Shelly Plug-S - Wie ungenau

Begonnen von Det20, 05 Juli 2023, 10:19:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Det20

Hallo,

dass die Shelly Plug-S ungenau messen (5% - 10%), dürfte ja hinlänglich bekannt sein. Aber um wieviel, darüber wird ordentlich im Netz diskutiert und auch, inwiefern die Abweichungen vom Messwert abweichen. Aktuell nehme ich den Wert * 1.6, hat hier jemand andere Werte / Erfahrungen? Zum Beispiel < 250 Watt sind es x Prozent, kleiner 1 kW y Prozent oder so?

Wunsch: Da der Plug-S die Korrektur (Multiplikator) in der Firmware nicht unterstützt, könnte man das ja ev ins Modul integrieren.

VG

RalfRog

#1
Leistung oder Energie?

Bei meinen Versuchen mit ohmscher Last habe ich den PlugS (Plus Version nicht getestet) als hinreichend (5-10%) genau bei der Leistung wahrgenommenen. Eine Unterscheidung zwischen kleinen und großen Lasten habe ich nicht  vorgenommen. Tests im Rahmen 100W.
Ich setze ihn aber nicht als Messgerät ein sondern um eine passable Größenordnung von Leistung und Energie zu erhalten.
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

RalfRog

#2
Um es dann mal konkret zu machen -> Fön 
  Zähler  Plug S  PlusPlug S
Stufe I   512 W   522 W   540 W
Stufe II  1346 W  1365 W  1419 W

Also liegen die Abweichungen zum EVU-Zähler für den Plug bei rund 2% und den PlusPlug höher bei 5% (im Forum heisst es auch der PlusPlug sei ungenauer).
Kleine Leistungen im Bereich 10-50 Watt fehlen jetzt noch.
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Det20

Im Bereich PV, also negativ Einspeisung, vertut sich mein Shelly Plug-S um ca 6-7%.

RalfRog

Zitat von: Det20 am 05 Juli 2023, 10:19:13Wunsch: Da der Plug-S die Korrektur (Multiplikator) in der Firmware nicht unterstützt, könnte man das ja ev ins Modul integrieren.

Ich akzeptieren den Fehler. Ob ich jetzt 1500 Wh oder 1425 Wh in die Datenbank als Ertrag reichschreibe macht für mich keinen großen Unterschied.

Wenn es genauer sein muss dann arbeite doch mit einem Userreading.
Dann kannst du ggfs. noch Abstufungen berücksichtigen falls der Fehler je nach Leistung (50 W oder 600 W) variiert.
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Det20

#5
Bisher habe ich eine Funktion, die das erledigt

sub ShellyPower($) # Aktueller Verbrauch
{
  my ($device) = @_;
  return 0 if ((lc Value($device) eq "off") || ((lc ReadingsVal($device,"network","") eq "not connected")));
  my $PWR = ReadingsVal($device,"power",0);
  my $Correction = ReadingsVal($device,"correction",0);
 
  if ($Correction ne 0) { return round(( (100+$Correction) *$PWR)/100,2); }
  else { return $PWR; }
}

Wäre natürlich deutlich komfortabler, wenn man einfach ein Reading wie "Correction" (Prozentangabe) hätte und die Korrektur damit auch in alle DB's geht.