Somfy RTS / Signaldunio / Startprobleme nach Reboot

Begonnen von LastOne, 20 September 2020, 17:39:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

LastOne

So, Datei ist drauf, hab ihn mit Stecker ziehen gekillt. Und es läuft danach ohne Probleme weiter. Vielen vielen Dank  :) :) :) Bin total begeistert!

viegener

Danke fürs Testen und Danke fürs Fehler finden!

Dann werde ich die Version auch ins SVN fürs normale update geben
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

LastOne

Darf ich noch eine Frage anhängen? Gibt es eigentlich auch eine Möglichkeit die normalen Handsender weiter zu nutzen? Wenn ich damit steuere verändert sich ja auch der Rollingcode nehm ich an. Bekommt der dunio das irgendwie mit?

andies

Zitat von: LastOne am 27 September 2020, 00:01:26
Gibt es eigentlich auch eine Möglichkeit die normalen Handsender weiter zu nutzen?
Zitat von: andies am 22 September 2020, 07:22:39
Rollo_Kueche muss  wie eine zweite Fernbedienung sein.
Der sduino könnte das nur mitbekommen, wenn er auf die Frequenz vom somfy eingestellt wäre. Die ist nämlich nicht 433.92, sondern irgendwas mit 433.42 MHz. Da die meisten den sduino für andere Sachen mitnutzen, kommt das dann gar nicht in Frage.

Eventuell musst Du in den threads des sduino fragen. Ich glaube, das wurde schon mal diskuiert. Einfacher ist aber, den sduino als zweiten Handsender zu nutzen.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

LastOne

Das hattest du weiter vorn schon angesprochen. Wo ist denn da der Unterschied? Ich mein von der config her? Ich nutz den dunio für nichts anderes. Die Frequenz wär also nicht das Thema. Erst mal möchte ich aber den anderen Ansatz verstehen. Vorallem weil ich dachte er wäre nun ein weiterer handsender. Ist er aber nicht. Hab ich nun auch verstanden.

andies

Nee, mein Plädoyer war ja, FHEM als einen weiteren Handsender zu definieren - und nicht FHEM und den Handsender wie eine Fernbedienung zu behandeln. Denn das mitzählen scheint problematisch zu sein.

Das läuft wohl technisch so ab, wenn ich das richtig kapiert habe. Du sendest "Rollo Küche hoch" und das übersetzt sich in eine Bitfolge. Die Bitfolge enthält einen rolling code. Der Motor erhält das Signal, versteht es und sendet zurück "verstanden" und zählt seinen internen rolling code hoch. Daraufhin empfängt sduino das "verstanden" und zählt wiederum seinen internen rolling code hoch.

Beim sduino ist das intern programmiert. Wenn jetzt ein Handsender hinzukommt, müsste der sduino auf 434.3 fest eingestellt werden und kann nichts anderes empfangen. Würde sich dann ein Handsender melden, würde der sduino mithören, auf das "ok" warten und dann intern hochzählen. Ich denke, dass das technisch geht. ABER: Das macht ihn wiederum für 90% der Nutzer unattraktiv, weil die die feste Frequenz nicht gebrauchen können (der sduino ist ja für 99% des Tages lahmgelegt, weil zu dieser Zeit keine Rollos fahren). Also werden weder sidey noch Ralf9 das so programmieren. Vermute ich mal.

Wenn der sduino eine eigene Fernbedienung ist, muss er nur beim senden kurz die Frequenz umschalten und eine bestimmte Zeit auf Antwort auf dieser Frequenz warten. Danach kehrt er zu 433.92 zurück. Und wenn Du das so einstellst, nutzt Du die "0815-Variante" (sorry sidey und Ralf9) aus dem Forum. Die Motoren können mW bis zu neun Handsender einprogrammiert haben.

Wenn Du das aber wie im Wiki gemacht hast, ist FHEM ein weiterer Handsender und hört gerade nicht auf die Fernbedienung. Also das musst Du uns nochmal genauer erklären.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

viegener

Zitat von: andies am 27 September 2020, 09:30:45
Nee, mein Plädoyer war ja, FHEM als einen weiteren Handsender zu definieren - und nicht FHEM und den Handsender wie eine Fernbedienung zu behandeln. Denn das mitzählen scheint problematisch zu sein.

Das läuft wohl technisch so ab, wenn ich das richtig kapiert habe. Du sendest "Rollo Küche hoch" und das übersetzt sich in eine Bitfolge. Die Bitfolge enthält einen rolling code. Der Motor erhält das Signal, versteht es und sendet zurück "verstanden" und zählt seinen internen rolling code hoch. Daraufhin empfängt sduino das "verstanden" und zählt wiederum seinen internen rolling code hoch.

Beim sduino ist das intern programmiert. Wenn jetzt ein Handsender hinzukommt, müsste der sduino auf 434.3 fest eingestellt werden und kann nichts anderes empfangen. Würde sich dann ein Handsender melden, würde der sduino mithören, auf das "ok" warten und dann intern hochzählen. Ich denke, dass das technisch geht. ABER: Das macht ihn wiederum für 90% der Nutzer unattraktiv, weil die die feste Frequenz nicht gebrauchen können (der sduino ist ja für 99% des Tages lahmgelegt, weil zu dieser Zeit keine Rollos fahren). Also werden weder sidey noch Ralf9 das so programmieren. Vermute ich mal.

Wenn der sduino eine eigene Fernbedienung ist, muss er nur beim senden kurz die Frequenz umschalten und eine bestimmte Zeit auf Antwort auf dieser Frequenz warten. Danach kehrt er zu 433.92 zurück. Und wenn Du das so einstellst, nutzt Du die "0815-Variante" (sorry sidey und Ralf9) aus dem Forum. Die Motoren können mW bis zu neun Handsender einprogrammiert haben.

Wenn Du das aber wie im Wiki gemacht hast, ist FHEM ein weiterer Handsender und hört gerade nicht auf die Fernbedienung. Also das musst Du uns nochmal genauer erklären.

Nicht vollständig korrekt: Somfy RTS ist leider nur uni-direktional. Der Antrieb (Rolladen etc) empfängt nur und sendet nichts. Die Handsender können nur senden und nichts empfangen.

Also jeder Handsender hat eine eigene Adresse und einen eigenen Rolling Code, der bei jeder Betätigung mitgesendet wird. Im Motor gibt es für jeden angelernten Handsender auch einen Zähler, der mit jedem empfangenen Befehl ebenfalls hochgezählt wird. Es gibt im Motor ein gewisses Toleranzfenster da ja nicht immer jeder Befehl empfangen wird. Trotzdem kann es passieren, dass Handsender und Motor sich auseinander bewegen.

Für FHEM sollte der FHEM-Device für die Betätigung auf eine eigene Adresse gesetzt werden. Ansonsten gibt es das Problem, dass der Handsender ja nicht hochzählt, wenn aus FHEM betätigt wird.

Wenn man Handsender und ROlladenstatus synchronisieren will geht das auf anderem Weg - Dazu gibt es auch einige Threads hier im Forum
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

andies

Danke für die Info, ich wusste nicht, dass das unidirektional abläuft. Vor der Synchronisation kann ich eigentlich nur warnen. Ich lese da mit und es scheint ein ziemliches Gefrickel zu sein!
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

LastOne

Ok, danke noch mal für euer Feedback. Dann lasse ich das mit dem handsender lieber.