Infrarot Teelicht zweckentfremden für Schaltung einer Lichterkette

Begonnen von FHEMAN, 10 Dezember 2020, 12:35:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FHEMAN

Hallo zusammen,

ich habe einen Sack Voll 3V Teelichter, die ich mittels IR-Blaster ziemlich zuverlässig schalten kann. Jetzt haben wir, es ist ja Weihnachtszeit, hier und da noch ein paar Lichterketten rumliegen, die auch mittels 2x1,5V AA Batterien betrieben werden.

Bevor ich jetzt einen ESP mit Tasmota verschwende und noch mehr WLAN Signale herumschwirren, könnte ich doch zum Schalten sicher die Technik eines dieser Teelichter missbrauchen.
Jetzt habe ich nur das Problem, dass ich keinen Punkt auf der Platine finde, wo geschaltete 3V ankommen. Sondern max. 1,2V für die LED bspw. von der Mitte aus betrachtet (weißer Kunststoffplöppel / verdrehtes H) rechts und links.

Da mein Wissen beim Zusammenlöten von Bausätzen endet, nun die Frage an die Profis:
Kann jemand erkennen, wo da ein Spannungswandler verbaut ist. Den ich überbrücken kann oder ähnliches?

https://i.imgur.com/l0FyYet.jpg

Oder spielt sich das alles für mich unerreichbar unter dem schwarzen Klecks ab?
Das Teelicht hat ja sogar einen Timer, das ist diese Metallröhre, oder?

Wäre super, wenn mir helfen könnte. Ich würde auch ein Tutorial draus machen :)

Viele Grüße
Ronny

NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

Papa Romeo

Hallo FEHMAN,

... deine Metallröhre ist der Quarz für den "schwarzen Klecks" und richtig erkannt....die ganze Steuerung ist unter diesem "schwarzen Klecks".
Daher wirst du nur diese 1.2 Volt als Schaltausgang verwenden können. Diese 1.2 Volt könnte man aber "zweckentfremden" und
damit z.B ein kleines Relais oder einen MOSFET schalten, das oder der dann die 3 Volt an deine Funseln weitergibt.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

FHEMAN

D.h. der Spannungswandler sitzt mit unter dem Klecks und lässt sich nicht umgehen... wäre ja zu cool gewesen.
Relais mit unter 5V Versorgungsspannung konnte ich auf die Schnelle nicht finden, mit MOSFET kenn ich mich leider nicht aus.

Vielleicht schalte ich zwei Teelichter in Reihe oder kaufe eine 1,5V Lichterkette ;) 
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

Papa Romeo

Prinzipschaltung im Anhang.

Da ich jetzt nicht genau weiß, was bei der LED geschaltet wird. (Anode oder Kathode) ist eventuell nochmal ein Transistor erforderlich.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

FHEMAN

Okay, also ein MOSFET ist eine weitere Art von Relais. Das Belesen dazu hat mich eben ein "paar" Jahre zurückgebeamt in den Physikunterricht. Kann ich das vorgeschlagene BU211 FET einfach ordern und genau so in die Schaltung integrieren?
Mir ist gerade aufgefallen, dass die Teelichter auch ein wenig flackern..
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

Papa Romeo

...wie ich schon schrieb, wäre nicht schlecht erst einmal herauszufinden wie die LED geschaltet wird und der FET ist ein BUZ11 nicht BU211.
Wird sie gegen Masse geschaltet kann es so wie ich gezeichnet habe funktionieren. Könnte aber auch sein, dass die 1,2 Volt nicht ausreichen, dann
muß noch ein Transistor mit rein.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

FHEMAN

Zitat von: Papa Romeo am 10 Dezember 2020, 23:42:28
...wie ich schon schrieb, wäre nicht schlecht erst einmal herauszufinden wie die LED geschaltet wird
Wie kann man / ich das erkennen? Nicht lachen: Wenn ich am Minuspol der LED und am Pluspol der Batterie eine Spannung habe?
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

Papa Romeo

#7
...wie hoch sind denn die Spannungen?

...idealerweise einmal die Anode der LED gegen + und - Pol der Batterie und einmal Kathode gegen + und - Pol der Batterie.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

FHEMAN

Wow, kann man das irgendwo bestückt "ausdrucken" lassen? :)

Die Messung ergab:
Anode an Batterie-Plus = leuchtet und flackert (schaltbar)
Kathode an Batterie-Minus = leuchtet (nicht schaltbar)

Alles andere bleibt dunkel.

PS: Kathode ist die abgeflachte Seite mit dem langen Fähnchen, auch wenn das Beinchen länger ist, right?
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

Papa Romeo

Zitat von: FHEMAN am 11 Dezember 2020, 12:07:01
Wow, kann man das irgendwo bestückt "ausdrucken" lassen? :)

na...nicht ganz... lässt sich aber schnell und einfach auf ner kleine Lochasterplatte aufbauen

Zitat von: FHEMAN am 11 Dezember 2020, 12:07:01
Die Messung ergab:
Anode an Batterie-Plus = leuchtet und flackert (schaltbar)
Kathode an Batterie-Minus = leuchtet (nicht schaltbar)

Alles andere bleibt dunkel.

...da haben wir uns falsch verstanden. Ich dachte schon an die Spannungswerte jeweils von Kathode und Anode der LED zu + und - der Batterie, wenn die LED leuchtet.
Ist aber dann für die obere Schaltung nicht mehr erheblich. Wenn´s nicht geht, einfach die Eingangsleitungen tauschen. Eventuell kann auch der 100 Ohm
Widerstand entfallen.

Zitat von: FHEMAN am 11 Dezember 2020, 12:07:01
PS: Kathode ist die abgeflachte Seite mit dem langen Fähnchen, auch wenn das Beinchen länger ist, right?

...genau oder bei neuen LED´s das kurze Beinchen.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

FHEMAN

Zitat von: Papa Romeo am 11 Dezember 2020, 14:08:54
na...nicht ganz... lässt sich aber schnell und einfach auf ner kleine Lochasterplatte aufbauen
Board habe ich sogar da. Dann bestelle ich wohl mal die Teile auf deiner Zeichnung und versuch' mein Glück.. :)

Danke & schönen Abend!
Ronny
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB