RPi4 nachträglich auf USB-Boot umstellen ?

Begonnen von Bartimaus, 30 März 2021, 21:04:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bartimaus

Moin,

hat jemand schon nachträglich seinen RPI4 auf USB-Boot umgestellt ?

Ich habe das neueste EEprom drauf, habe die SD-Karte via rsync nach USB (/dev/sdb1) gesyncnt, anschliessend in "raspi-config" USB-Boot ausgewählt, aber nach dem reboot ohne SD-Karte, startet das System nicht.
Hat jemand ne Idee was ich hier falsch mache ? Ich muss dazu sagen, ich habe 2 USB-Devices dran, und booten soll er in dem Fall von /dev/sdb1
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

MadMax-FHEM

#1
Du musst in /boot/cmdline.txt auch die PartUUID anpassen.
Gleiches gilt für /etc/fstab

Dort stehen (verm.) noch die Partitions-IDs der SD drin...

Die PartUUID bekommst du mittels:


sudo blkid

Dazu die SSD halt an einen Linuxrechner...
EDIT: oder mit SD booten und dann die USB dran...

Wie das sonst (mit Windows) geht: keine Ahnung...

Wenn du bzgl. /dev/sdb1 bzw. /dev/sdb2 usw. sicher bist, kannst du (erst mal) auch das eintragen...
(also eine ist FAT32 mit /boot die andere EXT4 mit / )
Also "rootfs" usw. Evtl. fehlt dir da auch schon was!
Hast du auf dem USB-Boot-Device 2 Partitionen?
Wie hast du rsync azsgeführt?
Während der PI gelaufen ist?

Du brauchst wie geschrieben 2 Partitionen!
EDIT: genauso wie auf der SD, wenn du die rausziehst und an einen Linux-Rechner steckst, dann siehst du das (z.B. gParted)...
EDIT: Inhalt von /boot muss auf die FAT32 Partition und der Rest eben auf die EXT4.

Was ist das USB-Device denn?
Hoffentlich eine SSD und nicht "nur" ein USB-Stick...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Bartimaus

Ah, ok, dann lege ich die Boot-Partition auch noch an, synce diese und passe die ID's noch an.
Doch, ist erstmal ein schneller USB3-Stick von SanDisk.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

MadMax-FHEM

(Die meisten) USB-Sticks sind genauso "Müll" wie SD-Karten...

Ich würde (und habe das bei all meinen wichtigen PIs getan) auf SSD umsteigen...

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Bartimaus

Danke, ist ja erstmal ein Testballon ....

Der SandiskExtreme ist ein Stick mit SSD-Controller, der ist schon top.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

MadMax-FHEM

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Bartimaus

Yo, morgen

Übrigens der Rpi3 läuft jetzt stabil nachdem ich plotfork etc abgeschaltet hab....
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly