Probleme mit HMLAN und Temperatursensor

Begonnen von rz259, 14 Februar 2013, 22:27:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rz259

Hallo,

ich habe ein Problem mit dem HMLAN und einem Temperatursensor (außen) - das Problem hatte ich schon mal kurz in einem anderen Thread beschrieben, jetzt nochmals als eigener Thread.

Das Problem ist, dass ab und zu die Daten nicht mehr aktualisiert werden. Es wurde schon die Vermutung geäußert, dass es an den Batterien liegen könnte, daber das würde ich eher ausschließen, da ich den Sensor auch schon im Haus hatte und die Daten auch nach einigen Stunden nicht wieder aktualisiert wurden - wäre es ein Kälteproblem, dann sollte die Wärme ja eigentlich helfen.

FHEM ist bei mir auf einem Laptop installiert, da ich noch am Testen bin.

Gerade eben hatte ich das Problem wieder. Folgendes habe ich dabei beobachtet:

1. Es werden die Daten vom Temperatursensor nicht mehr aktualisiert, gerade eben ist es schon fast eine Stunde seit der letzten Aktualisierung her.

2. Wenn ich mir den HMLAN anschaue, dann wird zwar die uptime weiter hochgezählt, allerdings bleibt die HMLAN1_TIME stehen - die letzte Aktualisierung war ursprünglich ca. um 21:30 - wie gesagt, die uptime läuft weiter

3. Als ich mal Perl beendet habe und FHEM neu gestartet habe, hatte der HMLAN erst mal gar keine Uhrzeit mehr - nach ca. 5 Minuten habe ich wieder die Uhrzeit gesehen (21:59) und die ist seitdem wieder unverändert geblieben.

4. Als ich nach dem Neustart von Perl und FHEM wieder den Temperatursensor gecheckt habe, habe ich festgestellt, dass der angezeigte State vom 11.02.2013 stammt - obwohl vorher um 21:30 noch der aktuelle Wert von heute um 21:30 stand.
Seitdem wird auch kein neuerer Wert mehr angezeigt.

5. Die Kommunikation zum HMLAN sollte eigentlich funktionieren, eine Funksteckdose kann ich problemlos ein- und ausschalten.

6. Wenn ich die Funksteckdose ein- oder ausschalte, dann wird auch wieder die Uhrzeit im HMLAN aktualisiert, aber dies geschieht nicht automatisch...

Hat da jemand einen Tipp für mich?

Ich werde mal meinen Laptop runter- und wieder rauffahren und sehen, ob's dann wieder funktionert... der Neustart des Browsers hat (erwartungsgemäß) schon mal nicht geholfen...


Rudi

Edith: Erwartungsgemäß hat der Neustart des Laptops nichts gebracht, ich habe auch mal den HMLAN als auch die Fritzbox gestartet - hat alles nichts gebracht...

Ich frage mich nun, ob das ein Problem der Hardware ist oder eher der Software...

Rohan

Hi Rudi,

- hast du denn mal die Batterien getauscht? Annehmen / vermuten kann man viel, aber stochern im Nebel bringt nichts

- hmmmm.... schon lange her, dass ich meinen HMLAN konfiguriert habe... woher bezieht der gleich nochmal Zeit und Datum?

- mach mal bitte ein "list <TempSensorName>" in FHEM und poste die Ausgabe

- bitte deine fhem.cfg (falls zu lang, als Dateianhang und vorher bitte persönliche Angaben raus)

Das mal so als Anfang.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

rz259

Hm, jetzt ist der Sensor einige Tage lang ok gewesen, gestern abend war er wieder weg. Die Batterien habe ich noch nicht getauscht, aber ich habe mal die Spannung gemessen, das sieht eigentlich ganz gut aus, da hat jede Batterie so um die 1,6 Volt.

Ich habe trotzdem den Verdacht, dass es mit der Temperatur zusammenhängt. Heute in der Früh habe ich dann den Sensor ins Haus geholt und einige Minuten später war er wieder da. Ich lasse den Sensor jetzt mal einige Tage im Haus und schaue, ob er auch hier ausfällt - im Haus ist es doch etwas wärmer als draußen.

Kann es sein, dass die Batterien trotzdem, dass sie 1.6 V haben, dennoch bei Kälte so einbrechen?


Ich vermute mal, dass die fehlende bzw. falsche Uhrzeit nicht mit dem HMLAN zu tun hat, da bei der Funksteckdose die Uhrzeiten stimmen, eher kommt der Temperatursensor in Frage - wahrscheinlich hört er einfach auf zu senden,



Anbei trotzdem mal die Angaben zum Temperatursensor:

Internals:
   DEF        1B5971
   HMLAN1_MSGCNT 374
   HMLAN1_RAWMSG E1B5971,0000,1F93E4CB,FF,FFC5,0286701B597100000000B128
   HMLAN1_RSSI 65477
   HMLAN1_TIME 2013-02-21 23:19:05
   IODev      HMLAN1
   LASTIODev  HMLAN1
   MSGCNT     374
   NAME       Temperatursensor1
   NR         26
   STATE      T: 17.7 H: 40
   TYPE       CUL_HM
   lastMsg    No:02 - t:70 s:1B5971 d:000000 00B128
   Readings:
     2013-02-21 23:19:05   humidity        40
     2013-02-21 23:19:05   state           T: 17.7 H: 40
     2013-02-21 23:19:05   temperature     17.7
     Poweron:
       TIME       2013-02-21 23:13:20
       VAL        
   Helper:
     mId        003D
     rxType     12
     Respwait:
Attributes:
   devInfo    030100
   firmware   1.2
   hmClass    sender
   model      HM-WDS10-TH-O
   protLastRcv 2013-02-21 23:19:05
   protSndCnt 2
   protSndLast 2013-02-10 23:03:40
   room       Terasse
   serialNr   xxx
   subType    THSensor



Anbei die fhem.cfg:

attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd none
attr global nofork 1
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global userattr icon webCmd
attr global verbose 3

define telnetPort telnet 7072 global

define WEB FHEMWEB 8083 global

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone smallscreen 1

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet touchpad 1

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate device_room %TYPE
attr autocreate weblink 1
attr autocreate weblink_room Plots
# attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create


define HMLAN1 HMLAN 192.168.178.xx
attr HMLAN1 hmId yyyyyy

# Temperatursensor auf Terrasse

define Temperatursensor1 CUL_HM 1B5971
attr Temperatursensor1 devInfo 030100
attr Temperatursensor1 firmware 1.2
attr Temperatursensor1 hmClass sender
attr Temperatursensor1 model HM-WDS10-TH-O
attr Temperatursensor1 protLastRcv 2013-02-20 00:24:30
attr Temperatursensor1 protSndCnt 2
attr Temperatursensor1 protSndLast 2013-02-10 23:03:40
attr Temperatursensor1 room Terasse
attr Temperatursensor1 serialNr zzzzzzzz
attr Temperatursensor1 subType THSensor

define FileLog_Temperatursensor1 FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log Temperatursensor1:T:.*
attr FileLog_Temperatursensor1 logtype temp4hum6:Temp/Hum,text
attr FileLog_Temperatursensor1 room CUL_HM

define weblink_Temperatursensor1 weblink fileplot FileLog_Temperatursensor1:temp4hum6:CURRENT
attr weblink_Temperatursensor1 label "Temperatursensor1 Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr weblink_Temperatursensor1 room Plots

DC

Hmmm, im List steht

ZitatPoweron:
TIME 2013-02-21 23:13:20

Hast Du da die Batterien herausgenommen und wieder eingesetzt ?
Zumindest kannst Du damit feststellen, was passiert. Lass den Sensor draußen.
Wenn er wieder ausfällt hol ihn rein. Wenn er wieder sendet schau Dir die
Zeit vom Poweron an. Und dann mach das Ganze noch mal mit frischen Batterien.
----------
FHEM auf rPi, HMLAN, HM
Mac, iPad, iPhone

Rohan

Zitat von: DC schrieb am Fr, 22 Februar 2013 09:43... Und dann mach das Ganze noch mal mit frischen Batterien.

Hoffentlich hört er auf dich. Ich habe es ihm schon 2 Mal vorgeschlagen.

Und ja, bei Kälte können Batterien stark einbrechen. Und die Spannung ohne Last sagt kaum was aus, ist nicht mehr als ein Indiz. Aber als Normalverbraucher hat man kaum andere Testmöglichkeiten als neue Markenbatterien dagegen zu halten.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

rz259

Also ich habe jetzt mal frische Batterien reingetan - keine Änderung. Ich weiß jetzt aber, dass es definitiv mit der Kälte zu tun hat, sobald eine gewisse Temperatur unterschritten wird, fällt der Sensor aus. Die genaue Grenze kann ich nicht feststellen, da der Sensor doch sehr träge reagiert Pro Intervall geht der Sensor max. so um die 1,5 Grad runter - wenn es draußen ca. -6 Grad hat, dann dauert es halt eine Zeitlang, bis er ausfällt - der letzte Wert, den ich empfange, liegt so um die -3,5 Grad, danach ist Schluss. Geht die Temperatur wieder rauf, dann kommt der Sensor selbstständig wieder und schickt brav seine Daten.

@DC: Ja, die Zeit vom Poweron fällt mit dem Entfernen der Batterien zusammen, ich habe sie mal rausgenommen, um die Spannung zu messen.

Im übrigen wäre ich schwer enttäuscht, wenn es an den Batterien liegen würde, ich hatte eigentlich gehofft, dass dann so ein Battery-Low-Signal geschickt würde.

Rudi

Edith: Ich habe jetzt mal bei ELV gesucht, da gibt's zu dem Modell auch eine Bewertung (die letzte, da muss man ganz runterscrollen), da hat einer Probleme, dass unter 0 Grad keinerlei Kommunikation mit dem Sensor mehr möglich ist. Das scheint doch ein Problem zu sein.
http://www.elv.de/homematic-hm-wds10-th-o-funk-temperatur-luftfeuchtesensor-oth.html

DC

ZitatHoffentlich hört er auf dich. Ich habe es ihm schon 2 Mal vorgeschlagen.
LOL

ZitatDie genaue Grenze kann ich nicht feststellen, da der Sensor doch sehr träge reagiert Pro Intervall geht der Sensor max. so um die 1,5 Grad runter - wenn es draußen ca. -6 Grad hat, dann dauert es halt eine Zeitlang, bis er ausfällt - der letzte Wert, den ich empfange, liegt so um die -3,5 Grad, danach ist Schluss. Geht die Temperatur wieder rauf, dann kommt der Sensor selbstständig wieder und schickt brav seine Daten.
Gut, das ist ein erster Ansatz

Zitat@DC: Ja, die Zeit vom Poweron fällt mit dem Entfernen der Batterien zusammen....
Häng das Teil wieder raus. Warte, bis es ausfällt. Hol es wieder rein - ohne die Batterien heraus zu nehmen - und warte, bis er sich wieder meldet.

Jetzt schau Dir die Poweron-Zeit an:
- Ist die Poweron-Zeit vor dem Hereinholen, ist die Stromversorgung zwischenzeitlich nicht zusammengebrochen.
- Ist die Poweron-Zeit nach dem Hereinholen, ist die Stromversorgung zwischenzeitlich durch die Kälte zusammengebrochen.

Damit hast Du einen ersten Ansatz zur Fehlersuche. Jetzt musst Du Dir das Design des Sensors anschauen (ich kenne das Teil nicht). Wenn man das Gehäuse öffnen kann (Vorsicht wegen Garantie ! Evtl. vorher erst mal zum Händler bringen und dort auf Garantie tauschen bevor man den Sensor aufschraubt. Betriebstemperaturbereich laut Internetseite -19,9 bis +79,9 °C, da darf das nicht passieren) schau Dir den Aufbau an. Metal zieht sich bei Kälte zusammen. Auch stärker als Kunststoffe. Schau ob irgendwo Potential für eine Unterbrechung eines elektrischen Kontakts besteht oder es durch das Zusammenziehen zu einem ungewollten elektrischen Kontakt kommen kann. Das mit den Kontaktproblemen kann auch durch ungeschickte Montage (Gehäuse verzieht sich etwas, das Drehen bei der Montage geht schwer, das Teil rastet nicht richtig ein, durch Kälteeinfluss wird der Effekt verstärkt und sorgt für den Abbruch der Kommunikation) oder falsche Lage (s. Montageanleitung: ...einfach an eine senkrechte Fläche montieren....Schieben Sie den komplett montierten Außensensor genau senkrecht bis zum Anschlag in den Montagefuß... -> die betonen das Senkrecht so oft, dass da evtl. auch was dran sein könnte). Schau Dir auch die Platinen an. auch durch eine kalte Lötstelle kann so ein Verhalten hervorgerufen werden.

Mehr kann ich Dir leider nicht helfen, da ich das Teil nicht habe... Viel Spass mit dem Ausprobieren.
----------
FHEM auf rPi, HMLAN, HM
Mac, iPad, iPhone

rz259

Das mit der PowerOn-Time  habe ich schon gecheckt - das ist definitiv bevor der Sensor ausfällt. Ich kann das übrigens auch ganz leicht provozieren, indem ich den Sensor in mein Gefrierfache lege;-) Der Sensor ist da höchstens drei Meter von dem HMLAN weg, so einfach kann die Kommunikation daher nicht ausfallen.

Ich denke, ich werde nochmal Kontakt mit dem Support von ELV aufnehmen, und möchte das Teil durch ein anderes ersetzen lassen. Vielleicht hilft das ja was...

Danke für deine Tipps,

Rudi

rz259

Update:

Heute habe ich von ELV einen neuen Temperatursensor zugeschickt bekommen, der funktioniert jetzt tadellos, erstens funktioniert er auch bei Temperaturen < -4 Grad, außerdem geht die Temperaturerkennung deutlich schneller. Vorher ging es in 3 Minuten nur immer so max. 2 Grad runter, jetzt sind es eher 4 Grad.

Rudi