HmIP-SMO an HM-MOD-RPI-PCB

Begonnen von Diggi3, 18 Juni 2020, 21:49:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Diggi3

Hallo zusammen,

ich habe einen HM-MOD-RPI-PCB auf meinem Raspberry Pi wie im WIKI beschrieben eingerichtet.
Dieser wir in FHEM auch erkannt:
2020.06.18 20:59:36 3: Opening myHmUART device /dev/ttyAMA0
2020.06.18 20:59:36 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2020.06.18 20:59:36 3: myHmUART device opened
2020.06.18 20:59:36 0: Featurelevel: 6
2020.06.18 20:59:36 0: Server started with 7 defined entities (fhem.pl:22189/2020-06-17 perl:5.028001 os:linux user:fhem pid:547)
2020.06.18 21:04:00 3: HMUARTLGW myHmUART entered pairing-mode
2020.06.18 21:06:00 3: HMUARTLGW myHmUART left pairing-mode


Ein Firmware-Update über FHEM war auch möglich.
Aber beim pairen des Bewegungsmelders HmIP-SMO mit Dämmerungssor hatte ich so leider keinen erfolg:
set myHmUART hmPairForSec 180
Die Taste am Bewegungsmelder hatte ich gedrückt.

Gibt es noch eine andere Möglichkeit den HmIP-SMO-A zu pairen?

MadMax-FHEM

#1
Wenn das IP im Namen HM-IP Gerät bedeutet (und das tut es wohl), dann wird das so NIE! klappen.

Homematic IP geht nur mit einer CCU!
Nicht verwechseln mit vccu!

Einbindung in fhem dann per HMCCU-Modul.
Dabei werden NICHT direkt die Geräte eingebunden, sondern eben die CCU als solches...

EDIT: es gibt auch die Möglichkeit eine CCU zusammen mit fhem auf einem/demselben PI zu betreiben (z.B. debMatic, piVccu, RaspberryMatic)... Mal im Forum suchen...

EDIT: ob das HMOD-PCB weiter verwendet werden kann und auch für Homematic IP tut, hängt von der Wahl der CCU-Plattform ab. Sollte aber (nach FW-Update, der dann wohl autom. erfolgt)...

EDIT: deine Anbindung ist über CUL_HM und geht nur für Homematic "Classic"/BidCos...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Diggi3

Okay, danke!
Ich setze jetzt RaspberryMatic ein.