationen.

Ansonsten zu meinem Problem:
Ich verwende einen Motor ohne Abschaltung (er steuert einen Gurtwickler).
Der Shutter ZMNHOD1 schein davon auszugehen, dass der Motor selbst einen Abschalter hat wenn er am Anfang bzw Ende angekommen ist. Wenn die gemessene Leistung unter einem Minimal-Wert liegt, so schaltet er den Motor ab.
Bei mir hingegen müsste es 2 Werte geben: Einen Minimalwert (Rollanden unten) und einen Maximalwert an Watt (Rolladen oben, kann nicht weiter nach oben gezogen werden). Dies scheint das Produkt nicht zu können. Zumindest laut dem Handbuch nicht, wenn ich es richtig übersetze und verstehe.

Daher habe ich mich auf die Zeitmessung fokussiert.
Hier habe ich leider das Problem, dass es 20 Sekunden dauert den Rolladen hochzuziehen, jedoch nur 16 ihn herunter zu lassen. Dies passiert trotzdem der Gurtwickler über ein Zahnrad geführt wird das vom Motor angetrieben wird. Wieso es zu den 2 Zeiten kommt, kann ich mir leider nicht erklären.
Selbst wenn ich jetzt versuche, die beiden Zeiten zu addieren und durch 2 zu teilen, klappt das kalibirieren nicht. Der Rolladen wird dann nicht mehr ganz hoch gezogen, aber beim Runterlassen hört er trotzdem immer zu spät auf und Wickelt den Gurt weiter ab als er sollte. Dies führt dazu das nach 2 x Auf-Zu das Band komplett abgewickelt ist.

Es scheint so, als ob es laut Handbuch keine Möglichkeit gibt, separat die Auf und Zu Zeit zu konfigurieren.


Habt ihr noch eine Idee?
Gibt es evtl. ein anderes Zwave Modul was das kann? Entscheidend ist ja auch, dass das Modul selbstständig den Motor-Lauf invertieren kann (+/- umdrehen je Richtung).

Vielen, vielen Dank + Beste Grüße

krikan

Zitat von: ConRod am 17 Mai 2020, 11:22:36
Es scheint so, als ob es laut Handbuch keine Möglichkeit gibt, separat die Auf und Zu Zeit zu konfigurieren.
Lese ich auch so. Finde es jedoch merkwürdig. Laufzeitunterschiede sind doch relativ häufig. Vielleicht liefert Dir GOAP/Qubino auf Nachfrage noch Infos.

Zitat
Habt ihr noch eine Idee?
Wenn Du den Aktor unbedingt mit den vorhandenen Infos musst/willst, kannst Du die Ansteuerung über das ROLLO-Modul anschauen. Damit würde das ROLLO-Modul die Zeitberechnung und Schaltvorgänge des ZWave-Devices steuern. Persönlich würde ich das aber nicht machen.

ZitatGibt es evtl. ein anderes Zwave Modul was das kann?
Fibaro FGR223 bzw. der entsprechende Walli können das laut Anleitung. Habe aber nie probiert, ob es funnktioniert.
Zitat
Entscheidend ist ja auch, dass das Modul selbstständig den Motor-Lauf invertieren kann (+/- umdrehen je Richtung).
Verstehe ich nicht. Normalerweise schalten die Aktoren aus, wenn nach der Ansteuerung die gewünschte Endlage (oben bzw. unten) erreicht ist. Richtung gibt man über Taster bzw. Befehl vor. Stoppen kann man auch grundsätzlich zwischendrin.

Gruß, Christian