Temperaturüberwachung in verschiedenen Netzwerken Fhem2Fhem ungenau

Begonnen von Magnia, 20 Oktober 2020, 20:45:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Magnia

Hab schon die Erfahrung gemacht das er mich nicht mehr rein lassen wollte.

war nur noch die vom Handy offen und da konne ich dann ein nummernzeichen vor die betreffende Zeile machen.

Im Schlimmsten fall gehts dann wohl noch über ssh und mit nano oder so, denk ich mal, in die bedrängnis bin ich noch nicht gekommen.

rudolfkoenig

ZitatOder Rudi liest mit und passt das default Filter mal an die RFC6598 an - wenn er sowieso an der Stelle ist :)
Ich bin noch nicht ueberzeugt, dass alle Teilnehmer in solchen Netzen generell "friendly" sind.

Otto123

Zitat von: rudolfkoenig am 31 Oktober 2020, 18:45:50
Ich bin noch nicht ueberzeugt, dass alle Teilnehmer in solchen Netzen generell "friendly" sind.
Ich auch nicht :)
ich weiß aber auch nicht was genau in der RFC steht, also werden die Adressen denn im Internet generell geroutet? Also ergibt sich daraus eine latente größere/andere Gefahr als aus den privaten Netzwerken?
Das war kein "Auftrag", das war nur ein Gedanke zum teilen  🎃
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Eigentlich sollten solche IPs normalerweise nicht geroutet werden. Aber was ist schon "normal" ...

Und wenn die IANA schon schreibt (Siehe mein whois ein paar Post vorher):
ZitatTraffic from these addresses does not come from IANA.
Gehen sie davon aus, das es auch im I-Net passieren kann, das solche Pakete Ihr Ziel finden ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Magnia

Hab gerade nochmal mein System durchgesehen und gemerkt das ich wohl die fhem2fhem doch nicht mit der 100.x.x.x adresse gespeichert hatte.
Nun hab ich dies geändert und gemerkt das er mir ständig fhem2fhem connect/disconnect macht.

Bei meiner suche nach dem allowfrom war ja auch noch was von telnet port und allowfrom das hab ich dann dahin übertragen und nun läuft er auch.

Also auf dem Server das WEBfrontend mit allowfrom versehen und auf den Sensoren das gleiche plus zusätzlich den Telnetport des Servers damit der auch seine Daten ziehen kann.

das nur so am rande.

Das Phänomen mit dem connect/disconnect ist wohl aufgetreten da die beiden rechner ja schliesslich doch noch beide im gleichen 192.168 Netz sind,

Magnia

Nochmal ne Frage

ich hab jetzt mein FileLog für jeweils eine Woche erstellt danach macht er ja ein neues, beim zoomen bzw durchblättern ist das aber so ne sache.
Mit welcher grösse FileLog kommt Fhem denn klar? Wenn ich einen Monat oder ein Jahr alle 5 minuten wieder einen eintrag rein schreibe.

Ok, hab einen Teil nun schon erstmal selbst rausgefunden, weil ich ja noch mein eigenes Haus auch an Fhem hängen habe und das schon 3 Jahre so läuft.
Auf dem HeizungsPi wird die Vor/Rücklauftemperatur alle 5 minuten geloggt. mit FileZilla hab ich mir die Dateien rausgesucht und gesehen das die Dateien durchaus 12 Megabyte haben. Da es läuft und ich nicht weiter nachgesehen habe, sind die doppelt so gross wie sie sein müssten, da wird das state und der gpio geloggt also der gleiche wert 2 mal.
Auf dem 3er pi öffnet er die datei gleich dauert eben nur etwas mit dem scrollen.


rudolfkoenig

ZitatMit welcher grösse FileLog kommt Fhem denn klar?
Das Modul sucht in der Datei mit seek und Binaersuche, und die Ergebnisse werden gemerkt => Dateigroesse (d.h. ob Tages oder Jahreslog) ist mehr oder weniger irrelevant.