HM-CC-TC: Temperatur-Offset einstellbar ?

Begonnen von DC, 21 Februar 2013, 21:29:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dougie


Beheizt du da deine Garage, oder wie schaffst du es innerhalb einer Stunde die Temperatur von 22° auf 14° fallen zu lassen?

Meine Unterhaltung mit eHomePortal sagte auch, das die _TC_ lernfähig sind. Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen hier nach dem Winter. Meine Räume werden alle inzwischen auf 0,2° genau geregelt. Das Lernen scheint sich aber auf die Temperatursteigerung des Raumes beim Aufheizen zu beschränken. Man kann das erkennen, das bei ansteigender Raumtemperatur der VD im Vorfeld langsam runteregelt, um ein Überschwingen zu verhindern. Kalppt nicht immer, aber immer öfter, je länge die Dinge im Einsatz sind.
Das Ganze hat Grenzen, weil TC/VD natürlich die Aussentemperatur nicht kennen, und die damit verbundene Verschiebung der Heizkennlinie. Da dies aber moderat und langsam passiert, scheinen sich die beiden da immer wieder drauf ein zu stellen.

Soweit meine Beobachrtungen.

VG
Ralf

rexfue

Hallo zusammen,

ich möchte mich in diesen Thread einklinken, da bei mir ein ähnliches Verhalten gegeben ist.

Der Raum ist auch ein kleines Bad mit TC, VD und Fensterkontakt.

Bei mir regelt der TC viel zu hoch:

Ich habe als desired-temp 17° eingestellt, geregelt wird auf ca. 20° mit
ziemlich großen Ausschlägen.
Der angehängte Plot zeigt dieses Verhalten im Zeitraun von ca. 8:00 Uhr bis 23:00 Uhr.

Um 4:00 Uhr wird desired-Temp auf 25 gestellt, bis um 6:00 sind dann 23° erreicht (das ist so gewünscht).
Um 6:00 geht desired-Temp auf 17°,  dann war das Fenster für 30min auf.
Um ca. 19:00 habe ich von Automatik auf Manuell umgestellt, auch mit desired-temp auf 17°. Trotzdem
regelt er schon bei ca. 19.5° wieder nach oben.

Wozu schiebt der TC kurz vor 12, um 15:00 um 18:00 Energie nach, wenn doch die Temperatur immer noch viel zu hoch ist?

Das sieht mir schon wie ein Fehler im TC aus, oder hab ich doch irgendwas in den Einstellungen falsch gemacht?

Gruß
Reinhard




Billy

Das habe ich zu diesem Thema in folgendem Link gefunden
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=834&detail=2&detail2=582
ZitatBitte beachten Sie das der HomeMatic-Heizungsregler kein einfacher P-Regler sondern ein PI-Regler ist. Bei einem P-Regler wird lediglich die Temperatur gemessen und das Ventil bei erreichen der Solltemperatur geschlossen.
Bei dem PI-Regler wird (vereinfacht gesagt) zusätzlich die Zeit berücksichtigt, wie lange das Aufheizen bis zur gewünschten Temperatur gedauert hat. Außerdem wird bei der erreichten Solltemperatur das Heizungsventil nicht geschlossen, sondern bleibt soweit geöffnet, dass die Raumtemperatur nicht absinkt sondern gehalten wird.

Die zu starke Wärmeentwicklung könnte durch eine zu große Vorlauftemperatur der Heizungsanlage oder durch einen für den Raum zu groß bemessenen Heizkörper zu erklären sein. Möglicherweise sollte (sofern möglich) die Heizungskennlinie "flacher" eingestellt werden, so dass bei der (in der Regel) witterungsgeführten Heizungsanlage bei kälterer Außentemperatur die Vorlauftemperatur der Heizung geringer ansteigt.
Gruss Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

dougie


Wie kann es bei dir sein, das 5% Ventilöffnung schon derartig grosse Temperaturschwankungen auslösen? Denke da liegt das Problem.

Billy

Zitat von: dougie schrieb am Do, 28 Februar 2013 14:13Wie kann es bei dir sein, das 5% Ventilöffnung schon derartig grosse Temperaturschwankungen auslösen? Denke da liegt das Problem.
Der gleichen Meinung war ich schon vor einer Woche. Siehe Beitrag #65489
Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

rexfue

dann denkt Ihr (Billy und dougie) wohl, dass der Fehler eher im VD liegt?

Ich hab den zwar schon ein paarmal ab- und angebaut und auch Batterien raus/rein, damit er das Ventil neu lernt. Er geht immer nur bis 1% zu, er zeigt nie 0%. Vielleicht ist da der Fehler?
Leider hab ich z.Zt. kein zweites Gerät zum Testen, die anderen Räume werden mit FHT80 gesteuert.

Ich könnte ja mal den Homematic aus dem Bad mit einem der FHT80 tauschen (natürlich auch mit Ventilantrieb) und dann testen. Aber das kann ich erst nächste Woche probieren.

Reinhard

Rohan

Zitat von: rexfue schrieb am Do, 28 Februar 2013 14:49dann denkt Ihr (Billy und dougie) wohl, dass der Fehler eher im VD liegt?

Entweder das, oder das Ventil als solches ist hinüber, denn selbst bei 1% sind das zu starke Temperaturschwankungen. Wie hoch ist die Vorlauftemperatur, wie wird die gesteuert? Wie alt ist das Ventil (nicht der VD)? Schon mal den Stößel von Hand (nimm lieber eine harte Unterlage für den Daumen ;) ) mehrmals rein gedrückt, damit er Spiel bekommt (die Dinger können auch verkalken)?

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Billy

Schau mal hier mein letzter Beitrag. Ähnliches Problem?

Link

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

DC

Zitat von: dougie schrieb am Do, 28 Februar 2013 09:35Beheizt du da deine Garage, oder wie schaffst du es innerhalb einer Stunde die Temperatur von 22° auf 14° fallen zu lassen?
LOL - ne, ist nur ein Badezimmer. Aber wenn draußen xy Grad sind, das Fenster offen und der Raum klein macht es halt sssssss und dann brrrr
----------
FHEM auf rPi, HMLAN, HM
Mac, iPad, iPhone

DC

Tja, wer geduldig ist. So sieht der "Problemregler" heute aus:


(siehe Anhang / see attachement)


Fast Peilgenau auf 21 Grad.

Fazit: gib dem Ding etwas Zeit, und er kommt drauf, was er machen soll :-)
----------
FHEM auf rPi, HMLAN, HM
Mac, iPad, iPhone