Smart Metering Volkszähler vs OWL+USB

Begonnen von Banis, 03 September 2020, 07:19:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Banis

Hallo zusammen,

da ich demächst bei mir eine PV-Anlage installieren lasse, werde ich mich in diesem Zuge von meinem separaten Tarif für die Wäremepumpe verabschieden, sodass zukünftig auch nur noch ein Stromzähler vorhanden sein wird.

Dadurch verliere ich aber leider auch die Möglichkeit zu pürfen wie effizient die Wärmepumpe arbeitet, da ich den Verbrauch nicht mehr gesondert ablesen kann.

Deshalb möchte ich vom Elektriker eine Art Unterzähler oder Zwischenzähler einbauen lassen, sodass den Verbruach der Wärmepumpe weiterhin im Überblick habe. Und Idealerweise möchte ich diesen Zähler auch gleich mit FHEM verbinden.

Deshalb nun die Frage, was würdet ihr hier von der Hardware bevorzugen

1)Einen Lösung über OWL+USB wie es hier beschrieben isr?

https://forum.fhem.de/index.php?topic=8738.0

Der Installationsaufwand im Zählerschrank sei hier überschaubar, allerdings habe ich hier von schwierigkeiten mit dem Kernel gelesen. Ich weiß deshalb nicht ob das auf meinem System (FHEM läuft auf Intel NUC in einem LXC mit Debian 9 und folgenden Kernel 4.15.18-15 pve) funktioniert.

2) Eine Lösung wie es im Volkszählerprojekt dargestellt ist.
Hier stellt sich mir aber die Frage was die bessere Schnittstelle wäre S0 oder Infrarot

So wie ich das hier gesehen hab ist es bei der S0 Schnittstelle mit Löten und _Basteln usw verbunden um dies über USB auszulesen. Infrarot Leser gibt es zwar als "fertig" mit USB-Anschluss. Leider finde ich bei Amazon aber nur Zähler mit S0 Schnittstelle oder ist die Infrarot-Schnittstelle eine Standardfunktion die nicht mehr extra in der BEschreibung aufgelistet ist weil die standardmäißg jeder Zähler hat?

Vieleicht können mir ja die Experten hier bei mir etwas Licht ins dunkel bringen bzw Empfehlungen bzgl der Hardware aussprechen.

Vielen Dank schonmal in voraus.
Intel Nuc i8 mit Proxmox. FHEM läuft als LXC

KölnSolar

wie immer bei solchen Anfragen: it depends.  ::)

Je nach Größe der PV-Anlage bekommst Du einen Smart Meter als "moderne" oder "intelligente" Messeinrichtung(Adjektive sind Gesetzestext  :-X) Der Smart Meter lässt sich per IR-Lesekopf mit dem OBIS-Modul auslesen. Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Datenumfänge. Ziel sollte Leistung je Phase sein. Löcher Deinen Msb. Manchmal ist eine Pin f. umfangreichere Daten nötig. Oft liefert die Msb-Schnittstelle mehr als die Kundenschnittstelle. Bei moderner Messeinrichtung versuche den Msb zu überzeugen, Deinen Lesekopf in die Msb-Schnittstelle einzubauen.

Je nach Phasenlage, Modulation der Wp, kannst Du vielleicht anhand der Daten den Betrieb der Wp "erkennen" u. die Arbeit[kWh] ableiten.

Soll es doch ein Zwischenzähler sein, kannst Du eigentlich jeden Typ mit Schnittstelle nehmen.

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Banis

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Zitat von: KölnSolar am 03 September 2020, 08:13:33
Je nach Phasenlage, Modulation der Wp, kannst Du vielleicht anhand der Daten den Betrieb der Wp "erkennen" u. die Arbeit[kWh] ableiten.

Verstehe ich das richtig, dass ich mit nur einem Zähler dennoch aufgrund der Art und Weise wie die WP Strom benötigt ableiten kann wie hoch der Verbrauch der WP ist? Wie muss die Phasenlage bzw die Modulation sein, dass das funktioniert? Oder ist das für einen Laien zu kompliziert und die Variante mit dem Zwischenzähler ist die besserer?

Zitat von: KölnSolar am 03 September 2020, 08:13:33
Soll es doch ein Zwischenzähler sein, kannst Du eigentlich jeden Typ mit Schnittstelle nehmen.

Wenn ich einen Zwischenzähler mit S0 Schnittstelle habe ich ja das Problem dass es für die USB Übertragung nur bastellösungen gibt oder liege ich da falsch?
Intel Nuc i8 mit Proxmox. FHEM läuft als LXC

KölnSolar

ZitatWie muss die Phasenlage bzw die Modulation sein, dass das funktioniert? Oder ist das für einen Laien zu kompliziert und die Variante mit dem Zwischenzähler ist die besserer?
Ich kenn ja immer noch nicht die Wp.  :o 1- od. 3-phasig ? Leistung modulierend oder (vergleichbar einem Kühlschrank) so gut wie gleichbleibend, also mehr oder weniger on/off ?

Attached mal eine Grafik meines Kühlschranks von vergangener Nacht zum besseren Verständnis. 2 Phasen tragen nur ihre Grundlast, während die 3. Phase Zeitpunkt, Dauer u. Leistung zeigt. Mit entsprechender Programmlogik ließe sich die Arbeit des Kühlschranks "herausfiltern". Kommt natürlich auch drauf an, wie genau man die Daten haben möchte.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Banis

Ok vielen Dank für deine Hilfe, aber in dem Fall glaube ich ist es für mich einfacher einen zusätzlichen Zähler einzubauen.

Ob es für die S0 Schnittstelle eine fertige USB-Lösung gibt ist dir nicht bekannt oder?
Intel Nuc i8 mit Proxmox. FHEM läuft als LXC

KölnSolar

Leider nein. Ich kenne Lösungen für D0 mit Leuchtdiode. Die dann aber per Funk.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

ch.eick

#6
Zitat von: Banis am 03 September 2020, 07:19:26
Hallo zusammen,

da ich demächst bei mir eine PV-Anlage installieren lasse, werde ich mich in diesem Zuge von meinem separaten Tarif für die Wäremepumpe verabschieden, sodass zukünftig auch nur noch ein Stromzähler vorhanden sein wird.

Dadurch verliere ich aber leider auch die Möglichkeit zu pürfen wie effizient die Wärmepumpe arbeitet, da ich den Verbrauch nicht mehr gesondert ablesen kann.
Ich habe einen zusätzlichen dreiphasen Zähler Auf der Hutschiene z.B. SMA EM dazwischen. Den habe ich im Online Portal günstiger bekommen.
Einzelne Phasen bekomme ich aus meinem Zweiwegezähler noch nicht.


Mir schwebt jedoch noch zusätzlich eine mathematische Lösung mit Modellen vor. Das wird in der Industrie meines Wissens bereits gemacht. Nur fehlen mir mal wieder die Kenntnisse:-)
Da wird ein Integral der Verbrauchskurfe über den Gesamtverbrauch gelegt und man erkennt welche Geräte gerade im Betrieb sind. Man soll sogar die Netzteile einzelner Hersteller erkennen können.

Gruß Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Banis

Weiß denn jemand wie ich ohne Bastellaufwand S0 in FHEM (also auf meinem Intel NUC) auslesen kann?

Würde das hier funktionieren?
https://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/s0-an-rs232

oder das hier?

http://cmatic.de/?accessid=2&id=162

Oder ist die eingangsbeschriebene OWL + USB Variante die bessere?
Intel Nuc i8 mit Proxmox. FHEM läuft als LXC

ch.eick

Zitat von: Banis am 07 September 2020, 13:56:56
Weiß denn jemand wie ich ohne Bastellaufwand S0 in FHEM (also auf meinem Intel NUC) auslesen kann?

Würde das hier funktionieren?
https://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/s0-an-rs232

oder das hier?

http://cmatic.de/?accessid=2&id=162

Oder ist die eingangsbeschriebene OWL + USB Variante die bessere?
Sorry, ich habe die teure Variante mit einem DvLIR Lesekopf DvLIR Lesekopf, der ist im LAN und spricht Http.
Diese Variante habe ich gewählt, weil ich kein Gerät mit USB am Zähler habe und gerne alles über LAN anbinde. Die Firma hatte mir den Kopf zum Testen überlassen, der kostet aber >100€ und ist in der Industrie im Einsatz.
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Banis

hat sonst jemand eine Idee oder einen Hinweis wie ich ohne basteln am besten ans ziel komme?
Intel Nuc i8 mit Proxmox. FHEM läuft als LXC