readingsProxy und userReadings

Begonnen von aski71, 28 April 2020, 14:12:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

aski71

Hi,

ich habe mir ein readingsProxy aufgesetzt und möchte dort bestimmte Readings aus meiner CCU ablegen. Die Readings sind in der CCU vorhanden.

lux { ReadingsVal("ccu2","wif_lux",undef);; }

Wenn ich obiges bei meinem readingsProxy als userReadings angebe, passiert aber: Nix.
Das Reading wird nicht in mein readingsProxy geholt.

Was mache ich falsch?

VG Alex

Beta-User

Für mehrere Readings ist readingsGroup besser.

readingsProxy erzeugt keine eigenen Events, daher klappt das auch mit den userReadings nicht - das braucht nämlich einen "internen" Trigger in dem Gerät selbst...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

aski71

Ah, verstehe.
Das heißt, bei readingsProxy habe ich keine Chance, dass sich im Originaldevice ändernde Readings automatisch mitändern?

aski71

Bin mir nicht sicher, ob mir eine readingsGroup hilft.
Ich möchte eigentlich aus einer Gruppe von Readings eine Art "eigenständiges" Device machen.

Beta-User

Na ja,

beides (readingsProxy und readingsGroup) sind mAn. eigentlich nur "Hilfsdevices" zur Anzeige in FHEMWEB, wobei readingsProxy auch ohne große Klimmzüge  zum Schalten (und Mappen von Schaltbefehlen) genutzt werden kann, was v.a. bei mehrkanaligen Devices Sinn macht (Stichwort SetExtensions).

Aber grundsätzlich würde ich zur Abfrage von Readings dann fast immer empfehlen, auf das "eigentliche Device" zuzugreifen. Was stört dich an readingsGroup?

Und was hindert dich, das "Hauptdevice" (CCU) so zu konfigurieren, dass du die Auswahl an wichtigen Infos direkt im DeviceOverview der CCU hast? (Stichworte: stateFormat, webCmd)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

aski71

Weil es sich um ein Device handelt, das lediglich Readings in die CCU liefern kann.
Dieses Device möchte ich gerne gekapselt als Device haben. U.a., um es losgelöst vom ccu-Device zu verwenden.

aski71


CoolTux

readingsProxy erzeugt keine Events, daher ist ein userreadings nicht möglich.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

aski71