[gelöst] 433 MHz Signale via Wemos mit Tasmota/MQTT in Fhem einlesen

Begonnen von ak323, 11 November 2020, 19:30:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ak323

Hallo MQTT Profies.

Ich habe einen Wemos mit Tasmota Sensors geflashed und einen Eingang mit einem 433 MHz Empfänger verbunden.

Über MQTT bekomme ich folgende Meldungen an FHEM (hier die Fernbedienung der Pollin 433 Steckdosen):

Tasmota Console:
19:25:03 MQT: tele/tasmota_xxxxx/RESULT = {"Time":"2020-11-11T19:25:03","RfReceived":{"Data":"0x41514","Bits":24,"Protocol":1,"Pulse":322}}

Und als MQTT Device in FHEM dieses Reading:
TasmotaTestBoard {"Time":"2020-11-11T19:25:03","RfReceived":{"Data":"0x41514","Bits":24,"Protocol":1,"Pulse":322}}

Wie bekomme ich hier jetzt in FHEM sinvoll eine Auswertung nach 433 MHz Geräten zusammen mit den entsprechenden übertragenen Daten/Werten ?
Ziel ist es über diesen Aufbau sowohl die Daten diverser Pollin Steckdosenfernbedienungen und ein 433 MHz PoolThermometer zu empfangen und iin FHEM auszuwerten.

Danke für Eure Hilfe ... stehe trotz Lesen etwas auch dem Schlauch !
ak323
RaspberryPi 2 im 19" Rack mit 16x2 i2c LCD, FHEM, diverse HomeMatic, 1-Wire (8x DS18B20, 3x DS2408, 2x DS2413, 5x DS2401, DS2423 ATTiny) über DS9490R#, Waterkotte Ai1QE (WWPR) Wärmepumpe über Modbus, WH1080 über Signalduino, 433MHz Funksteckdosen, WiFi RGBWW via Tasmota, ...

Beta-User

Zitat von: ak323 am 11 November 2020, 19:30:53
... stehe trotz Lesen etwas auch dem Schlauch !
Was hast du denn gelesen?

Kurzfassung: Steckdosen sollten gehen, siehe z.B. https://forum.fhem.de/index.php/topic,112680.0.html.

Temperaturen gehen eher nicht, _vielleicht_ ginge das mit anderer firmware (OpenMQTTGateway oder ESPduino).

Empfehlung: beschaffe dir einen MapleDuino auf CC1101-Basis; damit bist du für den 433MHz-Mist am besten gerüstet ;) .

Lesetipp noch: https://wiki.fhem.de/wiki/Unbekannte_Funkprotokolle
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

ak323

#2
Zitat von: Beta-User am 12 November 2020, 13:04:53
Was hast du denn gelesen?
... die Bild-Zeitung !

Ja, die unterschiedlichen Codes lassen sich den Funksteckdosen zuordnen.

Ich hatte gehofft Tasmota hat etwas mehr als nur RCS-Switch implementiert... dann also doch per SIGNALduino oder SIGNALesp direkt in Fhem (funktioniert ja mit 868 auch gut).

VG ak323
RaspberryPi 2 im 19" Rack mit 16x2 i2c LCD, FHEM, diverse HomeMatic, 1-Wire (8x DS18B20, 3x DS2408, 2x DS2413, 5x DS2401, DS2423 ATTiny) über DS9490R#, Waterkotte Ai1QE (WWPR) Wärmepumpe über Modbus, WH1080 über Signalduino, 433MHz Funksteckdosen, WiFi RGBWW via Tasmota, ...