Zustandsautomat für Licht

Begonnen von alanblack, 27 Juli 2020, 23:25:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

amenomade

Zitatwie weisst Du, wenn die Tür auf und zu geht, ob jemand den Raum verlassen hat, oder ob jemand dazu reingekommen ist?

Reed-Kontakte an jeder Tür.

Meine Frage war: Tür auf dann Tür zu => ist jemand dazu reingekommen und befinden sich jetzt 2 Personen im Raum, oder hat der einzige Bewohner den Raum verlassen, oder hat jemand einfach die Tür auf und zu gemacht aber hat sich dann anders überlegt...

ZitatFür DIESEN Automaten ist es egal, ob der Timer oder eine Hand am Schalter das Licht ausmacht. Es gibt kein "Licht an", weil das auf "Automatik aus" hinauslaufen würde. Damit wäre der Automat gut doppelt so groß.
Das ist eben in einem DOIF nicht egal, weil abhängig davon muss der DOIF sich selbst triggern oder nicht. Also ich nehme an: beides. Dann müsste natürlich das Ding entspr angepasst werden.

ZitatIch kann nur bei einem Bewegungsevent in einem Raum mit allen Türen geschlossen annehmen, dass eine Person im Raum ist. Ob eine oder zwei oder gar mehr Türen offen sind, ist aber egal, da durch jede offene Tür Personen in den oder aus dem Raum gehen können.
Eben, siehe Frage oben. Also letztendlich ist es nur durch Bewegung getriggert, da Du grundsätzlich nicht weisst nach Tür Event, wieviele Leute im Raum sind. Warum dann so kompliziert?

Also... das wird (zumindest mir) tatsächlich mit einem DOIF zu kompliziert. Aber ich befürchte, es wird mit anderen on-board Lösungen genauso kompliziert sein, wenn Du dein Zustandsautomat nicht vereinfachst.



Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

alanblack

Zitat von: amenomade am 29 Juli 2020, 21:51:02
Meine Frage war: Tür auf dann Tür zu => ist jemand dazu reingekommen und befinden sich jetzt 2 Personen im Raum, oder hat der einzige Bewohner den Raum verlassen, oder hat jemand einfach die Tür auf und zu gemacht aber hat sich dann anders überlegt...
Du gehst davon aus, dass ich auf ein Ergebnis "Raum leer" <=> "Raum nicht leer" hinaus will. Würde ich gerne, habe ich aber außer mit Präsenzmeldern oder mit Ortung von Handys/Token noch keine 100%- oder wenigstens 98%-ige Lösung gefunden. Und die scheiden wie gesagt aus verschiedenen Gründen aus.

ZitatEben, siehe Frage oben. Also letztendlich ist es nur durch Bewegung getriggert, da Du grundsätzlich nicht weisst nach Tür Event, wieviele Leute im Raum sind. Warum dann so kompliziert?
Dir ist nicht aufgefallen, dass die verschiedenen Zustände unterschiedlich lange Einschaltzeiten beinhalten? Das ist quasi eine Abbildung der Wahrscheinlichkeit für die Anwesenheit einer Person im Raum.

ZitatAlso... das wird (zumindest mir) tatsächlich mit einem DOIF zu kompliziert. Aber ich befürchte, es wird mit anderen on-board Lösungen genauso kompliziert sein, wenn Du dein Zustandsautomat nicht vereinfachst.
Ich neige nicht dazu, die zu erledigende Arbeit einem Werkzeug anzupassen. Ich schlage keine Schraube mit dem Hammer in ein Brett.
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons

MadMax-FHEM

Zitat von: alanblack am 30 Juli 2020, 08:23:01
Dir ist nicht aufgefallen, dass die verschiedenen Zustände unterschiedlich lange Einschaltzeiten beinhalten? Das ist quasi eine Abbildung der Wahrscheinlichkeit für die Anwesenheit einer Person im Raum.

Hmmm, ist das nicht das was homezone auch berücksichtigt!?

Also nicht, dass ich mich weiter damit beschäftigt hätte...
...wollte ich mal immer...
Aber: leider keine Zeit (bzw. wichtigere Dinge ;)  )...


Zitat von: alanblack am 30 Juli 2020, 08:23:01
Ich neige nicht dazu, die zu erledigende Arbeit einem Werkzeug anzupassen. Ich schlage keine Schraube mit dem Hammer in ein Brett.

Aber dann musst du entweder die Arbeit (Schraube -> Nagel) anpassen (wie amenomade meint) oder aber das Werkzeug anpassen (Hammer -> Schraubendreher)...

Vielleicht ist halt DOIF nur ein Hammer (ohne DOIF nahe treten zu wollen!! ;)  )...

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

amenomade

#18
ZitatDir ist nicht aufgefallen, dass die verschiedenen Zustände unterschiedlich lange Einschaltzeiten beinhalten? Das ist quasi eine Abbildung der Wahrscheinlichkeit für die Anwesenheit einer Person im Raum.
Das ist mir natürlich aufgefallen, ich habe es sogar im wait Attribut implementiert. Und ich verstehe, was Du damit machen willst. Ich kann dir nur wie Damian sagen: sowas wird nicht verhindern, dass Du irgendwann im Dunkel sitzt. Insbesondere weil die Tür auf/zu einen Einfluss auf die Zeit haben.

Willst Du Beispiele?
- Anfangssituation: 2 Personen P1 und P2 im Raum, Status 1

Fall1: P1 verlässt den Raum und lässt die Tür auf (Status 4). Ab dem Moment muss P2 alle 5 Minuten den Bewegungsmelder triggern, sonst sitzt er im Dunkel.

Fall2: P1 verlässt den Raum, (Status 4) macht die Tür zu (Status 2), macht kurz wieder auf weil er vergessen hat, etwas P2 zu sagen  (Status 5) und wieder zu (Status 3).  In 120 Sekunden sitzt P2 im Dunkel und das kann er nicht verhindern.

Das sind nur schnell 2 Beispiele. Ich bin sicher, dass man noch viele finden kann. Aber erfahrungsmässig reichen 2x im Dunkel im schlechten Moment zu sitzen, um den WAF auf 0 zu setzen.  Und das ist mit nur  einer Tür im Raum, und angenommen, dass dein Bewegungsmelder zuverlässig die kleinste Bewegung merckt.

Ich bin der Meinung, das ganze ist nicht wirklich besser als:
- Tür auf => 300 Sekunden
- Bewegung 1 => 300 Sekunden
- Bewegung 2 und folgende => 1800 Sekunden

Letztendlich ist es nicht besser als eine reine bewegungsgesteuerte Präzenz: 1. Bewegung = 300s, weitere Bewegungen = 1800s

Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

alanblack

Zitat von: MadMax-FHEM am 30 Juli 2020, 08:40:08
Hmmm, ist das nicht das was homezone auch berücksichtigt!?
Ich hatte zuvor schon geschrieben, dass ich mich mal damit beschäftigen werde. Derzeit sind drei "homezones" zu 100% mit mindestens einer Person belegt. Das Problem ist, dass ich alleine im Haus bin. Ich bin noch nicht sicher, warum dieses Modul daneben liegt, aber es scheint, dass, wenn die (letzte) Tür geschlossen wird und wegen Bewegung die Wahrscheinlichkeit noch auf 100% steht, das leider so bleibt.

Zitat
Aber dann musst du entweder die Arbeit (Schraube -> Nagel) anpassen (wie amenomade meint) oder aber das Werkzeug anpassen (Hammer -> Schraubendreher)...

Vielleicht ist halt DOIF nur ein Hammer (ohne DOIF nahe treten zu wollen!! ;)  )...

Viel Erfolg, Joachim
Oder schlimmstenfalls mir das Werkzeug selbst bauen - es wäre nicht das erste Modul.

Zitat von: amenomade am 30 Juli 2020, 19:19:50
Ich kann dir nur wie Damian sagen: sowas wird nicht verhindern, dass Du irgendwann im Dunkel sitzt.
Das weiß ich.

Zitat
Willst Du Beispiele?
Ich kenne die Lücken.

ZitatIch bin der Meinung, das ganze ist nicht wirklich besser als:
- Tür auf => 300 Sekunden
- Bewegung 1 => 300 Sekunden
- Bewegung 2 und folgende => 1800 Sekunden
Das dürfte zu recht häufige unnötig beleuchteten Räumen führen.

Zitat
Letztendlich ist es nicht besser als eine reine bewegungsgesteuerte Präzenz: 1. Bewegung = 300s, weitere Bewegungen = 1800s
Das führt sicher häufiger zu unnötig beleuchteten Räumen.

Deine Meinung in Ehren. Ich für meinen Teil suche nach einem Lösungsansatz für eine möglichst weit gehende Automatisierung einer Beleuchtungssteuerung.
Solange ich meiner Frau und meiner Tochter keinen was-und-wie-auch-immer-Transmitter umhängen kann, werde ich 100% sicher nie erreichen.
Bspw. morgens im Flur an Tagen, wenn meine Frau Dienst hat, im Zeitraum Dientsbeginn - Fahrzeit -(20Min - 0 Min) die Beleuchtung nach einem Bewegungsevent zwei Minuten länger an zu lassen, hat den WAF schon einiges nach oben geschraubt.
Obwohl meine Frau weiß, dass "an = an" und "aus = aus" ist, ignoriert sie doch recht häufig die Lichtschalter.

Die Idee war nun, dass in FHEM irgendeine modulseitige Unterstützung für einen Zustandsautomaten steckt, die ich noch nicht gefunden hatte.
Es macht aber keinen Sinn, hier das Modell eines vollständigen endlichen Zustandsautomaten für Beleuchtung eines Raumes zu entwickeln, wenn die Technik mit zu grobem Zeitraster und die Programmierumgebung die Umsetzung dieses Automaten nicht in kleiner-NP Aufwand erlauben.
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons

amenomade

Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus