Hörmann Homematic IP-Gateway in FHEM einlernen - kein Device wird angelegt

Begonnen von FHEM_newbie, 06 Mai 2020, 23:45:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FHEM_newbie

An meinen Hörmann Torantrieb habe ich das Homematic IP-Gateway angeschlossen. Leider funktioniert das Pairen bzw. das Anlernen über den CUL868 (USB-Stick) nicht.
Hier ein List des CUL:

Internals:
   CMDS       ABCEeFfGhiKklMmRTtUVWXxYZz
   CUL868_MSGCNT 16
   CUL868_TIME 2020-05-06 22:42:25
   Clients    :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-SHK_NANO_CUL_868-if00-port0@38400 1034
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-SHK_NANO_CUL_868-if00-port0@38400
   FD         15
   FHTID      1034
   FUUID      5e3d9648-f33f-434b-a5a8-229f5be1c1fb8d12
   NAME       CUL868
   NR         208
   PARTIAL   
   RAWMSG     A3101008F196B8CF00003103014F711A000241A49A7696800010000018F01000E00038DF2B96763E1825168167FB82F95A1A30F
   RSSI       -66.5
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.67 nanoCUL868
   initString X21
Ar
   MatchList:
     1:CUL_HM   ^A....................
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     D:CUL_IR   ^I............
     H:STACKABLE_CC ^\*
     M:TSSTACKED ^\*
     N:STACKABLE ^\*
   READINGS:
     2020-05-06 22:05:53   ccconf          freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
     2020-05-06 22:33:38   cmds             A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y Z z
     2020-05-06 19:23:27   credit10ms      900
     2020-05-06 19:23:31   fhtbuf          AE
     2020-05-06 22:06:06   raw             No answer
     2020-05-06 22:42:25   state           Initialized
     2020-05-06 22:06:12   uptime          0 00:00:04
     2020-05-06 19:23:46   version         V 1.67 nanoCUL868
Attributes:
   hmId       ABCDEF
   rfmode     HomeMatic
   room       Homematic


Komischerweise taucht in der RAWMSG die SGTIN des Gateways auf, also irgeneine Kommunikation findet statt. Im Log kommt aber: Unknown Code ... help me!
HmPairSerial habe ich auch schon probiert, ist die Seriennummer dann die letzten 10 Stellen der SGTIN?

Ich hoffe jemand ht mir einen Tipp, evtl. habe ich etwas Grundlegendes nicht beachtet, es ist mein erstes Homematic-Gerät. Danke schonmal im Voraus!

zap

Ich weiß jetzt nicht, was Du mit Homematic IP Gateway meinst. Aber CUL und HMIP schließen sich aus. Für HMIP benötigst Du eine CCU und das Modul HMCCU.

Garagentor Antriebe lassen sich aber auch mit BidCos einbinden.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

FHEM_newbie

Ich habe einen SHK_NANO_CUL_868, der kann doch auch als CCU mit Homematic kommunizieren, oder nicht? Auf der anderen Seite ist das (recht neue) Gateway von Hörmann, das an den Bus des Öffners angschlossen wird und diesen dann in ein Homematic System einbinden soll. Oder sind Homematic und Homematic-IP zwei paar Stiefel?

rabehd

Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

FHEM_newbie

Alles klar, danke, das war mir nicht bewusst, da sich mein CUL eben auch in den Homematic Modus versetzen lässt.
Was ist die beste (und günstigste) Hardwarelösung um das Homematic-IP-Gateway über FHEM anzusprechen?

zap

Zitat von: FHEM_newbie am 07 Mai 2020, 14:19:01
Alles klar, danke, das war mir nicht bewusst, da sich mein CUL eben auch in den Homematic Modus versetzen lässt.
Was ist die beste (und günstigste) Hardwarelösung um das Homematic-IP-Gateway über FHEM anzusprechen?

Ich glaube, die Anzahl der Fragen und vor allem die Antworten darauf dürften sich im mittleren 5-stelligen Bereich bewegen. Wenn Du hier im Forum suchst, findest Du garantiert die Antwort auf Deine Frage. Macht wenig Sinn, das immer wieder zu wiederholen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

FHEM_newbie

Dann mache ich mich mal auf die Suche - solange sich die Kosten für eine Hardware-Lösung nicht im mittleren 5-stelligen Bereich bewegen, ist ja gut...  ;)

Pfriemler

Zitat von: zap am 07 Mai 2020, 12:50:41
Ich weiß jetzt nicht, was Du mit Homematic IP Gateway meinst. ...
Garagentor Antriebe lassen sich aber auch mit BidCos einbinden.

Aber nicht so komfortabel wie mit dem Teil, was der TE vermutlich meint.
Was vergleichbares hat HM classic auch nicht ansatzweise im Programm:
https://de.elv.com/homematic-ip-modul-fuer-hoermann-antriebe-hmip-mod-ho-153986

ZitatDurch die Integration in den Antrieb ist gezieltes Ansteuern der Funktionen Öffnen, Schließen, Stopp, Lüftungsposition möglich.
Zusätzlich meldet das Modul den aktuellen Status des Tores, sodass auf die Verschluss-/Öffnungskontrolle per zusätzlichem Meldekontakt verzichtet werden kann.

Wollte nämlich auch gerade vorschlagen, dass ein anderer Aktor vermutlich einfacher kommt als sich extra dafür ne CCU mit allen Stolperfallen anzulachen ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

FHEM_newbie

Zitat von: Pfriemler am 07 Mai 2020, 23:27:13
Was vergleichbares hat HM classic auch nicht ansatzweise im Programm:
https://de.elv.com/homematic-ip-modul-fuer-hoermann-antriebe-hmip-mod-ho-153986

Genau dieses Teil meinte ich, war mir nicht sicher, ob Links zu Herstellern gepostet werden dürfen.

Da hast Du Recht, dass es evtl. günstiger sein wir, sich nach einem anderen Aktor umzusehen.
Ansonsten hätte ich mir mal das hier ausgesucht, aber ob es damit so richtig funktioniert, bedarf wohl noch einiger Konfiguration...

https://de.elv.com/elv-komplettbausatz-funk-modulplatine-fuer-raspberry-pi-3-b-rpi-rf-mod-fuer-homematic-und-homematic-ip-152941?fs=666920872&c=0

Pfriemler

Diese Platine arbeitet nur mit einer CCU (als Softwarepaket auf dem Raspi) zusammen. Es gibt aktuell absolut keinen Weg, Homematic-IP direkt in FHEM zu benutzen. Gleichwohl gibt es schon einige Leute hier, die eine CCU und FHEM parallel auf dem gleichen Raspi nutzen (ich nicht).
Ich hoffe, Du konntest Dich inzwischen einlesen in die Problematik. Aus dem beschriebenen Versuch, einen CUL als Homematic-Gateway einzurichten, schließe ich, dass Du noch nichts von Homematic bisher in Benutzung hattest. Ob es Dir den Komfort der umfassenden Garagentorsteuerung wert ist, nur deswegen mit allem anzufangen, musst Du selbst entscheiden. Aber solltest Du ohnehin vorhaben, ein Rudel Geräte dieser Hardwarefamilien zu benutzen, dann würde ich Dir aus Gründen der Zukunftssicherheit gleich zu einer externen CCU und dem FHEM-Modul HMCCU raten. Du bekommst "best of both worlds": eine stets aktuelle Unterstützung aller Homematic-Geräte und eine anfängerfreundlichere Benutzeroberfläche für Basisfunktionen der Geräte, und dennoch vollen Zugriff aus FHEM mit aller Universalität bezüglich Hardware.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Otto123

Diese Hoermann HM IP Gateway ist sicher ne schicke Lösung von man HM IP im Einsatz hat.

Ansonsten gibt es für die Hörmanantriebe mit Schittstelle (die braucht man meines Wissens für das oben genannte auch) auch noch die UAP1 Schnittstelle. Die ist universell weil quasi ein Kontakt Interface. Da kann man dann die Technik anschließen die man sowieso schon im Einsatz hat.

Achtung: Es gibt da für die alten und neuen Antriebe offenbar unterschiedliche Busschnittstellen und damit unterschiedliche UAP1 Module?!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz