[Gelöst] Soll-Temperatur HM-CC-RT-DN

Begonnen von manne44, 11 September 2020, 10:09:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinp876

Mit virtuellen buttons kann man auch einen hm fensterkontakt simulieren.
Mein rpi3 ist schon mehrfach gestorben. Power war nie das problem. Eher die Flash Karte. Und das während einer Dienstreise. Frau zu Hause. Wäre die Steuerung über den rpi gelaufen hätte ich probleme beim heimkommen gehabt.

Aber wenn es für dich passt und das System per Definition nicht ausfällt ist die zentrale Lösung am besten. Leider traue ich dem per Definition nicht.

manne44

#16
Ich muss zugeben, dass ich von den Ventilen wenig Ahnung habe, die sind auch etwas komplex. Alles nur zusammengeklaubt. Nur 3 bis 4 mal jährlich, da wüsste ich nicht, wie das bei mir gehen sollte, denn abhängig davon, ob meine Freundin anwesend ist, werden in meinem Haus unterschiedliche Räume beheizt oder andere Temperaturen verwendet - Status "present" oder "visitor" . Das ändert sich wöchentlich, auch bin ich manchmal tagelang in Berlin, da ist niemand zu Hause, also Status "absent". Deshalb die Umschalterei, die ich nun manuell ohne großen Funkverkehr sehr gut hinkriege.
Du als Spezialist, der sich intensiv mit den Dingern befasst hast, kannst natürlich ganz andere Wege gehen ...
Den Begriff "remote channel" höre ich jetzt zu ersten Mal. Aber egal, es läuft und ich hätte sicher vorhandenen Standard nutzen können, aber ich wusste es nicht besser.
RPI4-Buster mit SSD, RPI-Zero mit Bookworm

manne44

Meine Flash-Karte wird nur zum Booten benutzt, sonst alles über die SSD. Kann zwar auch ausfallen, aber sehr viel seltener als eine micro SD.
RPI4-Buster mit SSD, RPI-Zero mit Bookworm

MadMax-FHEM

Zitat von: manne44 am 12 September 2020, 15:06:59
Meine Flash-Karte wird nur zum Booten benutzt, sonst alles über die SSD. Kann zwar auch ausfallen, aber sehr viel seltener als eine micro SD.

Ist das bezogen auf meine Anmerkung bzgl. Flash!?

Ich meinte den Flash in den RTs...
Weil Temperaturprofile werden ja dort im Flash abgelegt...

EDIT: warum überhaupt eine SD!? PI2 (manche), PI3 und PI4 (mittlerweile) booten doch direkt von SSD...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

manne44

Abschließend will ich dazu folgendes sagen:

Zitat von: MadMax-FHEM am 12 September 2020, 15:52:24
Ist das bezogen auf meine Anmerkung bzgl. Flash!?

Ich meinte den Flash in den RTs...
Weil Temperaturprofile werden ja dort im Flash abgelegt...

EDIT: warum überhaupt eine SD!? PI2 (manche), PI3 und PI4 (mittlerweile) booten doch direkt von SSD...

Gruß, Joachim
Der PRI4 kann erst seit einiger Zeit ohne SD booten, das habe ich noch nicht umgestellt, weil nicht so wichtig, denn der Zugriff auf die SD soll nur beim Booten des PRI erfolgen.
Auch wenn mehrfach wöchentlich im Flash der RTs Wochenprogramme abgelegt werden sollten, dann wären das in 50 Jahren n mal 2500 Zugriffe. Wobei n die Anzahl der wöchentlichen Zugriffe ist. Wenn das der dort verbaute Flash nicht aushält ...

Zitat von: martinp876 am 12 September 2020, 14:50:10
Mit virtuellen buttons kann man auch einen hm fensterkontakt simulieren.
Mein rpi3 ist schon mehrfach gestorben. Power war nie das problem. Eher die Flash Karte. Und das während einer Dienstreise. Frau zu Hause. Wäre die Steuerung über den rpi gelaufen hätte ich probleme beim heimkommen gehabt.

Aber wenn es für dich passt und das System per Definition nicht ausfällt ist die zentrale Lösung am besten. Leider traue ich dem per Definition nicht.
Wenn ich wüsste wie man virtuelle Buttons erzeugen könnte, ja dann hätte ich das vielleicht gemacht. Aber die Beschreibungen sind aus verständlichen Gründen oft etwas dünn. Mit Ausnahme z.B. der DOIFs, da kann jeder fündig werden.

Ich verstehe das nicht, denn vor dem jetzigen RPI4 hatte ich einen BananaPi, der eine SATA-Schnittstelle hatte und habe alle Zugriffe dbLog usw. nur auf der SSD gehabt, nie auf der SD und nie einen Ausfall erlebt, lief jahrelang und ich logge mehr als ich eigentlich brauche. Jetzt auf dem RPI4 auch keinen weiteren Zugriff auf die microSD. Ich vermute mal, dass dadurch ein Ausfall des RPI vermieden wurde, also jahrelang.

Auch bei einem Ausfall der zentralen Steuerung fällt mir nur ein einziger Fall ein, der Folgen haben kann: Es ist tiefer Winter mit -20 Grad Außentemperatur und niemand ist zu Hause, und das wochenlang. Dann könnten die Leitungen einfrieren. Diese Temperaturen hatten wir auch in der norddeutschen Tiefebene schon, aber selten.
Ansonsten könnte beim Ausfall der manuellen Steuerung - durch Progammierfehler, FHEM-Blockade oder RPI-Ausfall - jemand an alle meine 12 RTs gehen und durch Druck auf eine Taste den Automatikbetrieb einstellen und alles läuft rund, zwar nicht das Optimum, aber als Notfallebene durchaus brauchbar.

Mit der jetzigen manuellen Betriebsweise meiner Heizung bin ich sehr zufrieden - wenn sie denn auch das zuverlässig macht, was ich will. Und das macht sie jetzt offenbar wieder.
Vielen Dank für die Hilfe.
Gruß
Manne
RPI4-Buster mit SSD, RPI-Zero mit Bookworm