Homematic und Homematic IP

Begonnen von mcfly71, 09 Juli 2020, 10:34:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mcfly71

Hallo Gemeinde,

bislang benutze ich nur HMLan Adapter um mit Homematic Devices und FHEM zu kommunizieren.
Ich würde gerne für neue Systeme mit Homematic UND!!! Homematic IP Geräten gleichzeitig kommunizieren.
Ist das überhaupt möglich, und wenn ja mit welchem Adapter ???

VG
mcfly
- HMLAN / Raspberry auf hmmode
- Homematic

Otto123

Zitat von: mcfly71 am 09 Juli 2020, 10:34:40
Ist das überhaupt möglich, und wenn ja mit welchem Adapter ???
Hi,

ja aber nicht mit EINEM Adapter. Du brauchst dazu eine CCU2 CCU3 oder eine adäquate Softwarelösung wie debmatic,raspberrymatic oder so etwas.

Bedeutet für Dich einen kompletten Umbau von CUL_HM nach HMCCU.

Jetzt hast Du genug Suchbegriffe :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

#2
Kleine Ergänzung: und wenn du dann mit den genannten Suchbegriffen eine für dich passende SW-Plattform gefunden hast -> nachsehen welche Funk-HW jeweils unterstützt wird und ob/dass diese auch HM-IP kann...

Noch ne Kleinigkeit: du kannst nat. auch die bidCos Homematic Geräte mit HMLANAdapter und CUL_HM lassen...
...und nur die neuen HM-IP Geräte dann per CCUx und HMCCU einbinden...

Nachteile: du hast dann halt so und so Devices in fhem und keine Möglichkeit bidCos und Homematic IP Geräte per SOFTWARE der CCUx zu "verbinden", sondern eben nur mit "fhem-Mitteln" (notify, DOIF, ...)

(ANMERKUNG: eine DIREKTE Verbindung von bidCos Homematic und Homematic IP Geräten [bekannt als peeren] geht GENERELL NICHT / also da hilft auch kein Umzug von allen auf eine CCUx! Aber wenn alle an einer CCUx hingen, könntest du an 2 Stellen per Software "verbinden": fhem [notify, DOIF, ...] und CCUx [Scripte oder was immer da so geht])

ABER: wenn ich nun Homematic IP nehmen wollte würde ich NICHT mischen, wollte es nur der Vollständigkeit wegen erwähnen ;)

EDIT: und da es eigentlich zwar Homematic im Namen hat aber eigentlich (fast komplett) was anderes als bidCos Homematic ist -> es gibt auch noch andere Systeme wie ZWave, EnOcean, ... die dem gewohnten Homematic etwas näher sind ;)


Anmerkung: CCUx == CCU2 oder CCU3 (spart "Platz" ;)  ) UND: NICHT verwechseln mit vccu!! ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

mcfly71

Servus Otto und Joachim.

So ungefähr habe ich mir das auch vorgestellt, war mir aber nicht sicher. Vielen Dank für eure Antworten.

Ich versuche ein neues System aufzubauen (bei einem Freund in einer Urlaubswohnung), welches lange
autarc laufen soll (da oft niemand dort ist). Zuhause benutze ich
Homematic und bin sehr zufrieden, aber wegen Batterien wechseln etc. wollte ich über neue Dinge nachdenken.
Und da auf lange Sicht nach der Meinung vieler Homematic tot sein wird, wollte ich auch mal über HM IP nachdenken,
wenn auch das Batterieproblem damit nicht gelöst wird.

ENOcean ist (für manche Situationen) vielleicht auch mal ein Gedanke wert, da keine Batterien....

Mal schauen....

VG
mcfly
- HMLAN / Raspberry auf hmmode
- Homematic