Gerät mit 2 Relais->Tasmota->MQTT->Fhem - wie einrichten?

Begonnen von BorisKsoll, 13 November 2020, 17:51:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BorisKsoll

Moin,

ich habe einen Lüfter mit zwei Geschwindigkeiten. Ich habe ihn an zwei Relais angeschossen (Ein/Aus und schnell/langsam). Dieses sind zwei Relais einer Relaiskarte mit vier Relais, diese werden durch einen ESP mit Tasmota angesteuert.

Die Relaiskarte:

https://www.amazon.de/gp/product/B07DWZXKNH/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

Flashen und Tasmota konfigurieren: kein Problem.

FHEM: MQTT2 einrichten: kein Problem.

Das tasmota hat problemlos eine Verbindung aufgebaut und ich kann auch die vier Relais schalten.

Ebenfalls kein Problem: Ein Readingsproxy mit dem ich den Lüfter an- und ausschalten kann. Auch Alexa geht ("Alexa, Lüfter ein / Alexa, Lüfter aus").

Ab jetzt habe ich ein Logisches Problem. Ich möchte auch "Alexa, Lüfter langsam" und "Alexa, Lüfter schnell" als Kommandos haben, um das zweite Relais zu schalten.

Wie löse ich das am besten. Mit meinen begrenzten Fähigkeiten würde ich jetzt einen zweiten Readingsproxy einrichten (Lueftergeschwindigkeit) und würde beide Readingsproxys in einer Lightscene zusammenfassen. Dann hätte ich vier Szenen: Lüfter an -> Relais 1 an; Lüfter aus -> Relais 1 aus; Lüfter schnell: Relais 1 an & Relais 2 an; Lüfter langsam: Relais 1 an, Relais zwei aus.

Diese Lösung würde funktionieren - wäre aber von hinten durch die Brust ins Auge geschossen.

Geht ein Readingsproxy auch mit zwei Readings und vier Schaltzuständen? Wie ist die Umsetzung? Ich google gerne selber weiter - bräuchte aber ein paar Stichworte, um auf dem richtigen Weg zu starten.

Mein bisheriges Werk:

define kuechenluefter readingsProxy TasmotaKueche:POWER1
setuuid kuechenluefter 5fae9a1c-f33f-97ef-c3ab-0a56ac8317d74549
attr kuechenluefter alexaName Lüfter
attr kuechenluefter genericDeviceType switch
attr kuechenluefter group Aktoren
attr kuechenluefter room Küche Oben
attr kuechenluefter setFn {($CMD eq "on")?"POWER1 on":"POWER1 off"}
attr kuechenluefter setList on off
attr kuechenluefter valueFn {($VALUE == 0)?"off":"on"}
attr kuechenluefter webCmd on:off



Beta-User

Spontan würde ich mal einen Blick auf "Backlog" empfehlen; damit könntest du dann jeweils beide Relais auf einmal schalten. Auf den readingsProxy würde ich eher verzichten und das direkt in einem MQTT2_DEVICE versuchen abzubilden, ggf. auch mit einem userReading für "state", das dann auf die beiden POWER-Readings hört und das dann zusammenführt, wobei vermutlich drei "state"-Zustände sinnvoll wären: off, on und on_fast (oder on_slow, je nachdem, was du seltener brauchst).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors