Heizungssteuerung Fritz DECT/ Homematic /Homematic IP

Begonnen von mister, 18 Oktober 2020, 16:04:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mister

Hallo zusammen,

ich habe mich nochmal mit dem Thema Heizunsgsteurung auseinander gesetzt. In verschiedenen Videos und Beiträgen sind die gennaten Geräte zu sehen allerdings werden die Vor Nachteile nur sehr stiefmütterlich dargestellt.

Was biete das eine oder andere system mehr?
Ich habe z.Z. FHEM mit einem CUL und HUE Bridge

Wichtig ist mir
- Die Heizung auf irgendeine Art und Weise "optisch ansprechend" vom Handy aus zu Steuern
-Die Heizungstemperatur über Alexa zu steuern


Welches System würdet ihr einsetzen und Warum?

mister

Scheint ein Thema zu sein auf welches noch keiner so recht eine Antwort weiß bzw. wohl keiner einen Vergleich bis jetzt gemacht hat

Beta-User

Zitat von: mister am 20 Oktober 2020, 17:08:38
Scheint ein Thema zu sein auf welches noch keiner so recht eine Antwort weiß bzw. wohl keiner einen Vergleich bis jetzt gemacht hat
Generell tut man sich hier im Forum mit 2 Dingen schwer:
1. Mit Empfehlungen an sich;
2. Mit usern, die nicht selbst recherchieren.

Trotz der zwei Punkte mal ein paar Statements:
1. Fritz DECT scheint dem Hörensagen nach eher nicht zu empfehlen sein. Könnte sein, dass es da zwischenzeitlich aber auch eine neue Gerätegeneration gibt.
2. Homematic ist am Auslaufen, eQ-3 möchte stattdessen lieber HM-IP verkaufen. Dazu braucht man eine CCU (ggf. virtualisiert).

Ich kenne aus eigener Anschauung nur HM-"Classic" mit CUL_HM. Das ist gut, aber zum einen sollte man es nicht (nur) mit einem CUL betreiben, und zum anderen ist es auch bei mir so, dass ich weggehen werde von Homematic, wenn mal was kaputtgeht.

Da du sowieso eine HUEBridge im Einsatz hast, ist in deinem Fall m.E. mal der Blick Richtung ZigBee naheliegend. Da gibt es auch eine zunehmende Zahl an Thermostaten, allerdings würde ich empfehlen, über die HUE Bridge nochmal beizeiten nachzudenken; das scheint eine Philips zu sein (=> ConBee II ist das universellere Interface und das pusht auch Events, z.B. von Bewegungsmeldern).

Weitere Alternativen: ZWave (ist derzeit noch etwas komplizierter) oder Bluetooth (da entwickelt @dominik grade fleißig).

Bei allen Varianten musst du dich aber ggf. umschauen, inwieweit da Wochenprofile unterstützt werden, die auf den Thermostaten gespeichert sind. HM/HM-IP kann das, bei den BT-Vertretern behauptet das die Werbung, und z.B. der Eurotronic Spirit in ZWave kann es nicht (kann aber sein, dass es dessen ZigBee-Zwilling kann...), falls man auf sowas Wert legt...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MadMax-FHEM

#3
Eher eine Frage die schon zu oft gestellt wurde... ;)

Wie (fast) immer bei Fragen: welches System, Geräte, usw.

Suchen, Informieren, schauen was einem liegt/passt und was einem wichtig ist etc.

Es gibt zu jedem deiner genannten Systeme einiges im Forum und im Internet...

Weil: wer soll für dich beantworten, was "ansprechend vom Handy steuerbar" ist...

Und wenn es in fhem integriert ist, lässt es sich auch per Alexa steuern...

Soll heißen: auf konkrete (technische) Fragen wirst du bestimmt Antwort(en) bekommen...

Empfehlungen sind halt immer schwer und (meist) subjektiv...

Und wenn du nach ansprechenden Dingen etc. frägst sind Antworten ganz schwer/unmöglich...

Eine Anmerkung nur: CUL für was? Parallelbetrieb (wenn auch technisch u.U. möglich) von versch. Systemen (z.B. IT und Homematic) mit EINEM CUL ist NICHT zu empfehlen. Ebensowenig wie CUL für Homematic "generell"... (ja es funktioniert aber das war's auch / gut  bzw. zuverlässig etc. ist anders)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

cs-online

Hallo,

es gibt ja viele Ansätze, in die Heizungssteuerung einzugreifen, z.B. wenn die Heizung einen eBUS hat, dann mittels EBUSD von John, oder die Buderus mit mBUS, oder.... kombiniert z.B. mit Alexa und Co. Es wäre vielleicht auch interessant, was du für eine Heizung hast (Hersteller, BUS, etc.), vielleicht fällt dann jemandem was konkretes dazu ein. Ich bin totaler Fan von Homematic mit einem HM-Gateway (WLAN) und experimentiere gerade mit den Nachbauten von AskSin++, womit man günstig viele interessante Devices bidirektional aufbauen kann. Aber so auf blauen Dunst...

Grüße Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

mister

Über Das HUE System wäre mir natürlich am liebsten jedoch habe ich hier noch keine Möglichkeit gefunden Rollos zu steuern. Deshalb mein Gedanke, da die Homematic hinreichent implementiert sind, wäre das ein Ansatz.  Das können die Fritz Geräte auch. Da aber wie du auch schreibst "vom hören sagen" mir noch niergendwo eine konkrete Antwort begegnet ist, versuche ich durch dieses Thread einen Ansatz zu finden. Oder hat jemand schon Rollos auf Zigbee standart gesehen?

Beta-User

Guckst du blakadder: https://zigbee.blakadder.com/covers.html
Da ist alles mögliche zu finden, auch, mit welcher Software denn was funktioniert. Ist zwar keine Aussage zur Qualität der Hard- und firmware, aber m.E. sind insbesondere Rollladenaktoren KEIN Grund, um auf Homematic zu setzen.

Ich selbst kann aus eigener Erfahrung nur über Homematic (PBU-Bl-Variante) sowie die Fibaro -222 und -223-Varianten (ZWave) sprechen. Da würde ich (nach einer gewissen Einarbeitung) sagen: Die Fibaros sind weitaus universeller und von der Hardware her vermutlich auch besser als die eQ-3-Aktoren (können z.B. auch für  Jalousie-Modus konfiguriert werden, mit Schaltern und Tastern betrieben werden, und dann auch noch z.B. auch Doppel- (und beim 223-er) "Dreifachklicks" als Events für Szenenschaltungen usw. an FHEM senden.)

Die Welt ist also definitiv größer als die der eQ-3Produkte. (Außerdem gefällt mir v.a. bei ZWave, dass die Software rein in FHEM läuft, man muß nur ggf. firmware-updates außerhalb - also mit externer Software - machen).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

mister

Hab da mal durchgeschaut. Schonmal viele Dank, sogar für die Heizung etwas dabei. Ich konnte jetzt aber keinen Aktor finden welcher den Wandtaster ersetzt und eine Zigbee Steuerung beherscht über den Conbee2 oder übersehe ich da etwas?

Beta-User

Von was für einem Typ Wandtaster sprichst du?
Immer noch Rollladenaktor oder schon wieder was anderes (hier ging's ganz ursprünglich bzw. geht es lt Thread-Titel um Heizungssteuerung...)?!?

Wenn Rollladenaktor: Meine ZWave's sitzen in der Dose hinter den "normalen" Jalousie-Tastern aus der Schalterserie. Sieht weitaus besser aus als das Gefrickel mit dem HM+Adapter und auch die Haptik ist richtig "knackig". Wie ich die Liste überflogen hatte, sollte es sowas auch in ZigBee geben. (Die Varianten mit Bedienelementen wie z.B. der Larkkey dürfte schlecht zu einem europäischen Schalterprogramm passen).
Übrigens ist ein "nicht gelistetes deconz" nicht unbedingt ein Problem. Die "Klassen" scheinen teils universell zu sein, wenn das Gerät die ordentlich mitteilt, und notfalls kann man einen "bitte integrieren"-Issue auf Github aufmachen.
Tendenziell ist auch das Duo ConBee II + zigbee2mqtt eine Überlegung wert; da scheint im Moment die meiste Bewegung drin zu sein, das entwickelt sich immer mehr zu einer Art defacto-Standard.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors