Phillips Hue Bewegungsmelder

Begonnen von Superposchi, 01 Oktober 2020, 14:48:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Superposchi

Hallo, ich bin neu hier im Forum angemeldet. Habe zwar schon einige Zeit eifig gelesen, aber bisher nicht aktiv geschrieben.

Nun muss ich doch mal eine Frage stellen, da mir ein Sachverhalt nicht geläufig ist.
Ich habe kürzlich gelesen, dass ein Phillips Hue Bewegungsmelder nur per Pollig abgefragt werden kann, was die Bewegungserkennung über Fhem ja relativ sinnlos macht wenn man kein Intervall von wenigen Sekunden hat.
Nun die Frage, gibt es eine Möglichkeit den Bewegungsmelder in Fhem direkt per Push abzugreifen? Zum Beispiel mit MQTT2ZigBee oder wird es ZigBee2MQTT geschrieben? Keine Ahnung, habe beide Schreibweisen schon gelesen.
Der Phillips Bewegungsmelder ist deshalb interessant, weil er ja gleichzeitig auch einen Dämmerungsmesser beinhaltet und so eventuell ein Gerät eingespart werden kann.

Falls ein direkter Push-Abruf definitiv nicht möglich ist, welche Alternativen gäbe das dann zu dem Phillips Bewegungsmelder? Am liebsten Homematic, da davon schon andere Geräte existieren.
Wichtig ist aber dabei, dass sowohl Bewegung wie auch die Helligkeit ermittelt wird.

OdfFhem

Der Hue Bewegungsmelder "9290012607 for indoor use" läuft unter zigbee2mqtt absolut problemlos. Sowohl Lichtstärke als auch Bewegung werden erkannt und unmittelbar gemeldet.

Beta-User

Vorab mal willkommen im Forum!

Bei HUEDevice ist es afaik so, dass die (originale) HUE-Bridge nur pollend gelesen wird und es daher zu dem beschriebenen Zeitversatz kommen kann (bei allen darin eingebundenen Bewegungsmeldern, mit Lichtmessung gibt es die z.B. auch von Xiaomi, oder von IKEA (die letzteren sind sch..., die Xiaomi dagegen meine persönlichen Preis/Leistungs+Optik-Sieger, auch, wenn man es mit vielen anderen in anderen Technologien vergleicht).

zigbee2mqtt kann dazu eine Alternative sein, oder auch deconz/ConBee II (den ich auch für zigbee2mqtt empfehlen würde), beides pusht, deconz habe ich selbst im Einsatz.

Wenn du ggf. direkt peeren willst, wären die HM-Dinger vermutlich eine Alternative, aber empfehlen will ich die nicht mehr so recht (ich habe nur einen Außensensor, der funktioniert auch als "Helligkeits-Schätzeisen" und hat den Vorteil, dass man auch die Helligkeitsschwelle für den jeweiligen Peer einstellen kann).
Aber es macht keinen Sinn, hier mal wieder sämtliche pro&contra aller Technologien zu diskutieren, zumal das teils von vielen Rahmenbedingungen abhängt, die ggf. auch noch subjektiv zu bewerten wären...

Viel Spaß weiterhin,

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Superposchi

Hallo und Danke erstmal,

wenn ich dich also richtig verstanden habe, bedeutet dass, dass der Bewegungsmelder - egal ob von Phillips oder Xiaomi oder Ikea - eigentlich schon Pushen, nur die Phillips-Bridge halt nicht und das man den Bewegungsmelder mit zigbee2mqtt nur direkt in Fhem einbinden muss. Richtig verstanden?
deconz/ConBee II sagt mir nichts, ist das ein Modul oder eine Hardware? Bin noch neu im geschäft und hab noch nicht so richtig den Durchblick.

Homematic hatte ich nur ins Spiel gebracht, weil ich wie wahrscheinlich etliche andere auch mit Homematic angefangen habe und daher bereits eine Bridge und einige Aktoren benutze.

Beta-User

startpage.com? goo.*.com?

Ansonsten ja, die Philips-Bridge (ein l...) pusht nicht, andere teils schon (wie z.B. ein Tradfri-GW bei welcher Art der Einbindung das macht, weiß ich nicht).

Ggf. im Wiki mal nach ZigBee schauen, da steht einiges.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors