Heizungssteuerung mit FHEM FS 20 und CUNO

Begonnen von stagermate, 26 Februar 2013, 22:16:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stagermate

Guten Tag,
ich bin neu hier und wende mich mit folgender Frage an euch.
Ich habe bei mit im Haus schon einiges mit FHEM in Verbindung mit FS20 und einem CUNO realisiert.
Als nächstes möcht ich mich an die Heizungssteuerung herangeben.

Folgende Technik ist Verbaut.

FHEM auf Fritz.Box
CUNO an Fritz.Box

Alle Geräte die ich habe, sind von FS20

Jetzt möchte ich gerne noch 10 Heizkörper steuern, und zwar so, das ich die Temperaturen via FHEM steuern kann,
es würden also theoretisch an jedem Heizlörper ein Regler mit Thermostat reichen und nicht in jedem Raum noch eine Wandsteuerung.

Ist dies realisierbar und welche Geräte nutze ich am besten?

Danke schonmal für Eure antworten.



borsti67

hm, für FS20 fallen mir primär die FHT80b ein - aber die haben kein Thermometer integriert und brauchen daher ihren Thermostaten! Bei MAX weiß ich nicht, ob das ginge.

Aber bist Du Dir sicher, dass Du das so machen willst? Du kannst (zumindest bei FHT) nichts mehr an Ort und Stelle regeln, es MUSS dann über FHEM gesteuert werden, wenn Du's mal kurzfristig wärmer haben möchtest (von möglichen Problemen wenn FHEM mal ausfällt ganz zu schweigen)...

Sofern Du nicht in jedem Raum einen schicken Wand-Touchscreen hast stelle ich mir den WAF unterirdisch vor. ;-)
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

UliM

Zitat von: borsti67 schrieb am Mi, 27 Februar 2013 12:52hm, für FS20 fallen mir primär die FHT80b ein - aber die haben kein Thermometer integriert und brauchen daher ihren Thermostaten!
Hier ist vermutlich der Ventilstelltrieb FHT8v gemeint.
FHT80b ist der Wandthermostat, der sehr wohl ein Thermometer hat und auch die Einstellung der Solltemperatur zulässt. Diese kann dann entweder an diesem Wandthermostat oder in fhem eingestellt werden.

=8-)
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

borsti67

Jein, ich meinte mit FHT schon das "Gesamtkonstrukt" incl 8V.
Ich hatte stagermate so verstanden, dass er eben kein separates Thermometer haben will, sondern dieses im Stellantrieb vorhanden sein soll. Das ist beim FHT8V nicht der Fall.
Man kann den Stellantrieb zwar mittels PID auch ohne FHT80b betreiben, aber trotzdem braucht man dafür aktuelle Temperaturdaten. Und bevor er nun doch irgendwo ein Thermometer extra verbauen muß, würde ich eher den 80b empfehlen, der dann auch noch ein gewisses Maß an Komfort mitbringt...
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

UliM

Moin,
jupp, genau.
Vll kann noch jemand etwas Know-How zu MAX! beisteuern, denn zumindest laut Katalogfoto haben die Ventilstelltriebe ne Temoeraturanzeige - evtl. geht's ja da ohne zentralen Thermoostat - nur wie setzt man da die Solltemperatur für alle Stelltriebe pro Raum zentral?
=8-)
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.