Raspberry Pi4 mit HM-MOD-RPI-PCB über UART und Bluetooth am PI

Begonnen von steffen83, 15 Juli 2020, 12:07:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

steffen83

Hallo,

ich habe nun einen wechsel vom Pi3 zu Pi4 vollbracht. Da hatte ich mich jedoch vor geweigert, da ich mehrfach gelesen hatte, dass man nicht mehr das HM-MOD-RPI-PCB am PI 4 anschließen kann.

Ist dem immer noch so!?

Ich habe es nämlich heute geschafft, dass alles vernünftig läuft. Somit bin ich happy.

Gruß
Steffen
Raspberry Pi 3 (Noobs, aktuelle Fhem und Pilight) | FHEMduino | HM-OCCU-SDK | HM-Sec-SCo | HM-Sec-SD-2 | HM-CC-RT-DN | HM-LC-Bl1PBU-FM

Otto123

Zitat von: steffen83 am 15 Juli 2020, 12:07:13
dass man nicht mehr das HM-MOD-RPI-PCB am PI 4 anschließen kann.
Hallo Steffen,

ich wüsste nicht wieso? Man muss es sicher richtig machen, aber prinzipiell war das noch nie ein Problem?

Es gab einen Einfluss mit der Startreihenfolge des hciuart Dienstes ... aber auch das steht im Wiki.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

tndx

Vielleicht war auch das neue Funkmodul gemeint, RPI-RF-MOD. Das hat nämlich ein Problem mit der veränderten Position der Netzwerkbuchse beim RPI4 und kann nur mit einem Stacking-Header angeschlossen werden. Dieses Funkmodul wird aber ohnehin nicht von FHEM unterstützt, insofern alles richtig gemacht!